Jagdrecht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈjaːktˌʁɛçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Jagdrecht
Mehrzahl:Jagdrechte

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Jagd und Recht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Jagdrechtdie Jagdrechte
Genitivdes Jagdrechtsder Jagdrechte
Dativdem Jagdrechtden Jagdrechten
Akkusativdas Jagdrechtdie Jagdrechte

Anderes Wort für Jagd­recht (Synonyme)

Jagdberechtigung:
Berechtigung zur Ausübung der Jagd in einem bestimmten Gebiet

Beispielsätze (Medien)

  • Betroffenen Tiere in das eigene Auto zu verladen, fällt demnach unter den Vorwurf der „Wilderei“, also des Jagens ohne Jagdrecht.

  • Es wird jedenfalls wegen des Eingriffs in fremdes Jagdrecht ermittelt.

  • Für die Jäger und Heger stehe die Ethik, die im Jagdrecht verbucht ist, im Vordergrund.

  • Die Christdemokraten wollen den Wolf ins Jagdrecht aufnehmen.

  • Die Reform des Jagdrechts drängt.

  • Erste Informationen zum Referentenentwurf des neuen Jagdrechts gab Minister Bonde Ende Februar an die Presse.

  • Die längst überflüssige Ökologisierung des Jagdrechts wird damit wieder einmal vertagt", so Tschimpke.

  • Die Brandenburger Union will, dass der streng geschützte Wolf ins Jagdrecht aufgenommen wird.

  • Nach Kupfers Plänen soll der Wolf künftig dem Jagdrecht unterstellt werden.

  • Neue Bestimmungen für Harburg und Bergedorf, um Ackerschäden in Grenzen zu halten.

  • Es geht dabei unter anderem um Handelsstreitigkeiten, Jagdrecht, Fristversäumnisse und Landfriedensbruch.

  • Es bestehe derzeit kein Anlaß, Tierarten aus dem Jagdrecht herauszunehmen und in den Regelungsbereich des Naturschutzrechts einzubeziehen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Jagd­recht be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × J, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × J, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Jagd­rech­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Jagd­recht lautet: ACDEGHJRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Düssel­dorf
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Dora
  5. Richard
  6. Emil
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Delta
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Jagd­recht (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Jagd­rech­te (Plural).

Jagdrecht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Jagd­recht ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Jagd­ge­setz:
Recht: Gesetz, das die Regelungen der Jagdrechte beinhaltet
Rit­ter­gut:
Geschichte: ehemaliges Landgut im deutschen Osten, dessen Besitzer ursprünglich zu Ritterdiensten verpflichtet war und dafür Steuerbegünstigung, Patrimonialgerichtsbarkeit, Patronatsrechte, Jagdrechte und andere Rechte besaß
Rot­wild­ge­biet:
Jagdrecht: amtlich festgelegtes Gebiet, in dem Rotwild vorkommen darf

Buchtitel

  • Jagdrecht in Baden-Württemberg Michael Brenner, Martin Bürner, Sören Kurz | ISBN: 978-3-41507-049-3
  • Jagdrecht in Niedersachsen Heinz Rose | ISBN: 978-3-55502-296-3
  • Jagdrecht Nordrhein-Westfalen Ralph Müller-Schallenberg, Grogor Hugenroth | ISBN: 978-3-78882-063-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jagdrecht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Jagdrecht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wlz-online.de, 27.03.2023
  2. kaernten.orf.at, 26.02.2023
  3. schwarzwaelder-bote.de, 25.02.2018
  4. ndr.de, 01.11.2017
  5. rp-online.de, 10.09.2014
  6. schwaebische.de, 09.03.2014
  7. presseportal.de, 28.02.2013
  8. morgenpost.de, 03.12.2011
  9. freiepresse.de, 26.04.2010
  10. abendblatt.de, 27.01.2005
  11. Süddeutsche Zeitung 1996
  12. Süddeutsche Zeitung 1995