Desinformationskampagne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dɛsʔɪnfɔʁmaˈt͡si̯oːnskamˌpanjə ]

Silbentrennung

Einzahl:Desinformationskampagne
Mehrzahl:Desinformationskampagnen

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Maßnahmen zur Verbreitung falscher Informationen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Desinformation und Kampagne mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Desinformationskampagnedie Desinformationskampagnen
Genitivdie Desinformationskampagneder Desinformationskampagnen
Dativder Desinformationskampagneden Desinformationskampagnen
Akkusativdie Desinformationskampagnedie Desinformationskampagnen

Beispielsätze (Medien)

  • Mittel zum Zweck seien Desinformationskampagnen, die die russische Agenda fördern und gegen den «imperialistischen» Westen Stimmung machen.

  • Der Druck durch russische Desinformationskampagnen wächst, und nicht nur die Corona-Protestszene nimmt die Propaganda bereitwillig auf.

  • Meta-Manager David Agranovich sprach von einer "ungewöhnlichen Mischung aus Raffinesse und roher Gewalt" bei der Desinformationskampagne.

  • Aufklärung im Fall NawalnyKreml kritisiert "Desinformationskampagne"

  • EU-Sicherheitskommissar Julian King sagte, dass es während der EU-Wahl eine große koordinierte Desinformationskampagne gegeben habe.

  • Das geht aus einer umfassenden Analyse der russischen Desinformationskampagnen zur US-Präsidentschaftswahl 2016 hervor.

  • Desinformationskampagnen sind dort besonders verbreitet.

  • Die Vorwürfe seien „unwürdig“ und Teil einer Desinformationskampagne, um russischen Interessen zu schaden.

  • Es gibt Hinweise, dass oft Russland hinter diesen Desinformationskampagnen steckt, auch wenn das Innenministerium sich dazu ausschweigt.

  • Zuletzt sei SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz von einer Desinformationskampagne betroffen gewesen, sagte Maaßen.

  • Diese Desinformationskampagne war erfolgreich, aber was war der Zweck dahinter?

  • Die Regierung bezichtigte die Gegner daraufhin einer Desinformationskampagne.

  • Auch seine Frau Veronica sei Opfer der «Desinformationskampagne» der Linken geworden, sagte Berlusconi.

  • Diese Desinformationskampagne der DUH werden wir nicht länger hinnehmen.

  • Befürworter der Sperrlistentechnik bewerten die veröffentlichte Sperrliste hingegen als Teil einer gezielten Desinformationskampagne.

  • Der kanadische Fischereiminister Loyola Hearn warf den Tierschützern eine "Desinformationskampagne" vor.

  • Castro werde eine "Desinformationskampagne" starten, prophezeite er vergangene Woche im Interview mit SPIEGEL ONLINE.

  • Werthebach bezeichnete die Erklärung am Donnerstag als "Desinformationskampagne".

  • Taiwan hat indes Pekings Drohungen bisher überwiegend als Desinformationskampagne abgetan.

  • Von weiten Teilen der Medien wurde indes eine großangelegte Desinformationskampagne in Gang gesetzt.

  • Das böse Wort 'Desinformationskampagne' machte die Runde.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Ukrainisch: дезінформаційна кампанія (weiblich)

Wortaufbau

Das zehnsilbige Substantiv Des­in­for­ma­ti­ons­kam­pa­g­ne be­steht aus 23 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × N, 2 × E, 2 × I, 2 × M, 2 × O, 2 × S, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × A, 2 × E, 2 × I, 2 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × M, 2 × S, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten N, R, ers­ten A, zwei­ten I, zwei­ten S, zwei­ten M, drit­ten A und G mög­lich. Im Plu­ral Des­in­for­ma­ti­ons­kam­pa­g­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Des­in­for­ma­ti­ons­kam­pa­g­ne lautet: AAADEEFGIIKMMNNNOOPRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Frank­furt
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Mün­chen
  10. Aachen
  11. Tü­bin­gen
  12. Ingel­heim
  13. Offen­bach
  14. Nürn­berg
  15. Salz­wedel
  16. Köln
  17. Aachen
  18. Mün­chen
  19. Pots­dam
  20. Aachen
  21. Gos­lar
  22. Nürn­berg
  23. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Fried­rich
  7. Otto
  8. Richard
  9. Martha
  10. Anton
  11. Theo­dor
  12. Ida
  13. Otto
  14. Nord­pol
  15. Samuel
  16. Kauf­mann
  17. Anton
  18. Martha
  19. Paula
  20. Anton
  21. Gus­tav
  22. Nord­pol
  23. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Sierra
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Fox­trot
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Mike
  10. Alfa
  11. Tango
  12. India
  13. Oscar
  14. Novem­ber
  15. Sierra
  16. Kilo
  17. Alfa
  18. Mike
  19. Papa
  20. Alfa
  21. Golf
  22. Novem­ber
  23. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  19. ▄ ▄▄▄▄
  20. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  21. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 39 Punkte für das Wort Des­in­for­ma­ti­ons­kam­pa­g­ne (Sin­gu­lar) bzw. 40 Punkte für Des­in­for­ma­ti­ons­kam­pa­g­nen (Plural).

Desinformationskampagne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Des­in­for­ma­ti­ons­kam­pa­g­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Desinformationskampagne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rhein-zeitung.de, 15.03.2023
  2. faz.net, 30.11.2022
  3. n-tv.de, 27.09.2022
  4. n-tv.de, 09.09.2020
  5. tt.com, 17.09.2019
  6. derstandard.at, 18.12.2018
  7. solothurnerzeitung.ch, 20.02.2018
  8. bergedorfer-zeitung.de, 04.10.2018
  9. rhein-zeitung.de, 16.06.2017
  10. tagesspiegel.de, 04.05.2017
  11. tagesspiegel.de, 14.10.2016
  12. nrhz.de, 25.11.2015
  13. tagesanzeiger.ch, 29.04.2009
  14. presseportal.de, 20.05.2009
  15. heise.de, 20.03.2009
  16. fuldaerzeitung.de, 16.03.2008
  17. spiegel.de, 14.01.2006
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Welt 1999
  20. Junge Freiheit 1997
  21. Süddeutsche Zeitung 1996