Jahresverbrauch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈjaːʁəsfɛɐ̯ˌbʁaʊ̯x ]

Silbentrennung

Einzahl:Jahresverbrauch
Mehrzahl:Jahresverbräuche

Definition bzw. Bedeutung

Auf den Zeitraum von einem Jahr bezogene Mengenangabe über den Verbrauch von Waren oder Energie.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Jahr und Verbrauch mit dem Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Jahresverbrauchdie Jahresverbräuche
Genitivdes Jahresverbrauches/​Jahresverbrauchsder Jahresverbräuche
Dativdem Jahresverbrauch/​Jahresverbraucheden Jahresverbräuchen
Akkusativden Jahresverbrauchdie Jahresverbräuche

Beispielsätze (Medien)

  • Der Staat stützt den Energiepreis mit bis zu 30 Cent pro kWh, bis zu einem Jahresverbrauch von 2.900 Kilowattstunden.

  • Für einen durchschnittlichen Kunden mit einem Jahresverbrauch von 3.500 kWh Strom und 15.000 kWh Gas „ändert sich damit praktisch nichts“.

  • Das Land ist bei einem Jahresverbrauch von rund drei Milliarden Kubikmeter Gas fast vollständig von Russland abhängig.

  • Das Problem: Die kleinen Beträge machen sich im Jahresverbrauch bemerkbar.

  • Bergkamen/Bönen – Zugrunde gelegt ist bei dieser Rechnung ein Jahresverbrauch von 15.000 Kilowattstunden im Tarif „GSW Erdgas Fix“.

  • Ein Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 15.000 Kilowattstunden soll sich mit der Preissenkung jährlich 70 Euro sparen.

  • Der geschätzte Jahresverbrauch beträgt 2.987.000 kWh, das entspricht dem durchschnittlichen Verbrauch von ungefähr 600 Wohnungen.

  • Das entspricht fünf Prozent des Jahresverbrauchs in Deutschland oder 0,12 Prozent des weltweiten Verbrauchs.

  • Der Jahresverbrauch eines Elektroautos liege etwa bei dem eines kleinen Haushaltes.

  • Bis 2019 soll der durchschnittliche Jahresverbrauch von Plastiktüten pro Person auf 90, bis 2025 auf 40 Tüten gesenkt werden.

  • Die Mainova nennt als Anhaltspunkt einen Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 2500 kWh und eine Steigerung von monatlich 7,19 Euro.

  • Das könnte für einen Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 3500 Kilowattstunden zu Mehrkosten von 8,75 Euro pro Jahr führen.

  • Das entspricht dem Jahresverbrauch von etwa 20 Haushalten.

  • Das entspreche rund einem Viertel des deutschen Jahresverbrauchs.

  • Die Zahlen sind allein vom Jahresverbrauch sehr hoch gegriffen.

  • Bei einem Jahresverbrauch von 20.000 kWh und einer Heizleistung von 15 kW. Alle Preise brutto inklusive Steuern und Abgaben.

  • Die Angaben gelten für einen Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 20.000 kWh bei einer Leistung von 15 kW.

  • Bei einem Jahresverbrauch von rund 2000 Litern Sprit bedeuten die aktuellen Steigerungen eine Mehrbelastung von jährlich über 320 Euro.

  • Bei einem Einfamilienhaus mit einem Jahresverbrauch von 35 000 Kilowattstunden seien es 13,88 Euro im Monat.

  • Bei einem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 3 600 Kilowattstunden bedeute dies eine Mehrbelastung von 2,40 Euro im Monat (netto).

Häufige Wortkombinationen

  • berechneter/​durchschnittlicher/​erwarteter/​gemessener/​geschätzter Jahresverbrauch

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Jah­res­ver­brauch be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × A, 2 × E, 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × J, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × J, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, S und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Jah­res­ver­bräu­che zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Jah­res­ver­brauch lautet: AABCEEHHJRRRSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ber­lin
  11. Ros­tock
  12. Aachen
  13. Unna
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Berta
  11. Richard
  12. Anton
  13. Ulrich
  14. Cäsar
  15. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Bravo
  11. Romeo
  12. Alfa
  13. Uni­form
  14. Char­lie
  15. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Jah­res­ver­brauch (Sin­gu­lar) bzw. 38 Punkte für Jah­res­ver­bräu­che (Plural).

Jahresverbrauch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Jah­res­ver­brauch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jahresverbrauch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. help.orf.at, 02.01.2023
  2. volksblatt.at, 10.03.2023
  3. spiegel.de, 27.04.2022
  4. digitalfernsehen.de, 15.10.2022
  5. wa.de, 09.11.2021
  6. vorarlberg.orf.at, 05.03.2021
  7. ots.at, 17.11.2020
  8. taz.de, 26.11.2017
  9. verivox.de, 11.09.2017
  10. euractiv.de, 22.07.2015
  11. fr-online.de, 03.01.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 16.12.2012
  13. baden-online.de, 16.02.2011
  14. deutsche-handwerks-zeitung.de, 08.01.2009
  15. hier-leben.de, 05.08.2008
  16. spiegel.de, 06.03.2008
  17. spiegel.de, 05.09.2008
  18. tv.orf.at, 15.11.2007
  19. tagesspiegel.de, 12.11.2007
  20. gea.de, 19.06.2006
  21. welt.de, 10.02.2006
  22. abendzeitung.de, 22.11.2005
  23. abendblatt.de, 11.03.2004
  24. Tagesspiegel 1998
  25. TAZ 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995
  27. Stuttgarter Zeitung 1995