Giftköder

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡɪftˌkøːdɐ]

Silbentrennung

Giftder (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Giftige Substanz zum Anlocken von Tieren, die durch das Fressen der Substanz sterben.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Gift und Köder.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Giftköderdie Giftköder
Genitivdes Giftködersder Giftköder
Dativdem Giftköderden Giftködern
Akkusativden Giftköderdie Giftköder

Beispielsätze

  • Jedes Jahr um dieselbe Zeit streicht eine Kreatur durch unseren Wald, verteilt Giftköder und tötet unsere Hunde!

  • Mindestens elf Hunde haben Giftköder im Frankfurter Bonifatiuspark gefressen – sieben von ihnen sind verendet.

  • Mitarbeitende von Gelsendienste haben dort jetzt aufgeräumt, die Stadt hat Giftköder ausgelegt.

  • An einem Giftköder ist ein in Weißwasser im Landkreis Görlitz verendet.

  • Inzwischen sind weitere Giftköder aufgetaucht.

  • Das Ordnungsamt hat sich die Situation vor Ort angeschaut, als nicht so dramatisch eingestuft und das Auslegen von Giftködern empfohlen.

  • Die mutmaßlichen Giftköder lagen den Angaben zufolge vor allem auf Privatgrundstücken.

  • Giftköder sind laut der Tierschutzorganisation aber nicht nur für Tiere lebensgefährlich, „sondern auch für Kinder“, so die Organisation.

  • In Schenefeld hat ein Unbekannter einen Giftköder ausgelegt.

  • Derzeit geht die Polizei davon aus, dass der Hund einen ausgelegten Giftköder gefressen hat und dadurch beinahe gestorben wäre.

  • Der Hund sollte laut ersten Angaben möglicherweise an den Folgen des Genusses von Giftködern verstorben sein (wir berichteten).

  • In Brittnau sind Giftköder aufgetaucht.

  • Neuweiler In Sachen Giftköder: "Aufmerksam bleiben!"

  • Einen Giftköder will eine Anwohnerin mit ihren Hunden in einem nahegelegenen Waldstück entdeckt haben.

  • Hund womöglich an Giftköder gestorben In Victorbur ist ein Hund gestorben, nachdem er offenbar einen vergifteten Köder gefressen hatte.

  • Kleine Kinder greifen sich solche Lebensmittel und stecken es in den Mund, dass sollten sich einmal alle die Giftköder streuen überlegen!

  • allein in diesem Jahr starben bereits zwei Seeadler in den March-Thaya-Auen durch Giftköder.

  • An alle Hundebesitzer, es ist ruhig geworden, ab morgen bitte aufpassen, es liegen sicher wieder überall Giftköder aus.

  • Ein Unbekannter hat im Umfeld des Sportstadions vermutlich Giftköder ausgelegt.

  • Allerdings dürften sie die Giftköder nur im Kanal ausbringen, "was aber sicher einen Großteil der Population vernichtet.

  • An mehreren Orten Europas verbreiten sich Wanderratten, die gegen Giftköder resistent sind.

  • Zum anderen häufen sich Fälle von gezielten Vergiftungen mit illegal ausgelegten Giftködern.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Gift­kö­der be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × Ö, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem T und Ö mög­lich.

Das Alphagramm von Gift­kö­der lautet: DEFGIKÖRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ingel­heim
  3. Frank­furt
  4. Tü­bin­gen
  5. Köln
  6. Umlaut-Offen­bach
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ida
  3. Fried­rich
  4. Theo­dor
  5. Kauf­mann
  6. Öko­nom
  7. Dora
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. India
  3. Fox­trot
  4. Tango
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Echo
  8. Delta
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Giftköder

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gift­kö­der kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Giftköder. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerbezirksblatt.at, 02.03.2022
  2. faz.net, 19.09.2022
  3. waz.de, 28.07.2022
  4. focus.de, 02.11.2021
  5. infranken.de, 15.01.2021
  6. 24vest.de, 18.11.2020
  7. n-tv.de, 11.01.2020
  8. stuttgarter-nachrichten.de, 29.07.2019
  9. shz.de, 18.09.2019
  10. idowa.de, 08.11.2018
  11. spiegel.de, 29.06.2017
  12. aargauerzeitung.ch, 14.04.2017
  13. schwarzwaelder-bote.de, 13.03.2017
  14. brf.be, 13.10.2016
  15. oz-online.de, 22.10.2015
  16. blick.ch, 21.04.2015
  17. noe.orf.at, 06.07.2012
  18. oe24.at, 17.11.2011
  19. rssfeed.sueddeutsche.de, 15.08.2010
  20. frankenpost.de, 13.07.2006
  21. abendblatt.de, 26.05.2005
  22. berlinonline.de, 28.08.2005