Jubelfeier

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈjuːbl̩ˌfaɪ̯ɐ]

Silbentrennung

Jubelfeier (Mehrzahl:Jubelfeiern)

Definition bzw. Bedeutung

Feier zum Gedenken an ein bestimmtes Ereignis.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs jubeln und dem Substantiv Feier.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Jubelfeierdie Jubelfeiern
Genitivdie Jubelfeierder Jubelfeiern
Dativder Jubelfeierden Jubelfeiern
Akkusativdie Jubelfeierdie Jubelfeiern

Anderes Wort für Ju­bel­fei­er (Synonyme)

Jubelfest:
Feier zum Gedenken an ein bestimmtes Ereignis
Jubiläum:
Feier zum Gedenken an ein bestimmtes Ereignis
Jubiläumsfeier:
Festlichkeit, die aufgrund eines Jubiläums stattfindet
Jubiläumsfest

Beispielsätze

  • Doch bei den Jubelfeiern nach Portugals erstmaligem WM-Viertelfinal-Einzug seit 2006 verschwand der 37-Jährige schnell in die Kabine.

  • Peter Rödger, besser bekannt als Pit, empfing am Montag zur Jubelfeier der IG Absolventen Sömmerda die Gäste im Erfurter Tor.

  • Mit Charme und KlangfülleDrei Chöre boten bei der Jubelfeier ein mitreißendes Programm.

  • Denn ohne den damit verursachten Umsturz hätten die “Krim Nasch”-Jubelfeiern wohl niemals stattgefunden.

  • Stattdessen sollen nun die Anhänger zu einer Jubelfeier nach Caracas kommen.

  • Bei einer Granaten-Explosion während der Jubelfeiern kolumbianischer Fußballfans in Medellin ist ein Mensch getötet worden.

  • Dabei würde der Oberbürgermeister doch viel lieber den Rathausbalkon für die Jubelfeier zum Aufstieg herrichten lassen.

  • Nun - nach diversen Jubelfeiern im bezogenen Haus - erfasst neuer Jammer die altehrwürdige Sozietät.

  • Ein Blick zurück zeigt allerdings, dass die Bush-bedingte Jubelfeier im vergangenen Wahldurchgang zumindest bei Exxon und Pfizer ausfiel.

  • Jubel in Madrid endet mit heftigenKrawallen Was als Jubelfeier begann, endete in Straßenschlachten und Krawallen.

  • In Portugals Hauptstadt Lissabon brachen spontane Jubelfeiern aus, Tausende Menschen stürmten nach der Bekanntgabe auf die Straßen.

  • Eigentlich schien alles zur Jubelfeier gerichtet.

  • Doch die Jubelfeier nach dem 2:1 über die Colorado Rapids wurde von chaotischen Begleiterscheinungen getrübt.

  • Der Aufstand der Arbeiter am 17. Juni 1953 kam der Jubelfeier zu seinem 60. Geburtstag am 30. Juni zuvor.

  • Die Herthaner rechnen jedoch damit, daß die erste große Jubelfeier am Sonntag nach dem Heimspiel gegen die Stuttgarter Kickers steigt.

  • In Belgrad löste die Nachricht aus Genf Jubelfeiern auf den Straßen aus.

  • Letzte Umfragen hatten die Freiwilligen darin bestärkt, daß es sich - wie 1992 am selben Ort - um eine Jubelfeier handeln würde.

  • Da war dem Sieger bei der Jubelfeier kein Star zu teuer.

  • Die Sozialdemokraten hatten Jansen demonstrativ für diese Jubelfeier als Hauptredner eingeladen.

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

  • Feierjubel

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ju­bel­fei­er be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × F, 1 × I, 1 × J, 1 × L, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × J, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U, L und I mög­lich. Im Plu­ral Ju­bel­fei­ern an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ju­bel­fei­er lautet: BEEEFIJLRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Unna
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Frank­furt
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Ulrich
  3. Berta
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Fried­rich
  7. Emil
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Uni­form
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Lima
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ju­bel­fei­er (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ju­bel­fei­ern (Plural).

Jubelfeier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ju­bel­fei­er ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jubelfeier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Jubelfeier. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. az-online.de, 07.12.2022
  2. thueringer-allgemeine.de, 05.10.2022
  3. meinbezirk.at, 08.05.2017
  4. blog.tagesschau.de, 01.10.2014
  5. spiegel.de, 10.01.2013
  6. welt.de, 06.09.2009
  7. abendblatt.de, 31.01.2008
  8. berlinonline.de, 23.08.2005
  9. welt.de, 27.08.2004
  10. f-r.de, 17.05.2002
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. Tagesspiegel 1999
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. TAZ 1997
  15. Süddeutsche Zeitung 1996
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 06.11.1996
  17. Berliner Zeitung 1996
  18. Stuttgarter Zeitung 1995