Insektenart

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪnˈzɛktn̩ˌʔaːɐ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Insektenart
Mehrzahl:Insektenarten

Definition bzw. Bedeutung

Art von Insekten

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Insekt und Art mit dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Insektenartdie Insektenarten
Genitivdie Insektenartder Insektenarten
Dativder Insektenartden Insektenarten
Akkusativdie Insektenartdie Insektenarten

Beispielsätze

  • Wie viele Insektenarten gibt es?

  • Obwohl die Regenwälder lediglich zwei Prozent der Erdoberfläche einnehmen, leben dort mehr als die Hälfte aller Pflanzen-, Tier- und Insektenarten der Welt.

  • Viele Insektenarten sind vom Aussterben bedroht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Kreisverwaltung warnt vor dieser invasiven Insektenart, die aus Südostasien stammt, sich inzwischen aber auch in Oberberg ausbreitet.

  • Das ist kein Beruf und auch keine Insektenart.

  • Forscher haben eine neue Insektenart in fossilen Fäkalien entdeckt: den winzigen Käfer Triamyxa coprolithica.

  • Ausserdem wird befürchtet, dass die Gene-Drive-Elemente auch auf andere Insektenarten übertragen werden und dort Schaden anrichten könnten.

  • Infolge günstiger Schlupfbedingungen hat der Bestand fast aller Insektenarten zugenommen - nicht nur bei den Wespen (SPIEGEL 34/1983).

  • So können beispielsweise Fische und Frösche hinzukommen, oder Insektenarten, aber auch andere Pflanzen, die Moorwasser aushalten.

  • Über 1'900 bekannte Insektenarten sind essbar, wobei viele von ihnen in tropischen Ländern heimisch sind.

  • So töten etwa Wolbachia-Bakterien die Männchen vieler anderer Insektenarten.

  • Auch der Verband der Kantonschemiker hat keine Bedenken bei der Zulassung der drei Insektenarten.

  • Wespen und Hornissen, wie auch andere zahlreiche Insektenarten, sind ein integraler und wichtiger Bestandteil unseres Ökosystems.

  • Solche Voraussetzungen finden diese meist bedrohten Insektenarten in den schützenswerten alten Alleebäumen wie etwa am Annabergweg.

  • Dann seine Rettung: Termiten - eine der Schabe ähnliche Insektenart.

  • Bereits Hunderte von Exemplaren dieser besonderen Insektenart, die nur alle 17 Jahre aus dem Boden kriecht, wurden inzwischen gesichtet.

  • Allein 90000 Insektenarten sind bisher weltweit bestimmt, bis zu 80 Millionen Arten vermuten Experten insgesamt.

  • Denn wie keine andere Insektenart spielen Bienen eine wichtige Rolle bei der Bestäubung von Pflanzen.

  • Auch Trickfilmzeichner hat man in der Vergangenheit gern mit der fleißigen Insektenart verglichen.

  • Einige Pflanzen- und Insektenarten oder deren Unterarten sind einzig hier konzentriert.

  • Von den vielen Millionen Insektenarten weltweit sind derzeit erst eine Million identifiziert worden.

  • In dem verfestigten Baumharz sind Pflanzen- und Insektenarten inklusive ihres Erbmaterials konserviert.

  • Auch Phototoxine treffen nicht nur Schädlinge, sondern ebenso viele andere Insektenarten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv In­sek­ten­art be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × K, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, K und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral In­sek­ten­ar­ten zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von In­sek­ten­art lautet: AEEIKNNRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Köln
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Aachen
  10. Ros­tock
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Kauf­mann
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Anton
  10. Richard
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Kilo
  6. Tango
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Alfa
  10. Romeo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort In­sek­ten­art (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für In­sek­ten­ar­ten (Plural).

Insektenart

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­sek­ten­art kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Grü­nes Heu­pferd:
in Europa heimische Insektenart aus der Unterfamilie der Singschrecken
Grü­ne Stink­wan­ze:
in Europa heimische Insektenart, die bei Gefahr ein übelriechendes Sekret absondert
In­sek­ten­ster­ben:
starker Rückgang der Zahl von Insekten, auch: Aussterben von Insektenarten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Insektenart. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8805470, 6290794 & 405113. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rga.de, 10.10.2023
  2. frag-mutti.de, 19.05.2022
  3. wissenschaft.de, 30.06.2021
  4. bielertagblatt.ch, 21.04.2020
  5. spiegel.de, 24.07.2019
  6. shz.de, 26.10.2017
  7. bauernzeitung.ch, 06.02.2017
  8. de.sputniknews.com, 16.06.2016
  9. blick.ch, 31.10.2015
  10. presseportal.de, 06.05.2014
  11. owz-online.de, 28.08.2011
  12. bild.de, 31.07.2008
  13. abendblatt.de, 13.05.2004
  14. Die Zeit (52/2002)
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Tagesspiegel 1998
  18. Spektrum der Wissenschaft 1997
  19. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  20. bild der wissenschaft 1995