Kabelstrang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkaːbl̩ˌʃtʁaŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kabelstrang
Mehrzahl:Kabelstränge

Definition bzw. Bedeutung

Bündel/Strang von Kabeln

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kabel und Strang.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kabelstrangdie Kabelstränge
Genitivdes Kabelstranges/​Kabelstrangsder Kabelstränge
Dativdem Kabelstrangden Kabelsträngen
Akkusativden Kabelstrangdie Kabelstränge

Sinnverwandte Wörter

Ka­bel­baum:
zu einem Bündel zusammengefasste isolierte Drahtleitungen, die Signale oder Energie übertragen

Beispielsätze (Medien)

  • Dort war ein Kabelstrang in Brand geraten.

  • Mittels Wärmebildkamera wurde der Brandherd im Bereich des Kabelstranges entdeckt.

  • Es handele sich um zwei Mal fünf Tage Arbeit für zwei Kabelstränge.

  • Dieser hätte sich dann über eine defekte Kraftstoffleitung oder auch via Kabelstränge ausbreiten können.

  • So sind alle Kabelstränge vom Netzteil abnehmbar und es wurde auf ein langes CPU-Kabel mit 65 cm geachtet.

  • Oder Kabelstränge in Maschinen, die plötzlich eine neue farbliche Verkleidung brauchen – einfach weil die Vorschriften andere sind.

  • Die einzelnen mit Kunststoff ummantelten Kabelstränge waren ca. drei bis vier Meter lang.

  • Ich muß gleich Depp und Co anrufen und ihnen sagen, sie sollen einen neuen Kabelstrang bei Forstinger bestellen und einbauen.

  • Aufgrund eines zu geringen Abstands zwischen einem Getriebe-Schlauch und dem Kabelstrang könne es zu Beschädigungen kommen.

  • Da will man doch zumindest wissen, wer auf der anderen Seite des Kabelstrangs sitzt.

  • Dabei hat die Zahl der potentiell feuergefährlichen Kabelstränge in den vergangenen Jahrzehnten stark zugenommen.

  • Sie inspizieren Fahrstühle, Rohrleitungen und Kabelstränge, als wollten sie die Stadt prüfen und abnehmen.

  • Die neuen Kabelstränge sollen zukünftig mehrere Terabit (1 000 Gigabit) pro Sekunde übertragen können.

  • Im Boden klaffte ein Loch, mindestens ein Kabelstrang war zerstört, jeder rechnete damit, dass der Jet abstürzen würde.

  • Ihre Bilder leitet sie über Kabelstränge in den Sockel und auf Anweisung fixiert sie "Problempunkte".

  • Der Chip stellt eine praktische Alternative zu den herkömmlichen Kabelsträngen dar.

  • Sie verbinden verschiedene Hirnregionen wie die Kabelstränge in den Leitungsschächten einer Firmenzentrale.

  • Im Rathauskeller hängen dicke, verkohlte Kabelstränge von den Wänden, Leitungen sind von der Hitze verbogen.

  • Dabei ist es nicht nötig, neue Kabelstränge zu verlegen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ka­bel­strang be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und L mög­lich. Im Plu­ral Ka­bel­strän­ge zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Ka­bel­strang lautet: AABEGKLNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Berta
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Lima
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ka­bel­strang (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ka­bel­strän­ge (Plural).

Kabelstrang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­bel­strang kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kabelstrang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 02.01.2021
  2. noen.at, 24.08.2020
  3. de.sputniknews.com, 23.12.2019
  4. mainpost.de, 04.07.2017
  5. computerbase.de, 24.11.2016
  6. zeit.de, 24.05.2014
  7. polizeipresse.de, 17.08.2011
  8. nachrichten.at, 17.04.2011
  9. autokiste.de, 08.06.2009
  10. futurezone.orf.at, 07.03.2009
  11. welt.de, 28.07.2005
  12. bz, 03.03.2001
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. BILD 2000
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 24.09.1997