Königspalast

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkøːnɪçspaˌlast]

Silbentrennung

nigspalast (Mehrzahl:nigspaläste)

Definition bzw. Bedeutung

Prunkvolles und repräsentatives Wohngebäude der Königsfamilie.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven König, Fugenelement -s und Palast.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Königspalastdie Königspaläste
Genitivdes Königspalastes/​Königspalastsder Königspaläste
Dativdem Königspalast/​Königspalasteden Königspalästen
Akkusativden Königspalastdie Königspaläste

Anderes Wort für Kö­nigs­pa­last (Synonyme)

Königsschloss:
Schloss eines Königs

Beispielsätze

  • Der 86-Jährige unterziehe sich dort »medizinischen Untersuchungen«, teilte der Königspalast am Sonntag mit, ohne nähere Angaben zu machen.

  • Der ehemalige Königspalast ist Sitz der Regierung von Bhutan.

  • Warum es so lange gedauert hat, die Sussex-Tochter in der Erbfolge anzuführen, dazu hat sich der britische Königspalast nicht geäußert.

  • Dort holen Luxushotels, die am Fluss Chao Praya liegen, ihre Gäste ab und Touristenboote fahren zu Sehenswürdigkeiten wie dem Königspalast.

  • Die lange Gänge und vielen Zimmer des Königspalastes auf Drottningholm sind bestimmt ein Spieleparadies für kleine Kinder.

  • Wichtige Gebäude, besonders das Parlament oder der Königspalast, stehen unter besonderer Bewachung.

  • Der Königspalast nahm auf dpa-Anfrage keine Stellung: "Es gibt keine Reaktionen", sagte ein Sprecher.

  • Ganze 45 Wörter lang war die Erklärung, die der Königspalast um 8.30 Uhr unserer Zeit verbreiten ließ.

  • In unmittelbarer Nähe befindet sich auch der Königspalast.

  • Der Königspalast hatte dazu mitgeteilt, der Grund für die Flugwahl sei nicht der Preis gewesen, sondern die gute Verbindung.

  • Seitdem steht der Königspalast leer.

  • Beim traditionellen "Ersten Pflügen ziehen geschmückte Ochsen über den Sanam Luang, den großen Platz neben Bangkoks Königspalast.

  • Mir wird augenblicklich bewusst, der Königspalast liegt nur 300 Meter Luftlinie entfernt.

  • Im ersten Akt spielt sich das ganze Geschehen vor dem riesigen Königspalast ab.

  • Kleist lässt eine Welt mit all ihren geistlichen und weltlichen Institutionen - Kathedrale, Königspalast, Gerichtshof - versinken.

  • Das teilte der Königspalast am Dienstag in Oslo mit.

  • Am Donnerstag verließ die 24-jährige Braut mit ihrem fünf Jahre älteren Mann den Königspalast in Kathmandu.

  • König Gyanendra begann umgehend mit Beratungen zur Bildung einer neuen Regierung, teilte der Königspalast in Kathmandu mit.

  • Für den Montagabend war ein Essen bei König Juan Carlos im Königspalast geplant.

  • Das Filmemachen hat Tradition im Königspalast von Phnom Penh. 19 Filme hat der inzwischen 79-jährige Monarch gedreht.

  • Nach der Trauung zeigten sich die Frischvermählten und die Eltern auf dem Balkon des Königspalastes und winkten der wartenden Menge zu.

  • Dimension und Lage des mittelalterlichen Königspalastes sorgen für ein herrschaftliches Logiergefühl.

  • Gebaut im Jahre 1366, ist der Turm neben der Westminster Hall das letzte Überbleibsel des mittelalterlichen Königspalastes.

  • Ein Jahr zuvor hatten Militärs im Königspalast das Feuer eröffnet.

  • Der Königspalast der Stadt Troezene liegt in warmes Sommerlicht getaucht.

  • Wie aus dem Königspalast verlautete, strebt Jordanien wie auch Rußland und China eine diplomatische Lösung an.

  • Im Königspalast, der unmittelbar an die Kathedrale stößt, hatte die Turiner Society den UN-Generalsekretär Kofi Annan geladen.

  • Sein Gesundheitszustand sei befriedigend, gab der Königspalast am Montag bekannt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kö­nigs­pa­last be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × Ö, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Ö, ers­ten S und ers­ten A mög­lich. Im Plu­ral Kö­nigs­pa­läs­te zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Kö­nigs­pa­last lautet: AAGIKLNÖPSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Gos­lar
  6. Salz­wedel
  7. Pots­dam
  8. Aachen
  9. Leip­zig
  10. Aachen
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Öko­nom
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Gus­tav
  6. Samuel
  7. Paula
  8. Anton
  9. Lud­wig
  10. Anton
  11. Samuel
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Golf
  7. Sierra
  8. Papa
  9. Alfa
  10. Lima
  11. Alfa
  12. Sierra
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Kö­nigs­pa­last (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Kö­nigs­pa­läs­te (Plural).

Königspalast

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kö­nigs­pa­last kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Königspalast. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Königspalast. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 08.05.2022
  2. merkur.de, 27.06.2022
  3. kurier.at, 27.07.2021
  4. n-tv.de, 18.08.2015
  5. feedproxy.google.com, 19.09.2014
  6. nzz.ch, 18.06.2014
  7. kurier.at, 08.11.2013
  8. abendzeitung-muenchen.de, 23.07.2013
  9. blick.ch, 31.07.2012
  10. sat1.de, 05.06.2009
  11. jetzt.sueddeutsche.de, 02.01.2007
  12. tagesschau.de, 24.06.2007
  13. ngz-online.de, 20.03.2006
  14. welt.de, 29.06.2005
  15. berlinonline.de, 01.11.2005
  16. welt.de, 14.04.2004
  17. berlinonline.de, 25.01.2003
  18. f-r.de, 31.05.2003
  19. sueddeutsche.de, 12.11.2002
  20. sueddeutsche.de, 13.06.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1995