Hosentasche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhoːzn̩ˌtaʃə ]

Silbentrennung

Einzahl:Hosentasche
Mehrzahl:Hosentaschen

Definition bzw. Bedeutung

Tasche, die an oder in einer Hose angebracht ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Hose, Fugenelement -n und Tasche.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hosentaschedie Hosentaschen
Genitivdie Hosentascheder Hosentaschen
Dativder Hosentascheden Hosentaschen
Akkusativdie Hosentaschedie Hosentaschen

Anderes Wort für Ho­sen­ta­sche (Synonyme)

Ficke (ugs., ostmitteldeutsch):
oberdeutsch: Zwickmühle
Sexualpartnerin
Hosenficke (ugs., ostmitteldeutsch)
Hosensack (schweiz., österr.):
Tasche, die an oder in einer Hose angebracht ist

Beispielsätze

  • Das Buch passte in Toms Hosentasche.

  • Ich wärme meine Hände in den Hosentaschen.

  • Nimm die Hände aus den Hosentaschen!

  • Verwahren Sie nicht all Ihr Geld in nur einer Hosentasche.

  • Bewahre nicht dein ganzes Geld in einer einzigen Hosentasche auf.

  • Die Hosentaschen der Armen sind leer, doch ihre Herzen sind voll.

  • Nimm deine Hand aus der Hosentasche!

  • Als er an der Kasse stand und nach seinem Portemonnaie fühlte, stellte Tom erschrocken fest, dass seine Hosentasche leer war.

  • Tom steckte die Hände in die Hosentasche.

  • Tom steckte den Schlüssel in seine Hosentasche.

  • Er kramte seine Läuseharke aus der Hosentasche.

  • Er durchsuchte seine Hosentaschen nach seinem Schlüssel.

  • Während sie die Wäsche machte, fand sie ein Kondom in der hinteren Hosentasche an der Hose ihres Sohns.

  • Er kennt diese Stadt wie seine Hosentasche.

  • Takeo tastete in seiner Hosentasche nach der Fahrkarte.

  • Er hat sich angewöhnt, die Hände in die Hosentaschen zu stecken.

  • Was hast du in deiner Hosentasche?

  • Takeo tastete nach der Eintrittskarte in seiner Hosentasche.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anschließend soll ein weiterer Tatverdächtiger das Handy aus der rechten Hosentasche des am Boden Liegenden genommen haben.

  • Das beste Mittel dazu sei „ein kleines Büchlein, das man sich in die Hosentasche steckt“.

  • Als er vor der Tür am Kuhberg stand, fasste er wie gewohnt in seine Hosentasche, um den Chip-Schlüssel herauszuholen.

  • Auch Trainer Aito Reneses (73) hat den Chip in seiner Hosentasche.

  • Da stehen sie, Anzug an Anzug, die Hände gewollt lässig in den Hosentaschen.

  • Ab 5,5 Zoll wird es hingegen knapp mit dem Transport in der Hosentasche.

  • Da heißt es zum Beispiel: "mit der Zigarette im Mundwinkel, Hände in den Hosentaschen, leicht grölend".

  • Als sie versucht hätten mit ihm zu sprechen, habe der Mann nach Schilderung der Polizei seine Hände in den Hosentaschen versteckt.

  • Es wiegt nur 200 Gramm und könnte am besten als - ja, richtig - Kraftwerk für die Hosentasche bezeichnet werden.

  • "Ach ja, die Sonnencreme", sagt Boris Entenmann (36) und steckt das Mitbringsel in die Hosentasche.

  • Jeder trägt die Metalle in der Hosentasche bei sich, verbaut im Handy oder Computer.

  • Gigi holt einen Herzanhänger aus seiner Hosentasche, Marie weint, das Publikum ist gerührt.

  • Ab sofort können Sie die wichtigsten Infos zur neuen Serie blitzschnell auf ihr Handy laden - und zum Wandern in der Hosentasche mitnehmen!

  • Er fingert sein Handy aus der Hosentasche und aktiviert "Goggles".

