Klosterkirche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkloːstɐˌkɪʁçə ]

Silbentrennung

Einzahl:Klosterkirche
Mehrzahl:Klosterkirchen

Definition bzw. Bedeutung

Kirchengebäude eines Klosters

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kloster und Kirche.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Klosterkirchedie Klosterkirchen
Genitivdie Klosterkircheder Klosterkirchen
Dativder Klosterkircheden Klosterkirchen
Akkusativdie Klosterkirchedie Klosterkirchen

Anderes Wort für Klos­ter­kir­che (Synonyme)

Abteikirche
Katholikon (fachspr.):
Architektur: die Hauptkirche eines griechisch-orthodoxen Klosters
veraltet: ein allgemeines Wörterbuch
Prioratskirche (fachspr.)

Sinnverwandte Wörter

Mo­nas­te­ri­um:
Kloster; Klosterkirche, Münster

Beispielsätze (Medien)

  • Was Menschen in der einstigen Klosterkirche in Weißenfels verloren haben, haben Archäologen nun gefunden.

  • Am kommenden Donnerstag, 30. Juni, spricht Prof. Dr. Susanne Buch auf Einladung des RGA in der Klosterkirche Lennep.

  • Der Friedhof habe an der Südseite der ehemaligen Klosterkirche gelegen.

  • Die Klosterkirche bleibt ausserhalb der Gottesdienstzeiten für das persönliche Gebet offen.

  • Der zweite Ausstellungsort ist das Museum St. Peter an der Sperr, ein ehemaliges Kloster mit angeschlossener Klosterkirche.

  • Am nächsten Morgen gestaltete der MGV Zimmern unter der Burg den Gottesdienst in der imposanten Klosterkirche St. Verena mit.

  • Sie waren in der neu erbauten Klosterkirche Mariä Himmelfahrt im Jahre 1956 die ersten Professinnen, die hier ihre ewigen Gelübde ablegten.

  • Alle RSS Ukrainische Banken vor dem Kollaps In der Ukraine glänzen nur noch die Kirchendächer: Klosterkirche St. Michael in Kiew.

  • Am Freitag, dem 17. Mai, um 19.30 Uhr, wird Felix Hell nun in der Klosterkirche St. Mauritius am Orgelpult Platz nehmen.

  • Am Anfang steht eine Eucharistiefeier in der Klosterkirche, danach folgt ein stilles Gebet bis 20 Uhr.

  • Keine Szene, die sich um 1099 vor den Toren von Jerusalem abgespielt hat, sondern am Sonnabend vor der Klosterkirche in Ichtershausen.

  • Davon zeugt noch die große Klosterkirche, in der Novalis getauft wurde.

  • Die akustische Bescherung findet allerdings immer schon im Advent in der Klosterkirche des Hauses Overbach statt.

  • Die Benediktinermönche im Kloster Nütschau in Travenbrück bei Bad Oldesloe freuen sich: Die neue Orgel für die Klosterkirche ist da.

  • Neben Führungen innerhalb dieser Zeiten werden auch Dokumentationen über die Klosterkirche präsentiert.

  • Die Ausstellungen des Museums sind in einer frühgotischen Klosterkirche untergebracht.

  • Die Behörden befürchteten, dass das Wasser noch in die Klosterkirche eindringen könnte.

  • Ein Turmblasen von der Klosterkirche, Am Klosterhof, gibt es um 22.30 Uhr mit dem Bläserchor Nordhausen.

  • Die Klosterkirche wird derzeit restauriert, am 15. Mai findet aus Anlass der Fertigstellung ein feierlicher Gottesdienst statt.

  • Abends war Ausstellungseröffnung in der Klosterkirche.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: monastery church
  • Französisch:
    • église couvent (église de couvent) (weiblich)
    • église monastère (église de monastère) (weiblich)
  • Latein: monasterium (monastērium) (sächlich)
  • Polnisch: kościół klasztorny (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Klos­ter­kir­che be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × K, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S, ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Klos­ter­kir­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Klos­ter­kir­che lautet: CEEHIKKLORRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Offen­bach
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Köln
  9. Ingel­heim
  10. Ros­tock
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Otto
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Kauf­mann
  9. Ida
  10. Richard
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Oscar
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Kilo
  9. India
  10. Romeo
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Klos­ter­kir­che (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Klos­ter­kir­chen (Plural).

Klosterkirche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klos­ter­kir­che kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mo­nas­te­ri­um:
Kloster; Klosterkirche, Münster
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klosterkirche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Klosterkirche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 01.08.2023
  2. rga.de, 24.06.2022
  3. n-tv.de, 28.04.2021
  4. luzernerzeitung.ch, 20.11.2020
  5. ots.at, 17.03.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 05.04.2018
  7. mainpost.de, 04.04.2016
  8. cash.ch, 30.12.2014
  9. jena.tlz.de, 08.05.2013
  10. saarbruecker-zeitung.de, 01.05.2011
  11. thueringer-allgemeine.de, 09.06.2010
  12. nw-news.de, 03.08.2009
  13. aachener-zeitung.de, 08.12.2008
  14. abendblatt.de, 14.08.2007
  15. nrz.de, 05.09.2007
  16. fr-aktuell.de, 04.02.2006
  17. sueddeutsche.de, 26.08.2005
  18. fr-aktuell.de, 24.12.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 19.04.2004
  20. berlinonline.de, 04.07.2003
  21. sueddeutsche.de, 19.07.2003
  22. sz, 15.01.2002
  23. sz, 21.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995