Jurastudentin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈjuːʁaʃtuˌdɛntɪn]

Silbentrennung

Jurastudentin (Mehrzahl:Jurastudentinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die Jura studiert.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Jurastudent mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Jurastudentindie Jurastudentinnen
Genitivdie Jurastudentinder Jurastudentinnen
Dativder Jurastudentinden Jurastudentinnen
Akkusativdie Jurastudentindie Jurastudentinnen

Anderes Wort für Ju­ra­stu­den­tin (Synonyme)

Jusstudentin

Beispielsätze

  • Mit 43 Jahren hat sich Birthe nun als Jurastudentin eingeschrieben.

  • Auf die Anregung zweier Jurastudentinnen hin wurden die Tische in der Bibliothek anders angeordnet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Jurastudentin will nach der Demo möglichst früh nach Hause und ein paar Stunden schlafen.

  • Kritiker warfen der ehemaligen Jurastudentin unter anderem mangelnde Sachkenntnisse und ihr lautstarkes, teils emotionales Auftreten vor.

  • Zur Handlung: In einem Waldstück bei Rostock wird die junge Mutter und Jurastudentin Julia umgebracht.

  • Aber es soll auch Spaß machen", sagt eine Jurastudentin aus Zehlendorf, "und außerdem ist es gut für das Networking.

  • Und die jungen Jurastudentinnen in Vera Ngassas Seminar applaudieren.

  • Die 25-jährige Leipziger Jurastudentin wurde von unserer Zeitung für den Lolle-Casting-Wettbewerb aus rund 50 Bewerbungen ausgewählt.

  • Auf die 25-jährige Jurastudentin entfielen 107 Stimmen, auf Radcke nur 104.

  • Zwei Jahre nach ihrem Tod erlangt die Jurastudentin aus Rom traurige Berühmtheit als Rechtsfall.

  • Für die Jurastudentin Rottmann ist der Kampf der Partei-Gurus gegeneinander vor allem 'Show'.

  • Die 21 Jahre alte Jurastudentin aus Rostock schöpfte ihre Möglichkeiten voll aus und etablierte sich auf Anhieb in der europäischen Spitze.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ju­ra­stu­den­tin be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × T, 2 × U, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × J, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × D, 1 × J, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, A, zwei­ten U und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ju­ra­stu­den­tin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ju­ra­stu­den­tin lautet: ADEIJNNRSTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Unna
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Tü­bin­gen
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Anton
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Ulrich
  8. Dora
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Theo­dor
  12. Ida
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Delta
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Tango
  12. India
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ju­ra­stu­den­tin (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ju­ra­stu­den­tin­nen (Plural).

Jurastudentin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ju­ra­stu­den­tin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jurastudentin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Jurastudentin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bzbasel.ch, 06.09.2019
  2. welt.de, 10.04.2018
  3. presseportal.de, 13.08.2012
  4. welt.de, 17.09.2011
  5. tagesspiegel.de, 26.07.2007
  6. lvz.de, 30.04.2003
  7. DIE WELT 2000
  8. Berliner Zeitung 1999
  9. Süddeutsche Zeitung 1996
  10. Stuttgarter Zeitung 1995