Joghurt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈjoːɡʊʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Joghurt
Mehrzahl:Joghurts

Definition bzw. Bedeutung

Dickmilchprodukt, welches aus eingedickter, pasteurisierter Milch gewonnen wird, in der durch spezielle Milchsäurebakterien eine Teilgärung hervorgerufen wurde.

Begriffsursprung

Seit dem 20. Jahrhundert bezeugt; Entlehnung aus dem Türkischen: yoğurt „Dickmilch, gegorene Milch“; dies ist ein Denominativ von yoğun „dicht, dickflüssig“

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Joghurtdie Joghurts
Genitivdes Joghurts/​Joghurtder Joghurts
Dativdem Joghurtden Joghurts
Akkusativden Joghurtdie Joghurts

Sinnverwandte Wörter

Airag
Ay­ran:
Getränk aus Vorderasien, das üblicherweise auf Basis von Joghurt, Wasser und Salz zubereitet wird
But­ter­milch:
milchähnliches Getränk, Nebenprodukt der Butterherstellung
Dadiah
Dick­milch:
sauer gewordene und durch spezielle Bakterien dickgelegte Milch
Ke­fir:
aus Milch durch Gärung gewonnenes, dickflüssiges Getränk
Kumys
La­ban:
auffallend große, schlanke männliche Person
Labné
Las­si:
indisches Joghurtgetränk
Sau­er­milch:
edelsauer gewordene Milch
Stockmilch
Ymer

Gegenteil von Jo­ghurt (Antonyme)

Mol­ke:
Milchwirtschaft; Plural ungebräuchlich: grünlich gelbe, eiweißarme Flüssigkeit, die sich während der Gerinnung von Milch bei der Käse- oder Quarkherstellung absondert
Quark:
belanglose, unwichtige Sache
geronnenes, weiß ausgeflocktes Eiweiß (Kasein) der Kuhmilch

Beispielsätze

  • Er hasst Joghurt.

  • Käse, Butter, Sahne, Joghurt und Kefir sind Milchprodukte.

  • Ich mag keinen Joghurt.

  • Welchen Geschmack hat dieser Joghurt?

  • Joghurt wird aus Milch und Sahne hergestellt.

  • Die Diätassistentin ist eine junge Dame, die behilflich ist, uns für Joghurt und grünen Salat den Preis von Filet mit Morcheln abzuknöpfen.

  • Im Kühlschrank ist Joghurt.

  • Die Kinder mögen Joghurt.

  • Sie isst gerne Joghurt mit Erdbeergeschmack.

  • Dieses Glas Joghurt ist laktosefrei.

  • Ich habe den Joghurt gegessen.

  • Wonach schmeckt dieser Joghurt?

  • Selbst gemachter Joghurt schmeckt sehr gut mit Marmelade darin.

  • Tom mag griechischen Joghurt.

  • Ich bekam die Leviten gelesen, weil ich den erstbesten Joghurt gekauft und nicht aufs Haltbarkeitsdatum geachtet hatte.

  • Wer sich einmal mit heißer Milch den Mund verbrannt hat, pustet sogar auf Joghurt.

  • Ich esse Joghurt.

  • In letzter Zeit bin ich total wild auf Joghurt mit Orangenmarmelade.

  • Tom isst zum Frühstück Joghurt mit gestifteten Mandeln.

  • Ob man Joghurt einen Monat nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums wohl noch essen kann?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beide sind Milchsäurebakterien und kommen ganz natürlich etwa in Sauerkraut, Joghurt und Kefir oder auch sauren Gurkerln vor.

  • Auf ihrer Menüliste ganz oben steht Joghurt und Babybrei.

  • Ein Joghurt, der zwar schmeckt wie ein fettreiches Milchprodukt, aber bei den Inhalten trotzdem fettarm ist?

  • Außerdem gaben 29 Prozent an, zu Hause selbst Brot gebacken oder Joghurt hergestellt zu haben.

  • Bananen, Joghurt, Brot: Wer auf etwas Hunger hat, kann es sich im Supermarkt kaufen.

  • Am besten geeignet ist eine Mischung, die aus maximal einem Stück Obst und etwas Quark oder Joghurt, Leinöl und Haferflocken besteht.

  • Dann mischt er 250 Gramm Quark mit 50 Gramm Joghurt und rührt die Masse in einer Schüssel glatt.

  • Blasse Erdbeerfetzen, aromatisierte Klumpen: Die Zutaten von Joghurts und Feinkostsalaten sind oft wenig appetitlich.

  • Hier verstecken sich Sägespäne im Joghurt und Pestizid-Gemüse Gesund oder gefährlich?

  • Antwort schreiben von udo piasetzky 10:39 Uhr Kennen Sie den Unterschied zwischen amerikanischen und russischen Joghurt?

