Innenarchitektur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪnənʔaʁçitɛkˌtuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Innenarchitektur
Mehrzahl:Innenarchitekturen

Definition bzw. Bedeutung

Architektur von Innenräumen

Begriffsursprung

Ableitung von Innenarchitekt mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ur.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Innenarchitekturdie Innenarchitekturen
Genitivdie Innenarchitekturder Innenarchitekturen
Dativder Innenarchitekturden Innenarchitekturen
Akkusativdie Innenarchitekturdie Innenarchitekturen

Anderes Wort für In­nen­ar­chi­tek­tur (Synonyme)

Raumkunst:
die Gestaltung des Innenraums im Zusammenklang mit den architektonischen Gegebenheiten

Beispielsätze

  • Die Innenarchitektur des Neubaus orientiert sich ganz am Bauhaus-Stil.

  • Sie studiert Innenarchitektur.

  • Er hat Innenarchitektur studiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Josephina Demir (24) hat ihre Bachelorarbeit (Innenarchitektur) über die Leinewelle geschrieben.

  • Stattdessen werden Motive und Einrichtung der alten Sihlpost geschickt in die Innenarchitektur aufgenommen.

  • Die Einbauküche ist praktisch, stilmässig neutral und passend zum Rest der Innenarchitektur an einer Wand platziert.

  • Der zweite Dienstleistungsbaustein betrifft die Innenarchitektur

  • Er hat in Gent Innenarchitektur studiert.

  • Das Produkt-Portfolio umfasst drei Schwerpunkte: Innenarchitektur, Einrichtung und Technologie.

  • Die Innenarchitektur verzichtet auf den klassischen, trennenden Bankschalter.

  • Ich würde auch gerne studieren, Psychologie oder Innenarchitektur.

  • Außerdem entstehen in ihrem Büro auch Leistungen aus dem Bereich der Innenarchitektur.

  • Wir wollen eine europäische Architektursprache, in den Ladengalerien wie auch in der Innenarchitektur.

  • In Frage kommen Fachbereiche wie Design und Gestaltung, Architektur, Innenarchitektur, Bühnenbild, Restaurierung, Grafik und Kunstpädagogik.

  • Die hallesche Innenarchitektur verzauberte mich, ich wollte sie unbedingt näher erforschen.

  • So blieb es eben bei der Innenarchitektur, die in vielen Architekturbüros als Unterabteilung miterledigt wird.

  • In Berlin sei bei der Masse an Büroneubauten allenfalls eine durchschnittliche Innenarchitektur erreicht worden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • interior design
    • interior architecture
  • Französisch:
    • architecutre intérieure (weiblich)
    • architecture d’intérieur (weiblich)
  • Italienisch: design degli interni (männlich)
  • Katalanisch:
    • interiorisme (männlich)
    • disseny d'interiors (männlich)
  • Polnisch: architektura wnętrz (weiblich)
  • Rumänisch: arhitectură de interior
  • Schwedisch:
    • inredningsarkitektur
    • inre arkitektur
  • Ungarisch: belsőépítészet

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv In­nen­ar­chi­tek­tur be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × I, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × K & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, drit­ten N, ers­ten R, zwei­ten I und K mög­lich. Im Plu­ral In­nen­ar­chi­tek­tu­ren nach dem ers­ten N, drit­ten N, ers­ten R, ers­ten I, K und U.

Das Alphagramm von In­nen­ar­chi­tek­tur lautet: ACEEHIIKNNNRRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Köln
  14. Tü­bin­gen
  15. Unna
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Richard
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Kauf­mann
  14. Theo­dor
  15. Ulrich
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. India
  11. Tango
  12. Echo
  13. Kilo
  14. Tango
  15. Uni­form
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort In­nen­ar­chi­tek­tur (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für In­nen­ar­chi­tek­tu­ren (Plural).

Innenarchitektur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­nen­ar­chi­tek­tur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ju­gend­stil:
Stilrichtung der Kunst in der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, welche sich in erster Linie durch ihre pflanzlichen und dekorativen Elemente, aber auch geschwungene Linien und symmetrische Ornamente auszeichnete und hierdurch Ausdruck in der Architektur, Innenarchitektur, Malerei, Graphik und Plakatkunst fand
Le­vi­ten­sitz:
Innenarchitektur Kirche: In der Gotik eine Nische in der Chormauer einer Kirche für den Priester und seine Diakone, später aus Holz gearbeitete, oft ins Chorgestühl integrierte Sitzgelegenheit für den höheren Klerus

Buchtitel

  • Der Interior Design Kurs Grundlagen, Techniken und Übungen zur Innenarchitektur. Tomris Tangaz | ISBN: 978-3-83071-451-4
  • Innenarchitektur zeichnen leicht gemacht Andreas Modzelewski | ISBN: 978-3-96890-143-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Innenarchitektur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Innenarchitektur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 829287. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 20.05.2023
  2. taz.de, 17.01.2017
  3. blog.tagesanzeiger.ch, 04.02.2014
  4. ots.at, 27.06.2013
  5. zeit.de, 23.10.2013
  6. presseportal.de, 18.10.2010
  7. fuldaerzeitung.de, 06.06.2007
  8. fr-aktuell.de, 03.01.2004
  9. welt.de, 14.08.2004
  10. fr-aktuell.de, 12.12.2003
  11. sueddeutsche.de, 16.07.2003
  12. Die Zeit (07/2003)
  13. DIE WELT 2001
  14. Berliner Zeitung 1997