Immunreaktion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɪˈmuːnʁeakˌt͡si̯oːn]

Silbentrennung

Immunreaktion (Mehrzahl:Immunreaktionen)

Definition bzw. Bedeutung

Reaktion des Immunsystems auf Stoffe, die es als fremd erkannt hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv immun und dem Substantiv Reaktion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Immunreaktiondie Immunreaktionen
Genitivdie Immunreaktionder Immunreaktionen
Dativder Immunreaktionden Immunreaktionen
Akkusativdie Immunreaktiondie Immunreaktionen

Anderes Wort für Im­mun­re­ak­ti­on (Synonyme)

Abwehrreaktion des Immunsystems
Immunantwort:
Reaktion des Körpers auf Fremdkörper (auch Allergene), besonders auf die Infizierung mit krankheitsauslösenden Mikroorganismen, Viren, Bakterien, Parasiten, Pilzen

Beispielsätze

Bei einer schweren COVID-19-Erkrankung verursacht eine überschießende Immunreaktion Multiorganschäden, die dann zum Organversagen von Herz, Leber und Nieren führen können.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In den beiden Kontrollgruppen gab es hingegen kaum bis keine Hinweise auf eine derartige Immunreaktion.

  • Dies löst eine Immunreaktion aus, die den Menschen vor dem Virus schützen soll.

  • Es liegt deshalb nahe, die Adenoviren als Verursacher für die offensichtliche Immunreaktion zu vermuten.

  • Bei älteren Erwachsenen habe es in Tests eine unzureichende Immunreaktion gegeben, teilte Sanofi mit Sitz in Frankreich am Freitag mit.

  • Der Betreffende hatte eine Immunreaktion auf den Erreger.

  • Auf der Suche nach den Gründen für die Unterschiede ist die Forschung jüngst auf unterschiedliche Immunreaktionen gestoßen.

  • Der Immunmodulator Lenalidomid scheint dagegen die Immunreaktion gegen die Tumorzellen zu verstärken.

  • Atopien, die systemische Immunreaktionen provozieren, könnten in diesen Prozess eingreifen.

  • Dieses gehört zu den häufigsten Kontaktallergenen und kann heftige Immunreaktionen auslösen.

  • Das sensibilisiere das Darmnervensystem, Stoffe wie Histamin und Proteasen werden freigesetzt, die eine Immunreaktion auslösen.

  • Sie ist ungiftig, wird nur langsam abgebaut und löst keine Immunreaktion aus.

  • Manche Patienten hätten noch Monate Probleme mit Immunreaktionen.

  • Das Fieber ist die beste Hilfe bei der Bekämpfung der Viren und zeigt, dass der Körper eine Immunreaktion eingeleitet hat.

  • Der Impfstoff von GSK besteht aus einem spezifischen H1N1-Antigen und dem Adjuvans, das die Immunreaktion verstärkt.

  • Der Wurm unterdrückt so Immunreaktionen insgesamt.

  • Je intensiver die Färbung infolge der Immunreaktion, desto weniger Strahlung wird von Lichtdetektoren registriert.

  • Die Autoren der neuen Studie schreiben nun, diese Nebenwirkung sei wahrscheinlich auf eine Immunreaktion zurückzuführen.

  • Sie beeinflussen ebenfalls ein breites Spektrum von Krankheitsprozessen, wie etwa Entzündungen und Immunreaktionen sowie das Zellwachstum.

  • Heidelberger Forscher überprüften dies: Aber den Zellen gelang es weder mit noch ohne IDO, die Immunreaktion zu unterdrücken.

  • Die Kombination beider Immunreaktionen machte die Mäuse vollkommen immun gegen das Ebola-Virus: Keines der Tiere starb an einer Infektion.

  • Während das eine Rezeptorsystem eine schützende Immunantwort auslöst, bietet die Immunreaktion im anderen Fall offenbar keinen Schutz.

  • Dieses Gen steuert die Produktion eines Proteins, das die Immunreaktionen in der unmittelbaren Umgebung unterdrückt.

