Hochdruckreiniger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhoːxdʁʊkˌʁaɪ̯nɪɡɐ]

Silbentrennung

Hochdruckreiniger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Technisches Gerät, mit dem man Wasser unter hohen Druck setzen und so zur Säuberung von hartnäckigem Schmutz einsetzen kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Hochdruck und Reiniger.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hochdruckreinigerdie Hochdruckreiniger
Genitivdes Hochdruckreinigersder Hochdruckreiniger
Dativdem Hochdruckreinigerden Hochdruckreinigern
Akkusativden Hochdruckreinigerdie Hochdruckreiniger

Beispielsätze

  • Bei einem Streit in einer Autowaschanlage im hat ein Mann einen anderen mit einem Hochdruckreiniger verletzt.

  • Bei einem Streit in einer Autowaschanlage ist ein 65-Jähriger verletzt worden – offenbar mit einem Hochdruckreiniger.

  • Der Begriff Hochdruckreiniger steht letztlich für alle Geräte, die Wasser mit ordentlich Druck abgeben.

  • Beginne die Säuberung mit einem Hochdruckreiniger.

  • Deshalb werden die Bänke zunächst mit dem Hochdruckreiniger gesäubert.

  • So wird das neue Zuhause der Neuankömmlinge mit einem Hochdruckreiniger ausgedampft und anschließend desinfiziert.

  • Ist das Mobil stark verschmutzt, entfernt man am besten mit einem Hochdruckreiniger oder Gartenschlauch den gröbsten Dreck.

  • Auch die Säuberung der Pflanze mittels Hochdruckreiniger oder Staubsauger kann erfolgreich sein.

  • Die Stadt musste den ganzen Montag die Schmiererei mit einem Hochdruckreiniger entfernen.

  • Zwei Arbeiter säubern den Steinbelag des Platzes mit einem Hochdruckreiniger, was einen Höllenlärm verursacht.

  • Empfindliche Stellen wie Ventile, Kugellager, Elektronik, Motoren nicht mit dem Hochdruckreiniger bearbeiten.

  • Warum soll jeder Haushalt einen Hochdruckreiniger, eine Bohrmaschine und ein Auto haben?

  • Wer weiß, wo der Hochdruckreiniger geblieben ist?

  • Schuhe, Sportbekleidung, Rasenmäher, Schneefräsen, Hochdruckreiniger, Elektrogeräte und noch mehr gab es zu kaufen.

  • Anschließend geht das Badpersonal dann noch einmal mit einem Hochdruckreiniger durchs Becken.

  • Ich würde nie auf die Idee kommen, eine Frau sofort mit dem Hochdruckreiniger in den Schweinestall zu schicken.

  • Den ersten kabellosen Hochdruckreiniger bietet Kärcher an.

  • Mit Hochdruckreinigern wurden die Säulen gesäubert und anschließend angestrichen.

  • Zum ersten Mal ist den in Mount Rushmore verewigten US-Präsidenten das Gesicht gewaschen worden - Hochdruckreinigern made in Germany.

  • Mit Hochdruckreinigern wurden sie geputzt.

  • Kärcher stellt Hochdruckreiniger, Kehrmaschinen und Waschanlagen her. Für das Jahr 2000 rechnet Kärcher erneut mit steigenden Umsätzen.

  • Die Hecke schneiden wir mit Black&Decker, und unser schönes Auto säubern wir mit kompressorgestütztem Hochdruckreiniger.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Hoch­druck­rei­ni­ger be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × I, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × C, 2 × H, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H, K, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Hoch­druck­rei­ni­ger lautet: CCDEEGHHIIKNORRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Düssel­dorf
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Chem­nitz
  9. Köln
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg
  14. Ingel­heim
  15. Gos­lar
  16. Essen
  17. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Dora
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Cäsar
  9. Kauf­mann
  10. Richard
  11. Emil
  12. Ida
  13. Nord­pol
  14. Ida
  15. Gus­tav
  16. Emil
  17. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Delta
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Char­lie
  9. Kilo
  10. Romeo
  11. Echo
  12. India
  13. Novem­ber
  14. India
  15. Golf
  16. Echo
  17. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Hochdruckreiniger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hoch­druck­rei­ni­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­strah­len:
mit einem Sandstrahlgebläse oder Hochdruckreiniger reinigend bearbeiten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hochdruckreiniger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 22.03.2022
  2. techstage.de, 23.05.2022
  3. desired.de, 18.08.2021
  4. nrz.de, 20.04.2021
  5. op-online.de, 23.09.2020
  6. focus.de, 26.04.2019
  7. schweizmagazin.ch, 11.04.2017
  8. motorsport-total.com, 24.10.2016
  9. nzz.ch, 02.06.2015
  10. agrarheute.com, 28.11.2014
  11. derbund.ch, 13.12.2014
  12. polizeipresse.de, 24.02.2010
  13. schwaebische.de, 06.10.2010
  14. ruhrnachrichten.de, 10.01.2008
  15. wzonline.de, 13.02.2008
  16. rundschau-online.de, 08.03.2008
  17. sat1.de, 11.02.2006
  18. sueddeutsche.de, 01.08.2005
  19. bz, 19.06.2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Berliner Zeitung 1996