Interessenpolitik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪntəˈʁɛsn̩poliˌtɪk ]

Silbentrennung

Interessenpolitik

Definition bzw. Bedeutung

Politik, die gewissen Interessen dient.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Wörtern Interesse und Politik und dem Fugenelement -n.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Interessenpolitik
Genitivdie Interessenpolitik
Dativder Interessenpolitik
Akkusativdie Interessenpolitik

Beispielsätze (Medien)

  • Sie machen Interessenpolitik für Gewerbler und Autofahrer.

  • Hinzu kommt, dass infolge von Korruption und kapitalistischer Interessenpolitik der Regierung das technisch Machbare nicht gemacht wurde.

  • Problematisch ist grundsätzlich die fast vollständige Fixierung von Außenpolitik auf Militär- und strategische Macht- und Interessenpolitik.

  • Der Linken-Abgeordnete Werner Dreibus sprach von "sturer Interessenpolitik" der Wirtschaftsforscher.

  • "Abzocke der Verbraucher", "Preisexplosion" und "reine Interessenpolitik" beklagen Verbraucherschützer und Einzelhandel.

  • Die Bundesregierung hat leider eine gute Chance verstreichen lassen, solche Interessenpolitik einzudämmen.

  • Rücksichtslose Interessenpolitik steht auf der Tagesordnung.

  • Da nützt Ironie genauso wenig wie Aufbrausen: Knallharte Interessenpolitik bestimmt das Geschäft.

  • Bis hierhin handelt es sich um zynische Interessenpolitik in einem mehr oder weniger fadenscheinigen moralischen Mantel.

  • "Interessenpolitik" zu betreiben war für die Bundesrepublik lange Zeit tabu, Steiner findet nichts dabei.

  • Michael Müller: Man darf Interessenpolitik nicht mit Wirtschaftspolitik verwechseln.

  • Zugleich betont Schröder, dass "jede Außenpolitik zunächst einmal Interessenpolitik sei".

  • Deutsche Außenpolitik müsse weiterhin eine "indirekte Interessenpolitik durch Selbstbeschränkung" sein.

  • Diese verquere Interessenpolitik hat dafür gesorgt, daß bisher jede Reform in einem Kompromiß endete, der die Kosten weiter nach oben trieb.

  • Jeder bekämpfte jeden und versuchte, seine eigene Interessenpolitik durchzusetzen.

  • Der Außenminister warnte eindringlich vor einem Rückfall in nationalen Egoismus und vor kurzsichtiger Interessenpolitik.

Übersetzungen

Anagramme

  • Inspektionsleiter

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv In­te­r­es­sen­po­li­tik be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 3 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten E, R, ers­ten S, zwei­ten N, O und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von In­te­r­es­sen­po­li­tik lautet: EEEIIIKLNNOPRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Pots­dam
  12. Offen­bach
  13. Leip­zig
  14. Ingel­heim
  15. Tü­bin­gen
  16. Ingel­heim
  17. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Paula
  12. Otto
  13. Lud­wig
  14. Ida
  15. Theo­dor
  16. Ida
  17. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Papa
  12. Oscar
  13. Lima
  14. India
  15. Tango
  16. India
  17. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Interessenpolitik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­te­r­es­sen­po­li­tik ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Interessenpolitik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nzz.ch, 31.01.2017
  2. derstandard.at, 27.05.2014
  3. zeit.de, 03.06.2010
  4. taz.de, 13.03.2008
  5. spiegel.de, 31.07.2007
  6. archiv.tagesspiegel.de, 04.12.2004
  7. fr-aktuell.de, 13.07.2004
  8. sueddeutsche.de, 16.05.2002
  9. Die Zeit (21/2001)
  10. bz, 19.05.2001
  11. FREITAG 1999
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. Rheinischer Merkur 1997
  15. Stuttgarter Zeitung 1996
  16. Stuttgarter Zeitung 1995