Köder

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkøːdɐ]

Silbentrennung

der (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Objekt, welches Tiere dazu bringt, sich ihm anzunähern und/oder es zu essen

  • Sache, welche dazu dient, eine Partei zu etwas zu verleiten, was der anderen Partei einen Vorteil bringt.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch querder, althochdeutsch querdar, vordeutsch *kwer-þra- „Köder“, belegt seit dem 10. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Köderdie Köder
Genitivdes Ködersder Köder
Dativdem Köderden Ködern
Akkusativden Köderdie Köder

Anderes Wort für Kö­der (Synonyme)

Lockmittel:
etwas, womit man eine Person oder ein Tier anlocken kann
Lockspeise
Lockstoff
Lockvogel:
übertragen: Person oder Sache, die andere in eine Falle locken soll
Vogeljagd: Falle für Singvögel; ein gefangener Vogel, der andere Vögel anlocken soll
Luder (fachspr., Jargon, Jägersprache):
abgefeimtes, durchtriebenes Weibsbild
Frau, die ihre Reize einsetzt, um ihre Karriere zu beschleunigen

Beispielsätze

  • Er befestigte seinen Köder am Angelhaken.

  • Es kommt immer wieder vor, dass Zuhälter ihre Huren nur als Köder benutzen, um Freier anzulocken und auszurauben.

  • Der Köder muss nicht dem Angler schmecken, sondern dem Fisch.

  • Ich habe einen Köder auf den Angelhaken gespießt.

  • Ich glaube, ich muss einen neuen Köder auf den Angelhaken stecken.

  • Wenn du den Fisch gefangen hast, brauchst du den Köder nicht mehr.

  • Wenn man einmal den Fisch gefangen hat, braucht man keinen Köder mehr.

  • Tom nahm den Köder.

  • Wenn der Fisch nicht beißt, spart man zumindest den Köder.

  • Ohne Köder ist es schwer, einen Fisch zu fangen.

  • Ohne Köder Fische fangen ist schwer.

  • Der Köder Schönheit genannt, lockt an - unvorsehbar.

  • Der Köder, der Anmut genannt wird.

  • Der Köder muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler.

  • Tom zog einen Köder auf den Haken.

  • Er schluckte den Köder nicht.

  • Geld ist der beste Köder, um nach Menschen zu fischen.

  • Wollust ist der Sünden Köder.

  • Ohne Köder ist übel Fische fangen.

  • Dem Fisch den Köder, der Maus den Speck.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Kita-Leiterin Carmen Jacovic (links) und ihre Stellvertreterin Sarah Eisenhauer zeigen einen ungiftigen, weißen Köder.

  • Damit war die Grundlage für Zaubertore von Lukas Köder, Niklas Ingenpaß und Co. gelegt, die die komfortable 30:22-Führung brachten.

  • Auch die Marketingleiterin von SAP, Kerstin Köder, ist sich über die Bedeutung der Kunden im Klaren.

  • Bei einer Überprüfung durch den Vollzugsdienst wurden keine Köder festgestellt.

  • Die jetzige Lösung sei rechtlich unbedenklich; man habe so vermieden, den Gegnern einer großen Koalition weitere „Köder hinzuwerfen“.

  • Im vergangenen Monat habe ATP28 Internetadressen als Köder registiert; die Adressen der Websites (onedrive-en-marche.fr und mail-en-marche.

  • Auf diese Weise kann die unkontrollierte Aufnahme von Ködern am ehesten verhindert werden.

  • Ein Köder für die Nutzer sind dabei die gemeinnützigen Projekte, die Humancredit unterstützen will.

  • Der Köder war bereit.

  • Er soll Dosen mit Maden, die beim Angeln als Köder verwendet werden, auf und im Kühlschrank der Oma aufbewahrt haben.

  • Wo die Hunde die Köder genau aufgenommen haben, ist ungewiss.

  • Ein Unbekannter hat entlang des Donauradweges in Linz-Urfahr Köder mit versteckten Angelhaken ausgelegt.

  • Denn die alten Köder sind schon gut angefressen", überlegt der Schädlingsbekämpfer.

  • In der Wirtschaftskrise will die CDU mit dem Köder angeblicher Strompreissenkungen Wählerstimmen gewinnen.

  • Denkbar aber auch, dass jemand vorsätzlich vergiftete Köder ausgelegt hat.

  • Es genügt ein Zweig ohne jeglichen Köder als Angel, um sie zu fangen.

