Jesuitenkirche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [jezuˈiːtn̩ˌkɪʁçə]

Silbentrennung

Jesuitenkirche (Mehrzahl:Jesuitenkirchen)

Definition bzw. Bedeutung

Gotteshaus der katholischen Ordensgemeinschaft der Jesuiten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Jesuit und Kirche mit dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Jesuitenkirchedie Jesuitenkirchen
Genitivdie Jesuitenkircheder Jesuitenkirchen
Dativder Jesuitenkircheden Jesuitenkirchen
Akkusativdie Jesuitenkirchedie Jesuitenkirchen

Beispielsätze

  • Einerseits habe ich natürlich jedes Jahr eine Riesenfreude, die Ambassadorenkrippe in der Jesuitenkirche aufzustellen.

  • Ein langer Pilgerzug führte auch an der Jesuitenkirche vorbei.

  • So ist etwa geplant, den Platz vor der Jesuitenkirche mit Kreide zu bemalen, um auf diese Weise kreative Kritik zu äußern.

  • Diverse Stuckpartien im Gewölbe der Luzerner Jesuitenkirche sind hohl und haben sich bereits vom Grundputz gelöst.

  • In Tirol wurde 1608 in der Innsbrucker Jesuitenkirche die erste Krippe aufgestellt.

  • Seitdem gibt es diese Form der liturgischen Feier jeden zweiten Montag im Monat in der Jesuitenkirche.

  • Die Bevölkerung nahm in der Jesuitenkirche von dem beliebten Priester und ungewöhnlichen Caritas-Mann Abschied.

  • Beginn ist um 19 Uhr in der Jesuitenkirche St.Ignatius, Gärtnerweg 60 (Westend).

  • Als "Altar" hat Bott denn auch im Chorraum der Jesuitenkirche seine Installation aufgebaut.

  • Wie wenig abgehoben die Kunst Barlachs tatsächlich war, ist derzeit schön in der Aschaffenburger Galerie Jesuitenkirche zu sehen.

  • In der Jesuitenkirche in St. Michael beginnt das Hochamt mit Gemeindeliedern um 9 Uhr.

  • Selbst die Jesuitenkirche um die Ecke in der Gardiner Street wirkt düster wie eine Festung.

  • In der Jesuitenkirche St. Michael in der Fußgängerzone beginnt um 9 Uhr ein Hochamt mit Gemeindeliedern.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Je­su­i­ten­kir­che be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 1 × C, 1 × H, 1 × J, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × J, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, U, ers­ten I, N und R mög­lich. Im Plu­ral Je­su­i­ten­kir­chen nach dem ers­ten E, U, ers­ten I, ers­ten N und R.

Das Alphagramm von Je­su­i­ten­kir­che lautet: CEEEHIIJKNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Unna
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Köln
  10. Ingel­heim
  11. Ros­tock
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Ulrich
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Kauf­mann
  10. Ida
  11. Richard
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Uni­form
  5. India
  6. Tango
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Kilo
  10. India
  11. Romeo
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Je­su­i­ten­kir­che (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Je­su­i­ten­kir­chen (Plural).

Jesuitenkirche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Je­su­i­ten­kir­che kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jesuitenkirche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. solothurnerzeitung.ch, 15.12.2019
  2. idowa.de, 25.03.2019
  3. idowa.de, 10.07.2019
  4. presseportal.ch, 21.11.2014
  5. merkur-online.de, 09.12.2013
  6. morgenweb.de, 10.12.2011
  7. morgenweb.de, 29.12.2007
  8. fr-aktuell.de, 28.09.2005
  9. fr-aktuell.de, 16.06.2004
  10. sueddeutsche.de, 23.08.2003
  11. sueddeutsche.de, 02.08.2003
  12. TAZ 1997
  13. Süddeutsche Zeitung 1996