Inkognito

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: in­ko­g­ni­to (Adverb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪnˈkɔɡnito ]

Silbentrennung

Einzahl:Inkognito
Mehrzahl:Inkognitos

Definition bzw. Bedeutung

verheimlichte Identität einer Person

Begriffsursprung

Mitte des 18. Jahrhunderts abgeleitet vom Adverb inkognito durch Konversion

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Inkognitodie Inkognitos
Genitivdes Inkognitosder Inkognitos
Dativdem Inkognitoden Inkognitos
Akkusativdas Inkognitodie Inkognitos

Beispielsätze

  • Prominente sind Menschen, die sich sehr bemühen, ihr Inkognito zu wahren, und die sehr enttäuscht sind, wenn das gelingt.

  • Wenn die Unfähigkeit ein Inkognito braucht, nennt sie sich Pech.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Seine Visage gehört zum Zürcher Nachtleben: Die unverkennbare Szenefigur Timmey eröffnet mit dem Inkognito ihr erstes eigenes Lokal.

  • Es gibt so etwas wie ein modernes Inkognito der Rache.

  • Mit seinen Schmierereien an diversen Wänden in Schleswig sorgt der unbekannte Sprayer „Inkognito“ für Ärger.

  • Inkognito zu sein, ist Schutz.

  • Inkognito besuchte er die US Open- und enthielt sich jeden Kommentars.

  • Auch beim Sketsch »Auftritt einer Sängerin« der Theatergruppe »Inkognito«, die zum Gesangverein »Heiterkeit« gehört, war Mitmachen angesagt.

  • Vor Drohbriefen, wie auch Ignatz Bubis sie bekam, schützt sie sich allerdings durch das Inkognito.

  • Auf die Frage nach seinem Inkognito läßt Wildenhain ein unbekümmertes, jungenhaftes Lachen hören.

  • Eine sehr schöne Variante des Krimi-Spieles ist "Inkognito" von Alex Randolp und Leo Collovini.

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv In­ko­g­ni­to be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 2 × O, 1 × G, 1 × K & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 2 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten O, G und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral In­ko­g­ni­tos nach dem ers­ten N, ers­ten O, G und ers­ten I.

Das Alphagramm von In­ko­g­ni­to lautet: GIIKNNOOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Köln
  4. Offen­bach
  5. Gos­lar
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Kauf­mann
  4. Otto
  5. Gus­tav
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Kilo
  4. Oscar
  5. Golf
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Tango
  9. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort In­ko­g­ni­to (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für In­ko­g­ni­tos (Plural).

Inkognito

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­ko­g­ni­to kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Inkognito (Film, 1987)
  • Schicksale: Inkognito (TV-Serie, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Inkognito. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10853729 & 1418293. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. tagesanzeiger.ch, 03.02.2023
  3. derstandard.at, 17.08.2022
  4. shz.de, 26.12.2019
  5. sz.de, 06.12.2015
  6. taz.de, 01.01.2012
  7. giessener-allgemeine.de, 30.08.2010
  8. Tagesspiegel 1999
  9. Berliner Zeitung 1996
  10. Berliner Zeitung 1995