Indianerstamm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪnˈdi̯aːnɐˌʃtam ]

Silbentrennung

Einzahl:Indianerstamm
Mehrzahl:Indianerstämme

Definition bzw. Bedeutung

Gruppe von Ureinwohnern Amerikas, welche sich durch bestimmte Gemeinsamkeiten auszeichnet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Indianer und Stamm.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Indianerstammdie Indianerstämme
Genitivdes Indianerstammes/​Indianerstammsder Indianerstämme
Dativdem Indianerstamm/​Indianerstammeden Indianerstämmen
Akkusativden Indianerstammdie Indianerstämme

Sinnverwandte Wörter

In­di­a­ner­volk:
indigene Bevölkerungsgruppe Amerikas

Beispielsätze

  • Endlich beschlossen die Häuptlinge der beiden Indianerstämme, das Kriegsbeil zu begraben und die Friedenspfeife zu rauchen.

  • Zu guter Letzt haben die Häuptlinge der beiden Indianerstämme entschieden, das Kriegsbeil zu begraben und die Friedenspfeife zu rauchen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Kolonisten hörten dann oft ein Gewimmer und Gejammer im Walde wo der Indianerstamm gehaust hatte.

  • Acht Jahre nach dem Kauf der Restaurantkette Hard Rock Cafe spricht der Indianerstamm der Seminolen von einem lohnenden Investment.

  • Ein US-Bundesrichter entschied aber am Freitag, dass der Indianerstamm nicht ausreichend bewiesen habe, dass er Schaden erleiden würde.

  • Sie seien «viel zu lange» eine Quelle für Konflikte zwischen den Indianerstämmen und den USA gewesen.

  • Er fordert die US-Regierung auf, den Indianerstämmen ihr Land zurückzugeben.

  • Es war, als träfen zwei Indianerstämme aus dem Amazonas zum ersten Mal aufeinander.

  • Der Bau des gigantischen Betonklotzes hat zwar Indianerstämmen das Land geraubt.

  • Sie war keine Ethnologin, die die Nudistencamps in New Jersey bereiste wie Indianerstämme im Amazonas.

  • Die Zeichen führen Joe zwar nicht direkt ins Jenseits, aber immerhin zu einem Indianerstamm in Venezuela.

  • Sie konnten darüber abstimmen, ob Indianerstämme auch außerhalb ihrer Reservate Spielcasinos betreiben dürfen.

  • Die CDU - das war so etwas wie ein von einem Häuptling regierter Indianerstamm.

  • Seit über einem Jahr zelten Indianerstämme und Umweltschützer auf dem 400-Hektar-Gelände.

  • Nach verschiedenen anderen Indianerstämmen haben jetzt auch die letzten Mohikaner ein Spielkasino eröffnet.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • Native American tribe
    • Indian tribe
  • Französisch: tribu indienne (weiblich)
  • Georgisch: ინდიელთა ტომი (indielta t'omi)
  • Schwedisch: indianstam

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv In­di­a­ner­stamm be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × M, 2 × N, 1 × D, 1 × E, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 1 × D, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten I, ers­ten A und R mög­lich. Im Plu­ral In­di­a­ner­stäm­me nach dem ers­ten N, ers­ten I, A, R und ers­ten M.

Das Alphagramm von In­di­a­ner­stamm lautet: AADEIIMMNNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Aachen
  12. Mün­chen
  13. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Dora
  4. Ida
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Richard
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Anton
  12. Martha
  13. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Delta
  4. India
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Alfa
  12. Mike
  13. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort In­di­a­ner­stamm (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für In­di­a­ner­stäm­me (Plural).

Indianerstamm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­di­a­ner­stamm kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Apa­chin:
eine Angehörige des Indianerstammes der Apachen im Südwesten der Vereinigten Staaten
Ara­wak:
Angehöriger eines Indianerstammes in Suriname, Guyana und auf den Niederländischen Antillen
Black­foot:
eine Sprache, die vom gleichnamigen Indianerstamm in Montana (USA) und in Alberta (Amerika) gesprochen wird
Bo­to­ku­de:
Angehöriger eines (fast ausgestorbenen) brasilianischen Indianerstammes
Chey­enne:
Sprache des gleichnamigen Indianerstamms, die in Montana und Oklahoma (USA) gesprochen wird
Cree:
Sprache des gleichnamigen Indianerstamms, die zwischen den Rocky Mountains und dem Atlantik gesprochen wird
Cree-Spra­che:
Sprache des Indianerstamms der Cree, die zwischen den Rocky Mountains und dem Atlantik gesprochen wird
Creek:
nur Plural: ein Indianervolk, ein Indianerstamm, der im Südosten der USA ansässig ist
Mar­ter­pfahl:
Pfahl, den einige Indianerstämme benutzten, um Feinde daran zu binden und zu martern/töten
Wi­chi­ta:
nordamerikanischer Indianerstamm, der ursprünglich in Kansas siedelte
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Indianerstamm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2221724 & 636682. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wochenblatt.cc, 12.07.2022
  2. sn.at, 12.03.2018
  3. stern.de, 10.09.2016
  4. tagesanzeiger.ch, 12.04.2012
  5. focus.de, 05.05.2012
  6. archiv.tagesspiegel.de, 19.03.2006
  7. sueddeutsche.de, 15.11.2005
  8. sueddeutsche.de, 09.12.2003
  9. tagesspiegel.de, 11.04.2002
  10. Rhein-Neckar Zeitung, 04.11.1998
  11. Rheinischer Merkur 1997
  12. TAZ 1997
  13. Stuttgarter Zeitung 1996