  • Man könne zwar auch mit einem toten Köder angeln, doch der Erfolg sei bescheiden, behaupten die Experten.

  • Außerdem legen Förster und Jäger weitere 11 000 Köder per Hand aus.

  • Im Fall von Tülay und Raphaela hat dieser Köder gezogen.

  • Köder schwärmt noch heute: "Milliarden volkswirtschaftlicher Werte haben wir eingespart!"

  • Mit den Signalwörtern Steuern und Parteispende als Köder hat Wedel seine Angel ausgeworfen.

  • Mit Ködern hatte der 37-jährige Taucher und Fotograf die Raubfisch-Dame angelockt.

  • Albatrosse sind Aasfresser und stürzen sich daher auf die Köder, die an den bis zu hundert Kilometer langen Leinen der Fischerboote hängen.

  • Menschen oder Tiere seien durch die gefährlichen Köder nicht verletzt worden, hieß es.

  • Sie gewährt erfolgreich gegenwärtige Möglichkeiten als Köder für immer mehr.

  • Als Köder diente eine manipulierte Internet-Seite, beispielsweise mit dem Titel "Millionär in fünf Minuten".

  • Der Köder ist weg.

  • Dies sei von Hand jedoch kaum zu schaffen, und somit gebe es immer wieder einige Kilometer ohne Köder.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Köder auslegen/auswerfen, einen Köder schlucken

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Kö­der be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × Ö & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Ö mög­lich.

Das Alphagramm von Kö­der lautet: DEKÖR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Öko­nom
  3. Dora
  4. Emil
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Köder

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kö­der kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aal­pup­pe:
ein an eine Schnur gebundenes Büschel Binsen mit daran befestigten Ködern, um Aale zu fangen
an­bei­ßen:
in den Köder beißen, sich an den Köder hängen
an­füt­tern:
Köder auswerfen, um Tiere vorerst an die Fütterung zu gewöhnen
An­gel­schnur:
Bezeichnet eine Schnur oder eine Leine, die zumeist mit einem Gerät für den Fischfang verbunden ist und an dessen anderem Ende ein Haken für einen Köder befestigt ist.
be­an­geln:
ein Gewässer mit Köder an der Rute (Angel) befischen; oder auch: eine bestimmte Fischart fangen wollen
Beiß­re­flex:
Angelsport: Bezeichnung für das Verhalten von Fischen, das dazu führt einen Köder zu schlucken
blin­kern:
mit einem künstlichen Köder (Blinker) angeln
Bran­dungs­an­geln:
Disziplin der Angelfischerei, in der mit langen, kräftigen Ruten, schweren Bleien und natürlichen Köder von Strand auf Meeresfische geangelt wird
Floß:
Schwimmkörper an der Angelschnur, der den Köder auf einer bestimmten Wassertiefe hält und den Biss eines Fisches anzeigt
Le­bend­kö­der:
Tier, das lebendig als Köder verwendet wird

Buchtitel

  • Der Köder des Feindes John Bevere | ISBN: 978-3-95459-050-6
  • Köder und Techniken Philipp Engel | ISBN: 978-3-34788-456-4

Film- & Serientitel

  • Der Köder (Film, 1997)
  • Ein Köder für die Bestie (Film, 1962)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Köder. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Köder. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10718898, 8974639, 8964680, 8580122, 7215928, 7215832, 5661902, 5358426, 5336705, 5336685, 4698774, 4698753, 3161471, 3155909, 2504669, 2249897, 2137415, 2137414 & 1981343. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. op-online.de, 06.08.2022
  3. bo.de, 12.12.2021
  4. horizont.net, 07.02.2020
  5. schwarzwaelder-bote.de, 18.01.2019
  6. welt.de, 14.02.2018
  7. bazonline.ch, 06.05.2017
  8. finanznachrichten.de, 22.12.2016
  9. golem.de, 26.06.2015
  10. taz.de, 30.04.2014
  11. rhein-zeitung.de, 19.02.2013
  12. wien.orf.at, 12.09.2012
  13. diepresse.com, 13.05.2011
  14. teckbote-online.de, 15.09.2010
  15. presseportal.de, 28.06.2009
  16. an-online.de, 25.04.2008
  17. abendblatt.de, 03.09.2007
  18. fr-aktuell.de, 28.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 09.03.2005
  20. sueddeutsche.de, 14.01.2004
  21. Die Zeit (31/2003)
  22. bz, 02.01.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Junge Freiheit 1999
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 29.01.1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995