Jubelruf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈjuːbl̩ˌʁuːf]

Silbentrennung

Jubelruf (Mehrzahl:Jubelrufe)

Definition bzw. Bedeutung

Ruf, der Freude über etwas ausdrückt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Jubel und Ruf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Jubelrufdie Jubelrufe
Genitivdes Jubelrufes/​Jubelrufsder Jubelrufe
Dativdem Jubelruf/​Jubelrufeden Jubelrufen
Akkusativden Jubelrufdie Jubelrufe

Anderes Wort für Ju­bel­ruf (Synonyme)

Freudenruf:
freudiger Ausruf
Jubelschrei:
Ruf zur Bekundung von Freude

Beispielsätze

  • Doch Proteste von Landwirten überstimmen die Jubelrufe – und trüben eine Premiere der Kronprinzessin.

  • Statt Jubelrufe kassierten sie von der Kundin aber nur das abwertende Urteil „Klischees“ und die Frage „Darf ich das als Frau?“

  • Heja bedeutet so viel wie "vorwärts", kann aber auch als Jubelruf verwendet werden.

  • In der Hauptstadt feierten Zehntausende Russen bis tief in die Nacht den Sieg mit Hupkonzerten, Autokorsos und Jubelrufen.

  • Bei der Opposition in NRW löst die Nachricht des positiven Etatabschlusses keine Jubelrufe aus.

  • Darauf folgten und vereinzelte Jubelrufe des Publikums.

  • Das Publikum feierte jede seiner Pointen mit Applaus oder Jubelrufen.

  • Anders als ihre Unterstützer brach sie jedoch nicht in die typischen "Banzai"-Jubelrufe aus, sondern verbeugte sich tief zur Entschuldigung.

  • Dhaka - Als die Nachricht von der Verhaftung am Ort der Katastrophe per Lautsprecher durchgesagt wurde, waren Jubelrufe zu hören.

  • Das Urteil wurde mit Applaus und Jubelrufen aufgenommen.

  • Die 66-jährige Robin Tyler und die 54-jährige Diane Olson schlossen unter Jubelrufen und Tränen den Bund fürs Leben in Beverly Hills.

  • Dicht an dicht drängten sich die Fans, um ihre Favoriten mit Jubelrufen und lautem Applaus anzuspornen.

  • Erste Erfahrungen mit dem kostenlosen letzten Jahr hat Kindergarten-Chefin Müller auch abseits elterlicher Jubelrufe schon gemacht.

  • Und wie wach: Mit Beifall, Jubelrufen und Fußgetrampel ? geradezu ungestüm ? honorierten die Kinder und Jugendlichen die Musikerleistung.

  • Beifall brandete auf im Pressezentrum, sogar Jubelrufe.

  • Doch um so mehr hat er zu verlieren, als Hofmeister aufholt, den Kubaner unter Jubelrufen in die Ecke treibt.

  • Jubelrufen, "an einem Ort nichts verloren: an der Börse.

  • Im Laufe des Abends steigern sich die Störungen: Jubelrufe, Gelächter, Heultöne schallen durch den Berliner Martin-Gropius-Bau.

  • Die wenigen anwesenden Liberalen applaudieren, nur ein paar Jubelrufe sind zu hören.

  • Mit Jubelrufen wurde Angela Merkel am Montagabend in Neumünster empfangen.

  • Die ersten Reaktionen bei der CDU-Wahlparty waren Jubelrufe und geballte Fäuste.

  • Diese neue Regelung sorgt - vorsichtig formuliert - nicht überall für Jubelrufe.

  • Die leiderprobten Fans des ewigen Verlierers der letzten Jahre danken es ihm mit Jubelrufen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ju­bel­ruf be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × J, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × J, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und L mög­lich. Im Plu­ral Ju­bel­ru­fe zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Ju­bel­ruf lautet: BEFJLRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Unna
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Ulrich
  3. Berta
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Uni­form
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Lima
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ju­bel­ruf (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ju­bel­ru­fe (Plural).

Jubelruf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ju­bel­ruf ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jubelruf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Jubelruf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 20.09.2022
  2. derwesten.de, 24.07.2022
  3. rp-online.de, 27.07.2019
  4. augsburger-allgemeine.de, 03.07.2018
  5. taz.de, 12.01.2017
  6. de.sputniknews.com, 29.08.2017
  7. de.nachrichten.yahoo.com, 31.03.2016
  8. welt.de, 15.12.2014
  9. spiegel.de, 29.04.2013
  10. ftd.de, 29.06.2009
  11. tagesschau.sf.tv, 17.06.2008
  12. aller-zeitung.de, 14.07.2008
  13. naumburger-tageblatt.de, 02.11.2007
  14. tageblatt.de, 18.10.2007
  15. berlinonline.de, 10.05.2006
  16. aachener-zeitung.de, 19.09.2005
  17. sueddeutsche.de, 11.07.2002
  18. Die Zeit (07/2001)
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. TAZ 1996