Japanisches Meer

Wortverbindung, Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [jaˈpaːnɪʃəs meːɐ̯]

Silbentrennung

Japanisches Meer

Definition bzw. Bedeutung

Ein Randmeer des Pazifischen Ozeans in Ostasien.

Begriffsursprung

Japanisch 日本海, russisch Японское море; in Nord- und Südkorea wird auch der Name Ostmeer (동해) verwendet.

Anderes Wort für Ja­pa­ni­sches Meer (Synonyme)

Koreanisches Ostmeer
Ostmeer

Beispielsätze

Das Japanische Meer hat eine Fläche von rund 978.000 km² bei einer durchschnittlichen Tiefe von 1.752 Meter und einer maximalen Tiefe von 4.049 Meter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Nihon-kai", sagen die Japaner, "Japanisches Meer", und verweisen auf entsprechende Einträge in jahrhundertealten Seekarten.

  • "Zeb" zog am Sonntag nach Norden in Richtung Japanisches Meer weiter und schwächte sich dem Wetterdienst zufolge zum tropischen Sturm ab.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: Ճապոնական ծով (Čaponakan cov)
  • Bosnisch: Japansko more (sächlich)
  • Bulgarisch: Японско море (Japonsko more) (sächlich)
  • Chinesisch: 日本海 (Rìběn hǎi)
  • Englisch: Sea of Japan
  • Japanisch: 日本海
  • Kurmandschi: deryaya Japanê
  • Lettisch: Japāņu jūra
  • Litauisch: Japonijos jūra
  • Mazedonisch: Јапонско Море (sächlich)
  • Niedersorbisch: Japańske mórjo (sächlich)
  • Obersorbisch: Japanske morjo (sächlich)
  • Russisch: Японское море
  • Serbisch: Јапанско море (Japansko more) (sächlich)
  • Serbokroatisch: Јапанско море (Japansko more) (sächlich)
  • Slowakisch: Japonské more (sächlich)
  • Slowenisch: Japonsko morje (sächlich)
  • Spanisch: Mar de Japón
  • Tschechisch: Japonské moře (sächlich)
  • Ukrainisch: Японське море (Japonsʹke more) (sächlich)
  • Vietnamesisch: biển Nhật Bản
  • Weißrussisch: Японскае мора (sächlich)

Wortaufbau

Die aus zwei Wörtern gebildete Wortverbindung Ja­pa­ni­sches Meer be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × A, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × J, 1 × M, 1 × N, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × J, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Das Alphagramm von Ja­pa­ni­sches Meer lautet: AACEEEHIJMNPRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Salz­wedel
  12. neues Wort
  13. Mün­chen
  14. Essen
  15. Essen
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Anton
  3. Paula
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Samuel
  12. neues Wort
  13. Martha
  14. Emil
  15. Emil
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Alfa
  3. Papa
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Sierra
  12. new word
  13. Mike
  14. Echo
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Wortverbindungen sind beim Scrabble nicht zulässig.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Japanisches Meer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Japanisches Meer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 16.05.2004
  2. Berliner Zeitung 1998