Humangenetiker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [huˈmaːnɡeˌneːtɪkɐ]

Silbentrennung

Humangenetiker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Humangenetikerdie Humangenetiker
Genitivdes Humangenetikersder Humangenetiker
Dativdem Humangenetikerden Humangenetikern
Akkusativden Humangenetikerdie Humangenetiker

Beispielsätze

  • "Humangenetiker verurteilt Geburt gentechnisch optimierter Zwillinge in China".

  • Komisch, dass u. a. der Humangenetiker und Biomathematiker Steve Horvath bzgl. der epigenetischen Analyse zu einem anderen Ergebnis kommt.

  • Ist diese bereits vor der Zeugung aus der Familiengeschichte bekannt, kann ein Humangenetiker erste Hinweise geben.

  • Also verhüten Sie trotz des Kinderwunsches und rennen erst einmal zum Humangenetiker.

  • Wenn wir das ohne Viren hinbekommen, haben wir einen echten Durchbruch geschafft, erklärte Humangenetiker Engel zum Ende seines Vortrages.

  • Jeder Arzt kann seine Patienten bei einem Verdacht auf die Erkrankung zu einem Humangenetiker überweisen.

  • "Der Entwurf ist gut", befindet der Humangenetiker.

  • Das Gericht indes stellte sich auf die Seite des Humangenetiker und wies die Klage ab.

  • "Eine ganz schöne Menge", urteilt hingegen Humangenetiker Lehrach.

  • Die Menschenwürde sei mit der Einzigartigkeit des Menschen verbunden, erinnert der Pariser Humangenetiker Axel Kahn.

  • Der Humangenetiker Hanno Bolz (31) konnte sich über den diesjährigen "RP-Forschungspreis zur Verhütung von Blindheit" freuen.

  • Neben ihm befindet sich Joachim Klose, Humangenetiker; er vertritt die These: Der genetisch schöne Mensch ist eine Illusion; Applaus.

  • Der Ruf nach Beratung, erhoben von den Humangenetikern, wird hier immer lauter.

  • Einen umfassenden Blick auf das Thema "Vererbung" gestattet der Humangenetiker und Stanford-Professor Luigi Luca Cavalli-Sforza.

  • Was wissen Humangenetiker über das Erbgut des Menschen?

  • Findet der Humangenetiker Mutationen, dann muß der Patientin ein intensives Vorsorgeprogramm angeboten werden.

  • Eine Beobachtung des Humangenetikers Professor Karl Sperling ist damit aber noch nicht erklärt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Hu­man­ge­ne­ti­ker be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten N, ers­ten E, zwei­ten E und I mög­lich.

Das Alphagramm von Hu­man­ge­ne­ti­ker lautet: AEEEGHIKMNNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Unna
  3. Mün­chen
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Essen
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Köln
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ulrich
  3. Martha
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Emil
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Kauf­mann
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Uni­form
  3. Mike
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Echo
  10. Tango
  11. India
  12. Kilo
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Humangenetiker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hu­man­ge­ne­ti­ker kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Humangenetiker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 26.11.2018
  2. focus.de, 04.01.2018
  3. welt.de, 12.07.2012
  4. spiegel.de, 08.03.2008
  5. goettinger-tageblatt.de, 13.07.2008
  6. uni-protokolle.de, 10.10.2007
  7. fr-aktuell.de, 14.01.2006
  8. gea.de, 17.03.2006
  9. spiegel.de, 20.07.2006
  10. welt.de, 16.05.2003
  11. Die Welt 2001
  12. bz, 17.09.2001
  13. FREITAG 2000
  14. Junge Freiheit 2000
  15. DIE WELT 2000
  16. TAZ 1997
  17. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996