Holzhäuschen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhɔlt͡sˌhɔɪ̯sçən]

Silbentrennung

Holzhäuschen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

kleines Haus aus Holz

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Holz und Häuschen oder Ableitung von Holzhaus mit dem Ableitungsmorphem -chen (plus Umlaut).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Holzhäuschendie Holzhäuschen
Genitivdes Holzhäuschensder Holzhäuschen
Dativdem Holzhäuschenden Holzhäuschen
Akkusativdas Holzhäuschendie Holzhäuschen

Beispielsätze

  • Sie alle sammeln Spenden und bauten aus vier Europaletten, Rädern und Spanplatten ein Holzhäuschen für Micha und statteten es liebevoll aus.

  • Bei Samuel Gassner Port ist, gut geschützt im Holzhäuschen, eine reizende Osterdekoration zu bewundern!

  • Übergangsweise treffen sich die Männer im Alter von 16 bis 31 Jahren in einem kleinen Holzhäuschen am Kirchwerder Elbdeich.

  • Im Herbst sollen die Holzhäuschen gesäubert werden, damit sie für die nächste Brutsaison wieder nutzbar sind.

  • Dieses ruhig gelegene Grundstück bei Seebenstein ist mit einem Holzhäuschen ausgestattet und verfügt über einen Schwimmteich.

  • Der kinderlose Witwer und einstige Jahrmarktsballonverkäufer Carl sieht sein Holzhäuschen umstellt von Wolkenkratzern.

  • Er erzählte mir, dass viele der Holzhäuschen früher als konspirative Stasi-Treffpunkte genutzt wurden.

  • Bunte Holzhäuschen, lila, grün, rot oder gelb gestrichen, reihen sich wie in einem Spielzeugland auf steilen Hügeln aneinander.

  • In dem Holzhäuschen der alten Schule jenseits des Hofes ist noch alles an seinem Platz.

  • Die Gefahr, sich in den Holzhäuschen zu verlaufen ist gering: Irgendwie kommt einem alles bekannt vor.

  • Es geht vorbei an bunten Holzhäuschen.

  • Olga Reider war oft in Bespalowski, einmal die Woche fuhr sie zu einem schäbigen Holzhäuschen am äußersten Rand der Ortschaft.

  • Die abgemähten Felder, die umgepflügten Äcker, die roten und weißen Holzhäuschen.

  • Gleichmäßig tuckernd zieht der Dampfer an Birken, Holzhäuschen und grasenden Kühen vorbei.

  • In diesem Jahr sind es 120 Holzhäuschen, die auf dem Platz vor dem Opernpalais weihnachtliche Stimmung verbreiten werden.

  • Und natürlich findet sie ihn auch: Am Rande von Wuppertal, Handlungsort des Streifens, entdeckt sie ihn in einem einsamen Holzhäuschen.

  • Auf die Fundamente der alten DDR-Bungalows stellte eine Brandenburger Firma die Holzhäuschen.

  • Er hatte hier einst ein Holzhäuschen am Waldesrand.

  • Stunden nach dem furchtbaren Erdbeben von Kobe war Frau Akamatsu lebend aus den Trümmern ihres eingestürzten Holzhäuschens geborgen worden.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Holz­häus­chen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × H, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × H, 1 × C, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Z und S mög­lich.

Das Alphagramm von Holz­häus­chen lautet: ÄCEHHHLNOSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Zwickau
  5. Ham­burg
  6. Umlaut-Aachen
  7. Unna
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Zacharias
  5. Hein­reich
  6. Ärger
  7. Ulrich
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Zulu
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Uni­form
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Holzhäuschen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Holz­häus­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Holzhäuschen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 03.12.2020
  2. bielertagblatt.ch, 27.03.2016
  3. motorsport-total.com, 02.08.2016
  4. echo-online.de, 27.03.2013
  5. feedproxy.google.com, 24.06.2011
  6. tagesspiegel.de, 14.05.2009
  7. taz.de, 07.08.2007
  8. n24.de, 04.05.2007
  9. fr-aktuell.de, 03.05.2005
  10. archiv.tagesspiegel.de, 05.12.2005
  11. spiegel.de, 02.09.2005
  12. spiegel.de, 19.11.2004
  13. sz, 05.10.2001
  14. sz, 30.10.2001
  15. DIE WELT 2000
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 09.10.2000
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Berliner Zeitung 1996