Kaftan

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkaftan]

Silbentrennung

Kaftan (Mehrzahl:Kaftane / Kaftans)

Definition bzw. Bedeutung

Umgangssprachlich: Kleidungsstück, das lang und weit ist.

Begriffsursprung

Entlehnung im 16. Jahrhundert über das türkisch-slawische kaftan aus dem arabischen b=(militärisches) Obergewand, welches seinerseits dem persischen b=unter dem Panzer zu tragendes Gewand entstammt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kaftandie Kaftane/​Kaftans
Genitivdes Kaftansder Kaftane/​Kaftans
Dativdem Kaftanden Kaftanen/​Kaftans
Akkusativden Kaftandie Kaftane/​Kaftans

Sinnverwandte Wörter

Tu­ni­ka:
kurzer Damenrock, der in der Taille über dem Rock angenäht ist
römisches Kleidungsstück, das unmittelbar auf dem Körper getragen wurde.
Über­rock:
mantelartiges Bekleidungsstück
militärisches Stück der Oberbekleidung

Beispielsätze

  • In großen Teilen der Welt ist der Kaftan noch immer das übliche Gewand für Männer.

  • In dem Wagen saß ein Mann, mit einem Kaftan bekleidet, und verkaufte Sicheln.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und das Beste: Ein Kaftan kühlt an besonders heißen Tagen.

  • Dirk Kaftan auf BildungsempfangBeethoven-Orchester-Chef hasst das Wort "Hochkultur"

  • Zu einem Kaftan gehören unbedingt High Heels, die sogar etwas übertrieben sexy sein dürfen.

  • Geiger Alexander Stock und Dirigent Dirk Kaftan erzählen, wie das funktioniert und wo die Schwierigkeiten liegen.

  • Schläfengelockte Juden im schwarzen Kaftan eilen vorbei.

  • Eröffnungskonzert der Grazer Oper unter der Leitung von Chefdirigent Dirk Kaftan: 14. September, 19.30 Uhr.

  • Ich glaube, der Mann mit dem langen Bart, dem weißen Kaftan und dem festgeschnallten Turban gehört zum pakistanischen Fremdenverkehrsamt.

  • Sie zeigte Kaftane, Kleider, Hosen, Röcke und Blusen in wunderschönen Seidenstoffen.

  • Der New Yorker Choreograf Tere O'Connor und seine Company treten beim Tanz im August in seidenen Kaftanen auf.

  • Auch außereuropäische Einflüsse sind in seinen Werken zu entdecken, beispielsweise Anleihen von afrikanischen Kaftanen.

  • Designer Wolfgang Joop im karierten Kaftan: Zu der Gala des Deutschen Filmpreises im Berliner Tempodrom kam nicht nur Filmprominenz.

  • Und nicht mehr spotten über die Turbane und Kaftane der Kaplan-Leute.

  • Doch schon bei der ersten Ansprache zerreißt sein Kaftan: ein Omen.

  • Es rüttelt und schüttelt, während die weißen Kaftane der Gläubigen im schummrigen Licht tanzende Schatten werfen.

  • Mit geschickten Bewegungen fertigt ein altersloser Mann im bunten Kaftan "Fatmas Hand", eine schmale Eisenhand aus Silber.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kaf­tan be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × F, 1 × K, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich. Im Plu­ral Kaf­ta­ne zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Kaf­tan lautet: AAFKNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Frank­furt
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Fried­rich
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Fox­trot
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Kaf­tan (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Kaf­ta­ne oder Kaf­tans (Plural).

Kaftan

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kaf­tan kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Das Blau des Kaftans (Film, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kaftan. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4867014. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  3. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  4. desired.de, 10.08.2021
  5. general-anzeiger-bonn.de, 07.12.2019
  6. swp.de, 03.09.2016
  7. kleinezeitung.at, 27.09.2015
  8. fr-online.de, 16.10.2015
  9. kleinezeitung.at, 10.09.2013
  10. jetzt.sueddeutsche.de, 01.11.2007
  11. welt.de, 03.05.2005
  12. archiv.tagesspiegel.de, 23.08.2004
  13. heute.t-online.de, 08.05.2003
  14. netzeitung.de, 16.06.2002
  15. Die Welt 2001
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Tagesspiegel 1999
  18. Berliner Zeitung 1999