Kündigungsfrist

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkʏndɪɡʊŋsˌfʁɪst]

Silbentrennung

Kündigungsfrist (Mehrzahl:Kündigungsfristen)

Definition bzw. Bedeutung

Vertraglich festgelegter Zeitraum zwischen Kündigungszugang und Beendigung des Vertragsverhältnisses.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kündigung, Fugenelement -s und Frist.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kündigungsfristdie Kündigungsfristen
Genitivdie Kündigungsfristder Kündigungsfristen
Dativder Kündigungsfristden Kündigungsfristen
Akkusativdie Kündigungsfristdie Kündigungsfristen

Beispielsätze

  • Der Unterschied zwischen Miet- und Pachtvertrag beziehe sich vor allem auf die Kündigungsfrist.

  • Denn normalerweise gibt es bei der Mitgliedschaft eines Fitnesstudios eine Kündigungsfrist.

  • Auch jetzt gilt daher: Lesen Sie sich genau durch, welche Dienste sie mit welchen Folgekosten und Kündigungsfristen abonnieren.

  • Achte auf kurze Vertragslaufzeiten und eine monatliche Kündigungsfrist.

  • Der neue Arbeitsort kann somit erst nach Ablauf der Kündigungsfrist wirksam werden.

  • Ich verstehe aber die Forderung der Gewerkschaften, zumindest nach einer verlängerten Kündigungsfrist.

  • Die aktuelle Kündigungsfrist soll stets auf der Monatsabrechnung zu finden sein.

  • Die Mindestvertrags­laufzeit beträgt bei diesem Tarif 24 Monate mit einer Kündigungs­frist von drei Monaten.

  • Die Kündigungsfrist beträgt drei Monate zum Ende der jeweiligen Vertragslaufzeit.

  • Bei allen Kündigungen gelten die individuellen Kündigungsfristen, die Rapidshare auch einhalten möchte.

  • Etwaige Kündigungsfristen, Gesundheitsprüfungen oder sogar schwere Vorerkrankungen spielen bei einem solchen Wechsel keine Rolle.

  • Die Kündigungsfristen für Ihre Zusatzversicherung finden Sie in Ihrem Versicherungsvertrag.

  • Die Kündigungsfrist betrage sechs Monate, in dieser Zeit werde er seine gegenwärtigen Aufgaben weiter erfüllen.

  • Dann endet die gesetzliche Kündigungsfrist für den Wechsel der Kfz-Versicherung.

  • Bear Stearns wirft dem ehemaligen Leiter des Privatkundengeschäfts vor, die dreimonatige Kündigungsfrist missachtet zu haben.

  • Kündigungsfristen sind im Arbeitsvertrag festgelegt.

  • Im November 2006 läuft die nächste Kündigungsfrist für das deutsch-iranische Atomabkommen aus.

  • Die Kündigungsfrist für den Vertrag beträgt drei Monate jeweils zum Jahresende.

  • Andere bauten extra lange Kündigungsfristen in den Vertrag ein oder Klauseln, die eine Kündigung quasi unmöglich machten.

  • Bis zum Ablauf der Kündigungsfrist ist ihm die Erfüllung seiner Pflichten zuzumuten.

  • Einführung einer Quickvermittlung während der Kündigungsfrist.

  • Die Kündigungsfristen für den Mieter verkürzen sich unabhängig von der Dauer des Mietverhältnisses von zwölf auf maximal drei Monate.

  • Bei einer Wohndauer von fünf und mehr Jahren soll die Kündigungsfrist von sechs Monaten für beide Seiten beibehalten werden.

  • "Ewers hat die Kündigungsfrist nicht eingehalten", sagte sie.

  • Die AG Traditionsbus - Kündigungsfrist: vier Wochen hat in der Halle 22 alte Busse untergestellt.

  • Weil unklar ist, wie es mit dem Methadonprogramm weitergeht, wurde den Ambulanz-ÄrztInnen bereits gekündigt (Kündigungsfristen).

  • Ist die Kündigungsfrist endgültig abgelaufen, muß der Mieter im Prinzip die Wohnung verlassen und sie dem Vermieter zurückgeben.

  • Diese Vorschrift betrifft allerdings allein die Kündigungsfrist.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kün­di­gungs­frist be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × I, 2 × N, 2 × S, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 2 × S, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten I und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Kün­di­gungs­fris­ten zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Kün­di­gungs­frist lautet: DFGGIIKNNRSSTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Frank­furt
  12. Ros­tock
  13. Ingel­heim
  14. Salz­wedel
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Über­mut
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Ida
  6. Gus­tav
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Fried­rich
  12. Richard
  13. Ida
  14. Samuel
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. India
  7. Golf
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Sierra
  12. Fox­trot
  13. Romeo
  14. India
  15. Sierra
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Kün­di­gungs­frist (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Kün­di­gungs­fris­ten (Plural).

Kündigungsfrist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kün­di­gungs­frist kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

frist­los:
ohne Kündigungsfrist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kündigungsfrist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 24.09.2022
  2. hna.de, 25.01.2021
  3. spiegel.de, 25.03.2020
  4. basicthinking.de, 29.07.2019
  5. blick.ch, 20.08.2018
  6. aostaoggi.it, 26.05.2017
  7. tagesschau.de, 15.06.2016
  8. teltarif.de, 08.01.2015
  9. teltarif.de, 02.12.2014
  10. pcwelt.de, 20.05.2013
  11. presseportal.de, 17.01.2012
  12. bonus.ch, 10.11.2011
  13. heise.de, 13.09.2010
  14. topnews.de, 18.09.2009
  15. spiegel.de, 28.03.2008
  16. augsburger-allgemeine.de, 18.06.2007
  17. tagesschau.de, 28.03.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 26.02.2005
  19. welt.de, 03.05.2004
  20. welt.de, 05.07.2003
  21. heute.t-online.de, 22.08.2002
  22. bz, 18.08.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995