  • Doch alle drei Methoden haben den gleichen Nachteil: Sie können nur die "hyperakute" unter den Immunreaktionen des Körpers unterbinden.

  • Denn die Immunreaktion beeinträchtigt vor allem die Fähigkeit der männlichen Parasiten, die weiblichen zu befruchten.

  • Diese Komplexe finden sich nur in der Frühmilch und beeinflussen entscheidend die Immunreaktionen im Körper.

  • Offenbar lösen die Mikroben im Körper des Menschen eine Immunreaktion aus, die sich gegen das Herz richten kann.

  • Eine gezielte Therapie gegen diese Immunreaktion gibt es bisher nicht.

  • Die dadurch ausgelöste Immunreaktion ist derart aggressiv, daß die Kapillarwände Schaden nehmen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Im­mun­re­ak­ti­on be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × M, 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 1 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, ers­ten N, E, K und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Im­mun­re­ak­ti­o­nen nach dem ers­ten M, ers­ten N, ers­ten E, K, ers­ten I und O.

Das Alphagramm von Im­mun­re­ak­ti­on lautet: AEIIKMMNNORTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Mün­chen
  3. Mün­chen
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Aachen
  9. Köln
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Offen­bach
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Martha
  3. Martha
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Richard
  7. Emil
  8. Anton
  9. Kauf­mann
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Otto
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Mike
  3. Mike
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Alfa
  9. Kilo
  10. Tango
  11. India
  12. Oscar
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Im­mun­re­ak­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Im­mun­re­ak­ti­o­nen (Plural).

Immunreaktion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Im­mun­re­ak­ti­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­l­er­gie:
heftige Immunreaktion auf normalerweise harmlose Substanzen oder Umweltstoffe
Hin­ter­grund­im­mu­ni­tät:
Selbstschutz des Körpers gegen eine Infektion, der nicht durch eine Impfung oder die durchgemachte Erkrankung entstanden ist, sondern auf einer leicht zu aktivierenden Immunreaktion beruht
Im­mun­zel­le:
an der Immunreaktion beteiligte Körperzelle
T-Hel­fer­zel­le:
Zelle des adaptiven Immunsystems, die entweder an der zellulären (Typ 1) oder der humoralen (Typ 2) Immunreaktion mitwirkt
T-Zel­le:
Zelle des adaptiven Immunsystems, die an der Immunreaktion mitwirkt, indem sie auf körperfremde Antigene reagiert
Vek­tor­vi­rus:
genetisch modifiziertes/verändertes Virus, das kein eigenes, infizierendes Erbmaterial mehr besitzt, sondern stattdessen ausgewähltes fremdes Genmaterial (zum Beispiel ein Spike-Protein des SARS-CoV-2), durch das beim Empfänger eine Immunreaktion ausgelöst wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Immunreaktion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Immunreaktion. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 22.09.2022
  2. rnz.de, 07.01.2021
  3. aerzteblatt.de, 12.04.2021
  4. boerse-online.de, 11.12.2020
  5. nordbayern.de, 23.05.2020
  6. aerzteblatt.de, 09.08.2018
  7. aerzteblatt.de, 07.09.2018
  8. kurier.at, 24.08.2016
  9. landes-zeitung.de, 06.04.2016
  10. tlz.de, 30.10.2015
  11. golem.de, 31.01.2015
  12. ruhrnachrichten.de, 09.01.2013
  13. gelnhaeuser-tageblatt.de, 22.01.2010
  14. aerztezeitung.de, 18.09.2009
  15. tagesspiegel.de, 09.04.2008
  16. computerwelt.at, 28.09.2007
  17. spiegel.de, 05.05.2006
  18. de.news.yahoo.com, 21.05.2006
  19. welt.de, 15.01.2005
  20. spiegel.de, 11.12.2003
  21. sueddeutsche.de, 11.03.2003
  22. welt.de, 12.09.2002
  23. sueddeutsche.de, 29.10.2002
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  26. Die Zeit (15/1999)
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1997