  • Als sein Handy klingelte, zog er dieses aus der Hosentasche - und ließ es dann gleich wieder in den Fußraum des Pkw fallen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: bukselomme (männlich)
  • Bulgarisch:
    • джоба на панталона (džoba na pantalona)
    • джоб (džob) (männlich)
  • Chinesisch: 裤袋
  • Dänisch: bukselomme
  • Englisch:
    • trouser pocket
    • pocket
  • Esperanto: pantalona poŝo
  • Finnisch: housuntaskussa
  • Französisch: poche de pantalon (weiblich)
  • Italienisch: tasca dei calzoni (weiblich)
  • Neugriechisch: τσέπη (tsépi pandelonioú) (weiblich)
  • Niedersorbisch: kapsa (weiblich)
  • Nynorsk: bukselomme (weiblich)
  • Obersorbisch:
    • kapsa (weiblich)
    • zak (männlich)
  • Polnisch: kieszeń (weiblich)
  • Russisch: карман брюк
  • Schwedisch: byxficka
  • Spanisch: bolsillo (männlich)
  • Tschechisch:
    • kapsa kalhot (weiblich)
    • kapsa u kalhot (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ho­sen­ta­sche be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × S, 1 × C, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O, N und A mög­lich. Im Plu­ral Ho­sen­ta­schen nach dem O, ers­ten N und A.

Das Alphagramm von Ho­sen­ta­sche lautet: ACEEHHNOSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ho­sen­ta­sche (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ho­sen­ta­schen (Plural).

Hosentasche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ho­sen­ta­sche ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sä­ckel:
mitteldeutsch: kleiner Sack, Tasche, Beutel, insbesondere: Geldbeutel, Geldbörse, Hosentasche
Ta­schen­bil­lard:
als Mann das Befingern der eigenen Geschlechtsorgane mit einer in der Hosentasche verborgenen Hand

Buchtitel

  • Bayern für die Hosentasche Jörg Maurer | ISBN: 978-3-59652-101-2
  • Berlin für die Hosentasche Bernd Ingmar Gutberlet | ISBN: 978-3-59652-110-4
  • Fontane für die Hosentasche Lars Franke | ISBN: 978-3-94168-398-3
  • Holland für die Hosentasche Ulrike Grafberger | ISBN: 978-3-59652-100-5
  • Japan für die Hosentasche Francoise Hauser | ISBN: 978-3-59652-103-6
  • Mallorca für die Hosentasche Jürgen Mayer | ISBN: 978-3-59652-057-2
  • New York für die Hosentasche Juliane Pieper | ISBN: 978-3-59652-082-4
  • Olympia für die Hosentasche Timon Saatmann | ISBN: 978-3-59652-075-6
  • Ostfriesland für die Hosentasche Katharina Jakob, Insa Lienemann | ISBN: 978-3-59652-074-9
  • Survival-Lexikon für die Hosentasche Rüdiger Nehberg | ISBN: 978-3-49230-004-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hosentasche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hosentasche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12107354, 11235626, 7961274, 5253888, 5253886, 5234984, 3604692, 3502618, 3496818, 3156272, 1756125, 1709346, 931413, 731252, 516185, 444751, 365375 & 347923. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 25.08.2023
  2. fr.de, 13.03.2022
  3. shz.de, 07.06.2021
  4. bz-berlin.de, 09.06.2020
  5. tagesspiegel.de, 11.03.2019
  6. focus.de, 29.03.2018
  7. derstandard.at, 25.07.2017
  8. finanztreff.de, 29.09.2016
  9. spiegel.de, 17.01.2015
  10. manager-magazin.de, 16.02.2014
  11. faz.net, 15.02.2013
  12. faz.net, 13.06.2012
  13. bild.de, 11.07.2011
  14. morgenweb.de, 04.06.2010
  15. mt-online.de, 16.05.2009
  16. dw-world.de, 23.09.2008
  17. ovb-online.de, 05.06.2007
  18. stern.de, 24.11.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 06.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 22.11.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 01.09.2003
  22. berlinonline.de, 31.08.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995