Importgut

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɪmˈpɔʁtˌɡuːt]

Silbentrennung

Importgut (Mehrzahl:Importter)

Definition bzw. Bedeutung

Ware, die aus dem Ausland eingeführt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Import und Gut.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Importgutdie Importgüter
Genitivdes Importgutes/​Importgutsder Importgüter
Dativdem Importgut/​Importguteden Importgütern
Akkusativdas Importgutdie Importgüter

Gegenteil von Im­port­gut (Antonyme)

Ex­port­gut:
Ware, die für den Export bestimmt ist

Beispielsätze

  • Durch den Preisverfall der letzten Monate wurden aber viele Importgüter immer teurer.

  • Das Bundesumweltministerium hat vor der Erhebung von klimabezogenen CO2-Zöllen und -Abgaben auf Importgüter gewarnt.

  • Oder weil die Importgüter zu Dumpingpreisen (die unter den Produktionskosten liegen) in den Markt gedrückt würden.

  • Damit wurde das Edelmetall mittlerweile auch zum zweitwichtigsten Importgut und leistet einen großen Beitrag zum Handelsdefizit.

  • Importgüter werden in einem solchen Fall teurer und Reisen ins Ausland kostspieliger.

  • Aber in Detroit kündigte er Zölle von 45 Prozent für alle chinesischen Importgüter an.

  • Gold ist nach Erdöl das zweitgrößte Importgut Indiens.

  • Ich werde das mal verdeutlichen, ich handle mit Importgütern, mir kann der Euro nicht tief genug sein.

  • Gleichzeitig erhöhte sich das Preisniveau der Importgüter um 1,8 Prozent.

  • Auf Monatssicht seien die Preise für Importgüter um 0,3 Prozent geklettert, teilte die US-Regierung am Freitag in Washington mit.

  • Bei den Importgütern betrug der Anstieg 0,9%.

  • Davon geben die Konsumenten rund 20 Cent für Importgüter aus, wodurch bestenfalls einige wenige Arbeitsplätze im Handel entstehen können.

  • Er würde zwar diejenigen schädigen, die ins Ausland reisen und die Importgüter kaufen.

  • Eine neue Liste genehmigungspflichtiger Importgüter für Irak wollen die USA noch vor Weihnachten im Sicherheitsrat durchsetzen.

  • Darauf verbreiten sich Papiermühlen auf arabischem Gebiet, und Papier ist kein rares Importgut mehr.

  • Nach einem Verlustjahr hat sich seine Farm nun dank der Abwertung des Rubels, der Importgüter aus dem Markt vertrieb, erholt.

  • Damit kosteten Importgüter 5,7 Prozent weniger als ein Jahr zuvor, nach 5,0 und 4,7 Prozent in den beiden Vormonaten.

  • Zum einen lassen sich Preissteigerungen bei Importgütern, beispielsweise Benzin, derzeit kaum auf die Verbraucher überwälzen.

  • Weil Importgüter trotz hoher Zollabgaben sehr schick sind, macht das Defizit im Außenhandel gut eine Mrd. Dollar aus.

Was reimt sich auf Im­port­gut?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Im­port­gut be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × M, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem M und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Im­port­gü­ter zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Im­port­gut lautet: GIMOPRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Mün­chen
  3. Pots­dam
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen
  7. Gos­lar
  8. Unna
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Martha
  3. Paula
  4. Otto
  5. Richard
  6. Theo­dor
  7. Gus­tav
  8. Ulrich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Mike
  3. Papa
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Tango
  7. Golf
  8. Uni­form
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Im­port­gut (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Im­port­gü­ter (Plural).

Importgut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Im­port­gut kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Importgut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 09.11.2020
  2. finanztreff.de, 07.11.2019
  3. welt.de, 02.03.2018
  4. derstandard.at, 04.08.2017
  5. cash.ch, 11.09.2017
  6. focus.de, 12.08.2016
  7. goldseiten.de, 02.04.2015
  8. zeit.de, 16.04.2015
  9. bazonline.ch, 19.09.2014
  10. wallstreet-online.de, 14.10.2011
  11. moneycab.presscab.com, 04.04.2008
  12. welt.de, 29.08.2005
  13. n-tv.de, 09.11.2004
  14. heute.t-online.de, 13.12.2002
  15. daily, 23.03.2002
  16. Tagesspiegel 1999
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Welt 1997
  19. Welt 1996