Hochglanzmagazin

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhoːxɡlant͡smaɡaˌt͡siːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Hochglanzmagazin
Mehrzahl:Hochglanzmagazine

Definition bzw. Bedeutung

Magazin oder Zeitschrift, die auf Hochglanzpapier gedruckt wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Hochglanz und Magazin.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hochglanzmagazindie Hochglanzmagazine
Genitivdes Hochglanzmagazinsder Hochglanzmagazine
Dativdem Hochglanzmagazinden Hochglanzmagazinen
Akkusativdas Hochglanzmagazindie Hochglanzmagazine

Beispielsätze

Das ist die Sorte Tratsch, wie man sie normalerweise in den Hochglanzmagazinen liest.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Selbst Tabuthemen werden ausführlich in Hochglanzmagazinen ausgeleuchtet.

  • Mit Hochglanzmagazinen haben die mit Schere, Kleber, Tacker und Kopierer hergestellten Zines wenig gemein.

  • Probiere das Motorsport-Magazin als Hochglanzmagazin aus!

  • Cinema Musica ist ein Hochglanzmagazin mit gut 80 Seiten, kostet 7,50 Euro und erscheint vierteljährlich.

  • In diesem Bereich war traditionell das Hochglanzmagazin stark, in Teilbereichen wird es nun durch das Tablet abgelöst," so Johann.

  • Stockholm - Weniger als zwei Minuten für 100 Seiten: So schnell können sich Reisende in Schweden jetzt Hochglanzmagazine ausdrucken lassen.

  • Royal ließ sich in Hochglanzmagazinen ablichten, Hollande gab kaum etwas von seinem Privatleben preis.

  • Die ?Mutter aller Hochglanzmagazine? wird gemeinhin in die Sphäre der Reichen und Schönen eingeordnet.

  • Dafür können die Gäste an Bord in Hochglanzmagazinen blättern, die für Hamburg als Einkaufsmetropole werben.

  • Kein Fan nahm ihm übel, dass er sich für das Titelbild eines Hochglanzmagazins für Homosexuelle porträtieren ließ.

  • Stockbauer, fast nackt im weichen Sand, Stockbauer mit verführerischem Blick, Stockbauer in Hochglanzmagazinen.

  • Flynt grenzte sich mit dem Heft bewusst von Hochglanzmagazinen wie dem "Playboy" ab.

  • Aber es fragt sich ohnehin, wer diese Kameras außer Profis für Hochglanzmagazine und Poster braucht.

  • Fürs Hochglanzmagazin scheint der Mann ein hoffnungsloser Fall.

  • Die Meldung ist eben nicht nur ein lang ersehnter Glücksfall für die japanischen Hochglanzmagazine, sondern von staatstragender Bedeutung.

  • Dabei sind sie einem schon oft begegnet: auf den Covers von Hochglanzmagazinen, auf der Kinoleinwand, im Fernsehen.

  • Wattenscheid - Schickimicki liegt ihm nicht, und sein Konterfei schmückt auch nicht die Gesellschaftsseiten renommierter Hochglanzmagazine.

  • Die Lehre aus dem Ganzen: Das Leben ist kein Hochglanzmagazin.

  • "Alles, was Männern Spaß macht" - das verspricht die deutsche Ausgabe des Hochglanzmagazins Playboy ihren Lesern seit nunmehr 25 Jahren.

  • Nach Meinung von Andrew Neil bringt die Umwandlung in ein Hochglanzmagazin den Vorteil einer längeren Lebensdauer.

  • Eine unübersehbare Menge von Hochglanzmagazinen zieht aus der Lust am Luxus Gewinn.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Hoch­glanz­ma­ga­zin be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × G, 2 × H, 2 × N, 2 × Z, 1 × C, 1 × I, 1 × L, 1 × M & 1 × O

  • Vokale: 3 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × H, 2 × N, 2 × Z, 1 × C, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H, ers­ten Z, zwei­ten A und drit­ten A mög­lich. Im Plu­ral Hoch­glanz­ma­ga­zi­ne nach dem ers­ten H, ers­ten Z, zwei­ten A, drit­ten A und I.

Das Alphagramm von Hoch­glanz­ma­ga­zin lautet: AAACGGHHILMNNOZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Gos­lar
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Zwickau
  10. Mün­chen
  11. Aachen
  12. Gos­lar
  13. Aachen
  14. Zwickau
  15. Ingel­heim
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Gus­tav
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Zacharias
  10. Martha
  11. Anton
  12. Gus­tav
  13. Anton
  14. Zacharias
  15. Ida
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Golf
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Zulu
  10. Mike
  11. Alfa
  12. Golf
  13. Alfa
  14. Zulu
  15. India
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Hoch­glanz­ma­ga­zin (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Hoch­glanz­ma­ga­zi­ne (Plural).

Hochglanzmagazin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hoch­glanz­ma­ga­zin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hochglanzmagazin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9029427. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 24.10.2019
  2. krone.at, 16.05.2017
  3. motorsport-magazin.com, 03.01.2015
  4. taz.de, 02.01.2014
  5. presseportal.ch, 10.04.2014
  6. spiegel.de, 21.11.2013
  7. fr-online.de, 16.11.2011
  8. szon.de, 31.07.2007
  9. welt.de, 21.07.2005
  10. Rhein-Neckar Zeitung, 22.07.2003
  11. archiv.tagesspiegel.de, 23.07.2003
  12. berlinonline.de, 11.10.2002
  13. welt.de, 26.09.2002
  14. sz, 09.02.2002
  15. DIE WELT 2001
  16. DIE WELT 2000
  17. Welt 1998
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Welt 1997
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. Rheinischer Merkur 1997