Interessenlage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪntəˈʁɛsn̩ˌlaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Interessenlage
Mehrzahl:Interessenlagen

Definition bzw. Bedeutung

Momentane Konstellation der unterschiedlichen Interessen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Interesse, Fugenelement -n und Lage.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Interessenlagedie Interessenlagen
Genitivdie Interessenlageder Interessenlagen
Dativder Interessenlageden Interessenlagen
Akkusativdie Interessenlagedie Interessenlagen

Anderes Wort für In­te­r­es­sen­la­ge (Synonyme)

Interessenslage

Beispielsätze

Es gibt keine einheitliche Interessenlage in der europäischen Finanzkrise.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie bietet auf 250 Seiten eine gute Übersicht über die deutschen außenpolitischen Interessenlagen in der Regierungszeit von Angela Merkel.

  • Die permanent wechselnde Interessenlage führt zu allerlei spannenden und brüchigen Allianzen.

  • Die Interessenlage ist schwierig.

  • Der Streit um den Expressbus ist ein weiteres Beispiel für die komplizierte Interessenlage vor Ort.

  • Die Interessenlage in der Opec ist sehr unterschiedlich, insbesondere zwischen den politischen Erzfeinden Saudi-Arabien und Iran.

  • Dazu finden auf und hinter den Kulissen diverse Strategietreffen statt, um die Interessenlage abzugleichen.

  • Es fehlt auch an einer eigenen Position der EU, da die Interessenlagen der USA und der EU definitiv nicht deckungsgleich sein können.

  • Die Interessenlage ist unterschiedlich, denn mit den Damen wird auch ordentlich verdient.

  • Beide Verträge zeigten, welche Optionen bei rationaler Analyse der jeweiligen Interessenlagen möglich waren.

  • Eine instabile Lage im Raum zwischen Russland, Japan und Taiwan entspricht offenbar der Interessenlage der Machthaber in Peking.

  • Dabei spielt weniger die jeweilige aktuelle Interessenlage der Nationen eine Rolle.

  • Ruhig, weil sich auch Friedemann Affolderbach um einen Ausgleich der Interessenlagen bemüht.

  • MORGENWEB.de informiert über Hintergründe und stellt für jede Interessenlage eine Vielzahl von Serviceangeboten bereit.

  • Auf Grund der ähnlichen Interessenlage haben sich China und Südkorea in ihrer Nordkorea-Politik in jüngster Zeit beträchtlich angenähert.

  • Ein Kinderkarussell berücksichtigte die unterschiedliche Interessenlage der Besucher.

  • Dafür sind die Interessenlagen der Drei zu unterschiedlich.

  • Aus seiner Interessenlage als Unternehmer und Verbandspräsident ist das vielleicht nachvollziehbar.

  • "Ich muss erst mal sondieren, wie die Interessenlage der Gemeinde in dieser Sache ist", sagt er.

  • Die Interessenlagen haben sich in einigen Bereichen sehr unterschiedlich entwickelt.

  • Dabei ist die Interessenlage der einzelnen Kandidaten unterschiedlich.

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv In­te­r­es­sen­la­ge be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × N, 2 × S, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten E, R, ers­ten S, zwei­ten N und A mög­lich. Im Plu­ral In­te­r­es­sen­la­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von In­te­r­es­sen­la­ge lautet: AEEEEGILNNRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Leip­zig
  12. Aachen
  13. Gos­lar
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Lud­wig
  12. Anton
  13. Gus­tav
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Lima
  12. Alfa
  13. Golf
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort In­te­r­es­sen­la­ge (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für In­te­r­es­sen­la­gen (Plural).

Interessenlage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­te­r­es­sen­la­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Interessenlage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Interessenlage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 17.02.2023
  2. spiegel.de, 27.12.2022
  3. eurotopics.net, 10.09.2021
  4. ksta.de, 06.09.2020
  5. manager-magazin.de, 18.06.2019
  6. toomuchcookies.net, 13.07.2015
  7. goldseiten.de, 19.08.2014
  8. schwaebische.de, 16.04.2012
  9. welt.de, 25.08.2011
  10. presseportal.de, 23.11.2010
  11. brennessel.com, 02.09.2008
  12. torgauerzeitung.com, 03.11.2007
  13. morgenweb.de, 10.03.2006
  14. berlinonline.de, 16.06.2005
  15. donaukurier.de, 19.09.2005
  16. fr-aktuell.de, 14.09.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 16.12.2003
  18. fr-aktuell.de, 12.12.2003
  19. Die Zeit (48/2002)
  20. daily, 17.03.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. bz, 07.07.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Die Zeit (19/1998)
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996