Informationsquelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪnfɔʁmaˈt͡si̯oːnsˌkvɛlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Informationsquelle
Mehrzahl:Informationsquellen

Definition bzw. Bedeutung

Person, Stelle, bei der man (neue) Kenntnisse über etwas/jemanden erhalten kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Information und Quelle mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Informationsquelledie Informationsquellen
Genitivdie Informationsquelleder Informationsquellen
Dativder Informationsquelleden Informationsquellen
Akkusativdie Informationsquelledie Informationsquellen

Sinnverwandte Wörter

Gewährsfrau
Ge­währs­mann:
jemand, auf dessen fachkundige Aussage, Auskunft man sich beziehen kann
In­for­mant:
Person oder Institution/Organisation, die vertrauliche Informationen weitergibt
In­for­man­tin:
weibliche Person, die vertrauliche Informationen weitergibt

Beispielsätze

  • Die sozialen Medien und Inhalte im Netz spielen als Informationsquellen der Generation Z eine sehr große Rolle.

  • Die beste Informationsquelle sind Leute, die versprochen haben, nichts weiterzuerzählen.

  • Welche Informationsquellen hast du?

  • Was sind deine Informationsquellen?

  • Dieser Friseur ist eine der verlässlichsten Informationsquellen der Parlamentsjournalisten.

  • Ich denke, dass das Vertrauen in Tatoeba als Informationsquelle allmählich wächst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als private Recherche- und Informationsquelle werden diese nur mehr von 48 Prozent der Jugendlichen genutzt.

  • Das ist ein deutliches Signal, dass eine solche Informationsquelle nötig ist.

  • Vor allem in Bezug auf Desinformation seien vertrauenswürdige Informationsquellen wie der Rundfunk immer wichtiger.

  • Die Agentur sei allerdings „froh“, dass ihre Produkte als „wichtige Informationsquelle für das Pentagon“ dienen.

  • Dabei ist das Internet mittlerweile die wichtigste Informationsquelle.

  • Anfänglich galt das Internet als schnelle und allumfassende Informationsquelle, schreibt Berners-Lee.

  • Aber er stellt die Glaubwürdigkeit der Satireshow als kritische Informationsquelle wieder her.

  • Auch Einheimische seien eine gute Informationsquelle.

  • Auch skionline.ch gehört zu meinen regelmässigen Informationsquellen bezüglich Skisport.

  • Dabei können interne Informationsquellen ebenso einbezogen werden wie öffentlich zugängliche Inhalte aus dem Internet.

  • Als Informationsquellen zur Verfügung stehen ein Blick ins Gesicht, ein Händedruck, der Geruch - und die Schuhe des Gegenübers.

  • Das Buch sollte nicht länger die einzige Informationsquelle für Schüler sein, schreibt Leser Marlon Bünck.

  • Wechsel im Zwei-Monats-Rhythmus Eine gute Informationsquelle sind Hausärzte.

  • Bewertungsportale haben sich als verlässliche Informationsquelle in der Urlaubsplanung etabliert.

  • Deshalb boomen die alternativen Informationsquellen im Internet.

  • Das Internet ist halt ne komfortable Informationsquelle, wie viele Bücher ich im Vergleich dazu hätte wälzen müssen.

  • Denn in Krieg und Frieden muss jeder Staat seine eigenen Informationsquellen haben.

  • Überhaupt dürfe man die Bedeutung des Internets als Informationsquelle bei Wahlen nicht überschätzen.

  • Die beste Informationsquelle, fand der Schauspieler Axel von Ambesser, seien "Leute, die versprochen haben, nichts weiterzuerzählen".

  • Es reicht nicht, auf Informationsquellen hinzuweisen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv In­for­ma­ti­ons­quel­le be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × L, 2 × N, 2 × O, 1 × A, 1 × F, 1 × M, 1 × Q, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 2 × O, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × F, 1 × M, 1 × Q, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R, A, zwei­ten I, S und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral In­for­ma­ti­ons­quel­len nach dem ers­ten N, R, A, ers­ten I, S und ers­ten L.

Das Alphagramm von In­for­ma­ti­ons­quel­le lautet: AEEFIILLMNNOOQRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Frank­furt
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg
  12. Salz­wedel
  13. Quick­born
  14. Unna
  15. Essen
  16. Leip­zig
  17. Leip­zig
  18. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Fried­rich
  4. Otto
  5. Richard
  6. Martha
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Otto
  11. Nord­pol
  12. Samuel
  13. Quelle
  14. Ulrich
  15. Emil
  16. Lud­wig
  17. Lud­wig
  18. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Fox­trot
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Tango
  9. India
  10. Oscar
  11. Novem­ber
  12. Sierra
  13. Que­bec
  14. Uni­form
  15. Echo
  16. Lima
  17. Lima
  18. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort In­for­ma­ti­ons­quel­le (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für In­for­ma­ti­ons­quel­len (Plural).

Informationsquelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­for­ma­ti­ons­quel­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­heim­dienst­quel­le:
Informationsquelle, die Teil eines Geheimdienstes ist
In­for­ma­ti­ons­netz:
Gesamtheit von Informationsquellen
Quel­len­an­ga­be:
Nennung der Herkunft eines Zitats oder einer bestimmten Informationsquelle
Re­d­un­danz:
Informationstheorie: mittlerer Anteil des Datenvolumens einer Informationsquelle, das in knappster Codierung bei gleichwohl Erhaltung des Informationsgehaltes verzichtbar wäre.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Informationsquelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9763800, 2688971, 2633589, 2633587, 2153501 & 1972981. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 02.02.2023
  2. merkur.de, 01.06.2022
  3. digitalfernsehen.de, 31.03.2021
  4. de.sputniknews.com, 06.02.2020
  5. abendzeitung-muenchen.de, 21.03.2018
  6. welt.de, 14.03.2017
  7. winfuture.de, 11.10.2016
  8. oesterreich.orf.at, 12.06.2015
  9. skionline.ch, 24.10.2014
  10. feedsportal.com, 31.07.2013
  11. news.orf.at, 20.06.2012
  12. zeit.de, 14.09.2011
  13. faz.net, 28.01.2010
  14. gourmet-report.de, 12.05.2009
  15. jetzt.sueddeutsche.de, 21.04.2008
  16. computerbase.de, 14.02.2007
  17. archiv.tagesspiegel.de, 24.01.2006
  18. faz.net, 05.08.2005
  19. fr-aktuell.de, 19.06.2004
  20. sueddeutsche.de, 08.03.2003
  21. berlinonline.de, 16.11.2002
  22. bz, 19.06.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Die Zeit (29/1997)
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995