Industriebereich

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪndʊsˈtʁiːbəˌʁaɪ̯ç ]

Silbentrennung

Einzahl:Industriebereich
Mehrzahl:Industriebereiche

Definition bzw. Bedeutung

Gruppe von Unternehmen, die nah verwandte Produkte, Güter, Waren und Dienstleistungen herstellen und anbieten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Industrie und Bereich.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Industriebereichdie Industriebereiche
Genitivdes Industriebereichs/​Industriebereichesder Industriebereiche
Dativdem Industriebereichden Industriebereichen
Akkusativden Industriebereichdie Industriebereiche

Beispielsätze (Medien)

  • Weil die Daten geografisch aufgeschlüsselt sind, seien einzelne Industriebereiche zu unterscheiden, schreibt die US-Zeitung weiter.

  • Weniger Gründungen gab es im Industriebereich.

  • Wie in vielen anderen Industriebereichen auch, habe man es dabei aber mit einer „verknappten Verfügbarkeit“ zu tun.

  • Im Industriebereich setzen wir mit den Cloud-Projekten Manufacturing-X und Gaia-X neue Standards.

  • Unter dem Siemens-Dach befinden sich künftig nur noch die Industriebereiche Digital Industries und Smart Infrastructure.

  • Laut IHS Markit kam es im März in allen Ländern und sämtlichen Industriebereichen zu einer Abkühlung.

  • Und wir Redakteure waren mittendrin mit einer Flut von hochinteressanten Produkten sowohl im Consumermarkt als auch im Industriebereich.

  • Aber auch in vielen Industriebereichen wie Lagerhaltung, Wartung oder Instandhaltung gibt es Einsatzmöglichkeiten.

  • Denn im Industriebereich liegt FIS beispielsweise als Zulieferer der Automobilzulieferer quasi am unteren Ende der "Nahrungskette".

  • In fast allen Industriebereichen ist die Technische Keramik ein bedeutsamer Innovationsträger.

  • Der Schiffbau mit seinen 230 Zulieferern ist ein bedeutender Industriebereich in MV.

  • "Das ist bemerkenswert, da ein Großteil in ausgereiften Industriebereichen mit starkem Wettbewerb agiert", erläutert Glauner.

  • Zudem verkaufen die Firmen an technische Anwender, vorwiegend aus den Industriebereichen Bau, Automobil, Elektrotechnik, Chemie, und Druck.

  • Auf den weiteren Ausbau des bundesweiten Niederlassungsnetzwerks setzt TÜV SÜD auch im Industriebereich.

  • Den Zahlen zufolge verbuchten sowohl der Industriebereich als auch das Baugewerbe im Januar deutliche Produktionseinbußen.

  • "Wir kommen unserem Ziel der Konzentration auf den Industriebereich näher", sagte WCM-Vorstandschef Roland Flach.

  • Subventionen für nicht profitable Industriebereiche müssten gestrichen werden.

  • In den anderen Industriebereichen ging die Produktion zurück.

  • Man habe im Energiebereich wieder "Federn lassen müssen", aber der Industriebereich habe dies ausgeglichen, sagte Simson.

  • Der Industriebereich habe allerdings dem Konzern letztlich einen Verlust von 29,8 (plus 5,8) Mio. DM beschert.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv In­dus­trie­be­reich be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 3 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, S, ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral In­dus­trie­be­rei­che zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von In­dus­trie­be­reich lautet: BCDEEEHIIINRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Düssel­dorf
  4. Unna
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ber­lin
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Chem­nitz
  16. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Dora
  4. Ulrich
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Ida
  9. Emil
  10. Berta
  11. Emil
  12. Richard
  13. Emil
  14. Ida
  15. Cäsar
  16. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Delta
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Romeo
  8. India
  9. Echo
  10. Bravo
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Echo
  14. India
  15. Char­lie
  16. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort In­dus­trie­be­reich (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für In­dus­trie­be­rei­che (Plural).

Industriebereich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­dus­trie­be­reich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Luft­fahrt:
Technik- und Industriebereich, der sich mit der Fortbewegung durch die Luft befasst
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Industriebereich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 09.05.2023
  2. derstandard.at, 01.08.2023
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 16.02.2023
  4. n-tv.de, 13.11.2022
  5. tagesspiegel.de, 08.05.2019
  6. finanztreff.de, 03.04.2018
  7. focus.de, 28.06.2018
  8. computerwoche.de, 26.01.2015
  9. rhein-zeitung.de, 22.11.2014
  10. presseportal.de, 28.03.2011
  11. svz.de, 13.08.2010
  12. presseportal.de, 02.11.2010
  13. financial.de, 09.03.2010
  14. finanznachrichten.de, 19.05.2009
  15. finanzen.net, 12.03.2009
  16. aachener-zeitung.de, 13.08.2005
  17. welt.de, 14.10.2003
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Welt 1999
  20. Welt 1998
  21. Tagesspiegel 1998
  22. Welt 1997
  23. Stuttgarter Zeitung 1996
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995