Impfkampagne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɪmp͡fkamˌpanjə]

Silbentrennung

Impfkampagne (Mehrzahl:Impfkampagnen)

Definition bzw. Bedeutung

Gezielt organisierte Aktion zur Impfung einer größeren Anzahl Personen gegen eine bestimmte Krankheit.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs impfen und dem Substantiv Kampagne.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Impfkampagnedie Impfkampagnen
Genitivdie Impfkampagneder Impfkampagnen
Dativder Impfkampagneden Impfkampagnen
Akkusativdie Impfkampagnedie Impfkampagnen

Beispielsätze

  • Als Impfarzt ist er bereits seit einigen Monaten in die Impfkampagne des Kreises eingebunden.

  • Bei den Impfkampagnen denkt man ja meist nur an die positiven Effekte, hier zeigen sich aber die Schattenseiten.

  • Daran ändert wohl auch die von Scholz nach der letzten Ministerpräsidentenkonferenz vorgestellte, neue Impfkampagne nichts.

  • Anfang Januar startete eine der größten Impfkampagnen der Welt.

  • Angesichts des stockenden Impffortschritts in Österreich werden Forderungen nach einer neuen Impfkampagne laut.

  • An Öffnungen ist deshalb frühestens ab Ende Mai/Anfang Juni zu denken – sofern die Impfkampagne wie geplant verläuft.

  • Als besonders erfolgversprechende Gegenmaßnahme sieht sie zudem weltweite Impfkampagnen.

  • Das Problem wurde erst Monate nach Ende der Impfkampagnen bekannt.

  • Deutschland und die anderen EU-Staaten rüsten sich jedoch für den Start der Impfkampagne.

  • Dies habe zu Angriffen auf Mitarbeiter der Impfkampagne geführt und dazu, dass hunderte Eltern sich weigerten, ihre Kinder impfen zu lassen.

  • Genf – Im westafrikanischen Nigeria hat die UNO eine breit angelegte Impfkampagne gegen Cholera abgeschlossen.

  • B&b Foto: B&b Zum Start der Impfkampagne hat sich Gesundheitsminister Andreas Storm (CDU) gestern gegen Grippe impfen lassen.

  • Alle wilden Poliovirusstämme sollen bis 2014 durch Impfkampagnen unter Kontrolle gebracht werden.

  • Impfkampagnen mussten beendet werden, Kaiserschnitte sind nicht mehr möglich.

  • Es werden vorrangig Impfkampagnen und die Entwicklung von neuen Impfstoffen vorangetrieben.

  • Bei den Hausärzten läuft die Impfkampagne hingegen weiter.

  • Der zweite Schritt sei das Pilotprojekt eines neuen Finanzierungsfonds für Impfkampagnen.

  • Weil dort das Wasser auch Latrinen-Sickergruben erfasste, starteten die Behörden am Montag eine Impfkampagne gegen Hepatitis.

  • "Das ist eine der größten Impfkampagnen, die jemals unternommen wurden", sagt Rychener.

  • Die Folge der eingestellten Impfkampagnen weltweit: Die Menschheit ist gegen die Erreger nicht immunisiert.

  • Ausgezeichnet wurde das Gesundheitsamt für eine Impfkampagne gegen Masern, Mumps und Röteln die im Altländer Viertel durchgeführt wurde.

  • Aber laufen in den Entwicklungsländern nicht immer wieder Impfkampagnen?

  • Soldaten säubern Kloaken, bauen Straßen, reparieren Brücken, führen Impfkampagnen durch.

  • Diese sollten ein umfassendes Krankheitserfassungssystem sowie Impfkampagnen beinhalten.

  • Unicef bereite den Einsatz mobiler Gesundheitsteams und eine Impfkampagne für 30 000 Kinder vor.

  • Der Andrang war nach offziellen Angaben bereits am ersten Tag der Impfkampagne überwältigend.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Impf­kam­pa­g­ne be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × M, 2 × P, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × K & 1 × N

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × P, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem F, zwei­ten M, zwei­ten A und G mög­lich. Im Plu­ral Impf­kam­pa­g­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Impf­kam­pa­g­ne lautet: AAEFGIKMMNPP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Mün­chen
  3. Pots­dam
  4. Frank­furt
  5. Köln
  6. Aachen
  7. Mün­chen
  8. Pots­dam
  9. Aachen
  10. Gos­lar
  11. Nürn­berg
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Martha
  3. Paula
  4. Fried­rich
  5. Kauf­mann
  6. Anton
  7. Martha
  8. Paula
  9. Anton
  10. Gus­tav
  11. Nord­pol
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Mike
  3. Papa
  4. Fox­trot
  5. Kilo
  6. Alfa
  7. Mike
  8. Papa
  9. Alfa
  10. Golf
  11. Novem­ber
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Impf­kam­pa­g­ne (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Impf­kam­pa­g­nen (Plural).

Impfkampagne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Impf­kam­pa­g­ne kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Impfkampagne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. westfalen-blatt.de, 18.01.2022
  2. welt.de, 25.03.2022
  3. focus.de, 12.02.2022
  4. spiegel.de, 10.02.2021
  5. volksblatt.at, 30.08.2021
  6. mopo.de, 03.04.2021
  7. jungewelt.de, 21.04.2020
  8. braunschweiger-zeitung.de, 09.12.2020
  9. finanztreff.de, 22.12.2020
  10. brf.be, 30.05.2019
  11. aerzteblatt.de, 27.09.2017
  12. saarbruecker-zeitung.de, 24.10.2014
  13. spiegel.de, 11.04.2013
  14. presseportal.de, 22.05.2012
  15. feedsportal.com, 27.03.2011
  16. tagesschau.sf.tv, 09.12.2009
  17. fr-aktuell.de, 04.02.2005
  18. sueddeutsche.de, 12.07.2005
  19. fr-aktuell.de, 05.10.2005
  20. spiegel.de, 04.11.2004
  21. abendblatt.de, 08.07.2004
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Spektrum der Wissenschaft 1999
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Süddeutsche Zeitung 1995