  • Auch Joghurt esse ich auch noch 2, 3 Wochen nach Ablauf.

  • Mein Mann verleitete mich dann dazu mir einen Bubble Tea zu gönnen, "Joghurt Mango Tea + Erdbeer Bubbles" - Lecker!

  • Daher sollte man doch ab und zu wieder mal frisches Joghurt verwenden.

  • Die Mjo werd ich mit Joghurt strecken, dann muss ich mir über die Kalorien nicht sooooo viele Sorgen machen.

  • Das ist aber nicht dieser Kühlschrank, der selber den Joghurt bestellt.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Becher Joghurt, ein Schälchen Joghurt, cremige(-r, -s) Joghurt, dickgelegte(-r, -s) Joghurt, feste(-r, -s) Joghurt, fettarme(-r, -s) Joghurt, gerührte(-r, -s) Joghurt, leckere(-r, -s) Joghurt, löffelfeste(-r, -s) Joghurt, milde(-r, s) Joghurt, probiotische(-r, -s) Joghurt, stichfeste(-r, -s) Joghurt, wärmebehandelte(-r, -s) Joghurt

Wortbildungen

  • Jo­ghurt­be­cher
  • Joghurtbereiter
  • Joghurtcreme
  • Joghurtdressing
  • Joghurtdrink
  • Joghurterzeugnis
  • Joghurtgerät
  • Joghurtgetränk
  • Joghurtherstellung
  • Joghurtkonsum
  • Joghurtkultur
  • Joghurtmaschine
  • Joghurtmischerzeugnis
  • Joghurtprodukt
  • Joghurtsorte
  • Joghurtspeise
  • Joghurtumsatz
  • Joghurtzubereitungsautomat

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bio-
  • Erdbeerjoghurt
  • Frucht­jo­ghurt
  • Functional-Food
  • Himbeerjoghurt
  • Kaffeejoghurt
  • Kokosjoghurt
  • Magerjoghurt
  • Magermilchjoghurt
  • Naturjoghurt
  • Nougatjoghurt
  • Qualitätsjoghurt
  • Rahmjoghurt
  • Sah­ne­jo­ghurt
  • Schokojoghurt
  • Sojajoghurt
  • Stracciatellajoghurt
  • Trinkjoghurt
  • Vanillejoghurt
  • Vollmilchjoghurt

Übersetzungen

  • Afrikaans:
    • yoghurt
    • joghurt
  • Albanisch: kos
  • Baskisch: jogurt
  • Bokmål:
    • jogurt (männlich)
    • yogurt (männlich)
  • Bosnisch: јогурт (jogurt) (männlich)
  • Bulgarisch:
    • йогурт (jogurt)
    • кисело мляко (kiselo mljako) (sächlich)
  • Chinesisch:
    • 酸奶 (suānnǎi)
    • 酸牛奶 (suānniúnǎi)
    • 優格 (yōugé)
    • 优格 (yōugé)
  • Dänisch:
    • jogurt
    • yoghurt
  • Englisch:
    • yogurt
    • yoghurt
    • yoghourt
  • Esperanto:
    • jogurto
    • jahurto
  • Estnisch: jogurt
  • Färöisch:
    • rómastampur
    • loypingur
  • Finnisch:
    • jogurtti
    • jugurtti
    • jukurtti
  • Französisch:
    • yaourt (männlich)
    • yogourt (männlich)
    • yoghourt (männlich)
  • Galicisch: iogur (männlich)
  • Georgisch: მაწონი (maconi)
  • Grönländisch: yoghurti
  • Ido: yogurto
  • Indonesisch: yoghurt
  • Interlingua: yogurt
  • Irisch: iógart
  • Isländisch: jógúrt (weiblich)
  • Italienisch:
    • yogurt
    • iogurt (männlich)
  • Japanisch:
    • ヨーグルト
    • 発酵乳
  • Jiddisch: יאגארט (yogort) (männlich)
  • Katalanisch: iogurt (männlich)
  • Koreanisch: 요구르트 (yogureuteu)
  • Krimtatarisch: katık
  • Kroatisch: jogurt (männlich)
  • Kurdisch: ماست (mast) (männlich)
  • Latein: iogurtum
  • Litauisch: jogùrtas
  • Mazedonisch: јогурт (jogurt) (männlich)
  • Neugriechisch: γιαούρτι (yaoúrti)
  • Niederländisch:
    • yoghurt
    • joghurt
  • Niedersorbisch:
    • joghurt (männlich)
    • jogurt (männlich)
  • Nynorsk:
    • jogurt (männlich)
    • yogurt (männlich)
  • Obersorbisch: joghurt
  • Okzitanisch:
    • iaort (männlich)
    • iogort (männlich)
  • Persisch: ماست (māst)
  • Polnisch: jogurt (männlich)
  • Portugiesisch:
    • iogurte
    • iogurto (männlich)
  • Rätoromanisch: jogurt
  • Rumänisch: iaurt
  • Russisch: йогурт (männlich)
  • Schwedisch:
    • yoghurt
    • jogurt
  • Serbisch: јогурт (jogurt) (männlich)
  • Serbokroatisch: јогурт (jogurt) (männlich)
  • Slowakisch: jogurt (männlich)
  • Slowenisch: jogurt (männlich)
  • Spanisch: yogur (männlich)
  • Tatarisch: yoğırt
  • Telugu: పెరుగు (perugu)
  • Thai:
    • นมเปรี้ยว (nom bprîeow)
    • โยเกิร์ต (yo koet)
  • Tschechisch: jogurt (männlich)
  • Türkisch: yoğurt
  • Turkmenisch: sьzme
  • Ukrainisch: йогурт (männlich)
  • Ungarisch: joghurt
  • Vietnamesisch: sữa chua
  • Walisisch: iogwrt

