Jugendbereich

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈjuːɡn̩tbəˌʁaɪ̯ç ]

Silbentrennung

Einzahl:Jugendbereich
Mehrzahl:Jugendbereiche

Definition bzw. Bedeutung

Ein speziell für Jugendliche räumlich oder organisatorisch reservierter Bereich.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Jugend und Bereich.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Jugendbereichdie Jugendbereiche
Genitivdes Jugendbereiches/​Jugendbereichsder Jugendbereiche
Dativdem Jugendbereich/​Jugendbereicheden Jugendbereichen
Akkusativden Jugendbereichdie Jugendbereiche

Gegenteil von Ju­gend­be­reich (Antonyme)

Erwachsenenbereich

Beispielsätze

Der Verein hat zahlreiche Mannschaften im Jugendbereich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als ich dann im Jugendbereich ins Trainergeschäft eingestiegen bin, sind die Kontakte wieder aufgekeimt, primär zu Alfred Traht.

  • Der Abgang von Richter ist ein herber Verlust für den Jugendbereich des VfL.

  • Eine andere Regelung, nämlich die Saisonunterbrechung, haben der FLVW und die Kreise für den älteren Jugendbereich gewählt.

  • Ansteigende Kosten im Sozial- und Jugendbereich will die Stadtspitze in Sprockhövel mit Ansiedlungen und Neubaugebieten kompensieren.

  • Mehr noch: Die Blackbirds verzeichneten auch einen enormen Zulauf im Kinder- und Jugendbereich.

  • Im Jugendbereich sieht es ähnlich aus.

  • Aber auch als Fußballtrainer im Jugendbereich des FC Normannia Gmünd war er schon tätig.

  • Ihnen muss angesichts der Situation im Herren- und Jugendbereich nicht bange sein.

  • Offiziell zunächst nur im schwächelnden Jugendbereich.

  • Allerdings sieht es im Jugendbereich nicht eben rosig aus.

  • Auf der politischen Habenseite verbucht die SPD in der laufenden Wahlperiode Erfolge vor allem auch im Kinder- und Jugendbereich.

  • Der TSV Nördlingen liefert seit Jahren im Jugendbereich gute Ergebnisse.

  • Erfreulich ist der Rückgang dieser Delikte im Jugendbereich (von 174 auf 141).

  • Am umstrittensten sind die geplanten Kürzungen im Jugendbereich.

  • Bekannt sei, dass die CDU in der Vergangenheit Haushaltsplänen zustimmte, die Kürzungen im sozialen und Jugendbereich beinhalteten.

  • Das Herbstfest des Kinder- und Jugendbereichs der Heggbacher Einrichtungen in Ingerkingen ist ein Fest für die gesamte Gemeinde.

  • INGERKINGEN (sz) Das Herbstfest des Kinder- und Jugendbereichs der Heggbacher Einrichtungen ist einmal mehr zum Volltreffer geworden.

  • Um ein System zur Reife zu bringen, brauche es vom Jugendbereich bis zu den Männern etwa zehn Jahre, doziert Pekerman mit ruhiger Stimme.

  • Dafür sei die Schaffung einer Position als Schnittstelle zwischen A-Team, Jugendbereich und Trainern enorm wichtig.

  • Aus dem Jugendbereich des SV Preußen Reinfeld ist Torwart Dominik Lindtner neu dabei.

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ju­gend­be­reich be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × J, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × J, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U, D und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ju­gend­be­rei­che zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ju­gend­be­reich lautet: BCDEEEGHIJNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Unna
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Ulrich
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Berta
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Ida
  12. Cäsar
  13. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Uni­form
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. India
  12. Char­lie
  13. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Ju­gend­be­reich (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ju­gend­be­rei­che (Plural).

Jugendbereich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ju­gend­be­reich kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jugendbereich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 06.12.2023
  2. ikz-online.de, 29.03.2022
  3. come-on.de, 24.11.2021
  4. waz.de, 28.02.2020
  5. wolfsburger-nachrichten.de, 25.04.2019
  6. haz.de, 18.01.2018
  7. remszeitung.de, 15.05.2017
  8. onetz.de, 30.06.2016
  9. m.rp-online.de, 05.01.2015
  10. saarbruecker-zeitung.de, 30.05.2014
  11. ngz-online.de, 16.08.2013
  12. schwaebische.de, 01.05.2012
  13. polizeipresse.de, 22.02.2011
  14. morgenweb.de, 13.02.2010
  15. lr-online.de, 31.03.2009
  16. szon.de, 01.10.2008
  17. szon.de, 03.10.2007
  18. spiegel.de, 18.06.2006
  19. abendblatt.de, 02.03.2005
  20. abendblatt.de, 07.07.2004
  21. abendblatt.de, 05.12.2003
  22. ln-online.de, 10.12.2002
  23. bz, 31.03.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995