Johannesevangelium

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [joˈhanəsʔevaŋˌɡeːli̯ʊm]

Silbentrennung

Johannesevangelium

Definition bzw. Bedeutung

Bibel: viertes Buch der Bibel im Neuen Testament.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Evangelium und Johannes, dem Verfasser.

Abkürzung

  • Joh

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Johannesevangelium
Genitivdes Johannesevangeliums
Dativdem Johannesevangelium
Akkusativdas Johannesevangelium

Anderes Wort für Jo­han­nes­evan­ge­li­um (Synonyme)

Evangelium nach Johannes

Gegenteil von Jo­han­nes­evan­ge­li­um (Antonyme)

Lu­kas­evan­ge­li­um:
Bibel: drittes Buch der Bibel im Neuen Testament
Mar­kus­evan­ge­li­um:
Bibel: zweites Buch der Bibel im Neuen Testament
Mat­thä­us­evan­ge­li­um:
Religion, Bibel: erstes Buch der Bibel im Neuen Testament

Beispielsätze

  • Schon sind wir wieder beim Johannesevangelium.

  • Mehrmals begegnet er im Johannesevangelium, ohne dass die Identität dieses Jüngers preisgegeben wird.

  • Der kommende Sonntag erzählt die bedeutende Geschichte aus dem Johannesevangelium vom Brot des Lebens (Joh. 6, 1-15).

  • Wallinger hat die ersten Verse des Johannesevangeliums rückwärts auswendig gelernt und läuft eine aufwärts fahrende Rolltreppe hinab.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Jo­han­nes­evan­ge­li­um be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 2 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × J, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × G, 1 × H, 1 × J, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten N, S, drit­ten N, drit­ten E und I mög­lich.

Das Alphagramm von Jo­han­nes­evan­ge­li­um lautet: AAEEEGHIJLMNNNOSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Essen
  10. Völk­lingen
  11. Aachen
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar
  14. Essen
  15. Leip­zig
  16. Ingel­heim
  17. Unna
  18. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Emil
  10. Vik­tor
  11. Anton
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav
  14. Emil
  15. Lud­wig
  16. Ida
  17. Ulrich
  18. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Vic­tor
  11. Alfa
  12. Novem­ber
  13. Golf
  14. Echo
  15. Lima
  16. India
  17. Uni­form
  18. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort.

Johannesevangelium

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Jo­han­nes­evan­ge­li­um kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

1. Jo­han­nes­brief:
ein der Theologie des Johannesevangeliums nahestehender Brief des Neuen Testamentes
Ec­ce ho­mo:
Christentum: Ausspruch des Pilatus nach dem Johannesevangelium, als er Jesus dem Volke vorführte: »Seht da den Menschen!«, Da ist der Mensch! (5) oder in der Übersetzung Martin Luthers: »Sehet, welch ein Mensch!«
jo­han­ne­isch:
den Apostel Johannes oder sein Johannesevangelium betreffend, zu ihm gehörend, von ihm stammend
Lieb­lings­jün­ger:
christliche Theologie, Bibel: der Jünger Jesu, der sein Liebling gewesen sei; im Johannesevangelium mehrfach erwähnt als »der Jünger, den Jesus liebte«; aus dem Bibeltext gehen Name und Identität nicht hervor, der Tradition nach ist es der Apostel Johannes
Skei­reins:
Fragmente eines auf Gotisch verfassten Kommentars zum Johannesevangelium aus dem 4. Jahrhundert

Buchtitel

  • Das Johannesevangelium Klaus Wengst | ISBN: 978-3-17033-331-4
  • Das Johannesevangelium als Offenbarung des kosmischen Christus Arthur Schult | ISBN: 978-3-87667-017-1
  • Das Johannesevangelium heute lesen Michael Heymel | ISBN: 978-3-29018-302-8
  • Das Johannesevangelium und die drei anderen Evangelien Rudolf Steiner | ISBN: 978-3-86772-055-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Johannesevangelium. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Johannesevangelium. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. querdenkende.com, 18.08.2017
  2. nzz.ch, 28.09.2012
  3. lr-online.de, 25.07.2009
  4. archiv.tagesspiegel.de, 31.05.2003