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Jo­ghurt be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × G, 1 × H, 1 × J, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × J, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Jo­ghurts an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Jo­ghurt lautet: GHJORTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Offen­bach
  3. Gos­lar
  4. Ham­burg
  5. Unna
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Otto
  3. Gus­tav
  4. Hein­reich
  5. Ulrich
  6. Richard
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Oscar
  3. Golf
  4. Hotel
  5. Uni­form
  6. Romeo
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Jo­ghurt (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Jo­ghurts (Plural).

Joghurt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Jo­ghurt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ay­ran:
Getränk aus Vorderasien, das üblicherweise auf Basis von Joghurt, Wasser und Salz zubereitet wird
Frucht­jo­ghurt:
Joghurt, in dem Obst enthalten ist oder der nach einem Obst schmeckt
Ha­fer­flo­cken­müs­li:
Rohkostgericht, das (hauptsächlich) aus behandelten Haferkörnern besteht und mit Milch und/oder Joghurt vermischt wird
Jo­ghurt­be­cher:
kleines Behältnis, zumeist aus Kunststoff, in das Joghurt zum Verkauf abgefüllt wird
Müs­li:
aus rohen Getreideflocken (meist Haferflocken), rohem (getrockneten) Obst und Gemüse, Rosinen, geriebenen Nüssen, Milch und/oder Joghurt bestehendes Gericht, welches zumeist zum Frühstück verzehrt wird
Tsa­t­si­ki:
Gastronomie, griechische Küche: eine kalt servierte Zubereitung aus Joghurt, Gurken, Olivenöl und Knoblauch
Za­zi­ki:
eine kalt servierte Zubereitung aus Joghurt, Gurken, Olivenöl und Knoblauch

Buchtitel

  • Eis, Sorbets & Frozen Joghurts Sandra Schumann | ISBN: 978-3-83388-171-8
  • Joghurt, Käse, Rahm & Co Lotte Hanreich, Ingeborg Hanreich | ISBN: 978-3-70201-568-8
  • Joghurt, Kefir, Sauermilch & Co selbst gemacht Joana Gimbutyte | ISBN: 978-3-70201-928-0
  • Joghurt, Quark und Käse Cosima Bellersen Quirini | ISBN: 978-3-81860-518-6
  • Käse, Joghurt, Tofu, Milch. Vegan und selbstgemacht Yvonne Hölzl-Singh | ISBN: 978-3-80010-857-2

Häufige Rechtschreibfehler

  • Yoghurt (veraltet)
  • Yoghurts (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Joghurt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12068261, 12012172, 11808734, 11668456, 11182308, 10910078, 10890251, 10815116, 10711164, 10711162, 10654103, 9855319, 8701085, 6062170, 4943912, 4839716, 3513672, 3301169, 3253547 & 3143960. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  3. derstandard.at, 10.04.2023
  4. all-in.de, 28.01.2022
  5. derwesten.de, 27.02.2021
  6. krone.at, 06.05.2020
  7. wolfsburger-nachrichten.de, 18.09.2019
  8. focus.de, 24.07.2018
  9. lvz.de, 07.06.2017
  10. austria.com, 25.10.2016
  11. focus.de, 01.07.2015
  12. focus.de, 06.02.2014
  13. blick.ch, 27.08.2013
  14. blogigo.de, 28.06.2012
  15. derstandard.at, 07.11.2011
  16. frag-mutti.de, 08.06.2010
  17. dradio.de, 26.04.2009
  18. g-o.de, 22.02.2008
  19. szon.de, 28.04.2007
  20. welt.de, 13.11.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 25.07.2005
  22. lvz.de, 19.01.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 23.04.2003
  24. sueddeutsche.de, 21.06.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. BILD 2000
  27. Welt 1998
  28. TAZ 1997
  29. TAZ 1996
  30. Berliner Zeitung 1995