Internetzeitung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɪntɐnɛtˌt͡saɪ̯tʊŋ]

Silbentrennung

Internetzeitung (Mehrzahl:Internetzeitungen)

Definition bzw. Bedeutung

Eine Zeitung, die ausschließlich oder vorwiegend im Internet erscheint.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Internet und Zeitung.

Alternative Schreibweise

  • Internet-Zeitung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Internetzeitungdie Internetzeitungen
Genitivdie Internetzeitungder Internetzeitungen
Dativder Internetzeitungden Internetzeitungen
Akkusativdie Internetzeitungdie Internetzeitungen

Anderes Wort für In­ter­net­zei­tung (Synonyme)

Onlinezeitung:
eine Zeitung, die ihre Informationen über das Internet bereitstellt

Beispielsätze

Internetzeitungen gewinnen eine immer größere Bedeutung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Interview mit der italienischen Internetzeitung verriet der Italiener nun die Umstände seiner Besuche.

  • Hollande hatte dazu eine Petition der Internetzeitung Mediapart unterzeichnet.

  • Außerdem kritisiert man, dass ich an einer Demo für Bildungsfreiheit teilgenommen und mich bei Internetzeitungen informiert habe.

  • Bislang gab es die im Jahr 2005 online gegangene Ur-Version der Internetzeitung in den USA sowie eine kanadische Ausgabe.

  • Und auch das Beiprogramm kann sich sehen lassen, wie der Artikel in der Leipziger Internetzeitung zeigt.

  • Bestehende vertragliche Verpflichtungen der Internetzeitung sollten im ersten Quartal 2010 noch erfüllt werden.

  • Darüber schreiben die Internetzeitung „Gazeta.Ru“ und „RBC Daily“.

  • Das war in der russischen Internetzeitung gazeta.ru am 06.08 nachzulesen und kann aus dem Zeitungsarchiv abgerufen werden.

  • Der 61-Jährige unterschrieb am Donnerstag in München einen Zwei-Jahres-Vertrag, berichtete die Internetzeitung "azerisport.com".

  • Die Internetzeitung berichtet zudem äußerst kritisch über die irakische Regierung von Ministerpräsident Nuri al-Maliki.

  • Frankreich hat Gelegenheit bekommen, in einer iranischen Internetzeitung ausführlich die westliche Position im Atomstreit zu erklären.

  • Denn offenbar vermögen die Texte der Internetzeitungen nicht nur, die Aufmerksamkeit des Lesers stärker zu erwecken als Fotos und Grafiken.

Übersetzungen

  • Englisch: Internet newspaper
  • Kurmandschi: rojnameya înternetê (weiblich)
  • Russisch:
    • интернет-газета
    • интернет-издание
  • Schwedisch: internettidning

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv In­ter­net­zei­tung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 3 × T, 2 × I, 1 × G, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 3 × T, 1 × G, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R, zwei­ten T und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral In­ter­net­zei­tun­gen nach dem ers­ten N, R, zwei­ten T, ers­ten I und drit­ten N.

Das Alphagramm von In­ter­net­zei­tung lautet: EEEGIINNNRTTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen
  9. Zwickau
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Theo­dor
  9. Zacharias
  10. Emil
  11. Ida
  12. Theo­dor
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Tango
  9. Zulu
  10. Echo
  11. India
  12. Tango
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort In­ter­net­zei­tung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für In­ter­net­zei­tun­gen (Plural).

Internetzeitung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­ter­net­zei­tung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Internetzeitung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Internetzeitung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 04.05.2018
  2. zeit.de, 17.10.2012
  3. spiegel.de, 11.12.2012
  4. morgenweb.de, 06.07.2011
  5. feedproxy.google.com, 08.03.2011
  6. neuepresse.de, 06.11.2009
  7. de.rian.ru, 04.03.2009
  8. faz.net, 08.10.2008
  9. kurier.at, 03.04.2008
  10. spiegel.de, 27.11.2007
  11. focus.msn.de, 26.04.2006
  12. Die Welt 2001