Historikerstreit

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hɪsˈtoːʁɪkɐˌʃtʁaɪ̯t ]

Silbentrennung

Historikerstreit

Definition bzw. Bedeutung

In den Jahren 1986/87 angesiedelte Geschichtskontroverse unter Historikern um die Singularität des Holocaust.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Historiker und Streit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Historikerstreit
Genitivdes Historikerstreits/​Historikerstreites
Dativdem Historikerstreit
Akkusativden Historikerstreit

Beispielsätze (Medien)

  • Doch zunächst sei daran erinnert, dass die Rede vom Zivilisationsbruch während des Historikerstreits der 1980er Jahre entstand.

  • Das führte zu einem Historikerstreit, in dem sich merkwürdigerweise sogar die »FAZ« auf die Seite von Canfora stellte.

  • Der erste Historikerstreit hat die Ankunft der Bundesrepublik im Westen besiegelt.

  • Historische Vergleiche mit dem Holocaust, wie sie im Historikerstreit der 80er-Jahre gezogen wurden, sind umstritten.

  • Außerdem werde ich nach all den Jahren geschichtspolitischer Debatten seit dem Historikerstreit dieser Themen überdrüssig.

  • In der Kolumne Times mager räsoniert "U.Sp" über den Reichstagsbrand als "Dauerbrenner in Sachen Historikerstreit".

  • Der Historikerstreit ist selbst historisch geworden.

  • Gänzlich ohne Weltanschauung kommt der neueste Historikerstreit daher.

  • Der Satz stammt von Joachim Fest und auch aus dem "Historikerstreit": Er ist erhellend, aber doch nicht zur Gänze.

  • Es ist auch nie zu einem Historikerstreit gekommen.

  • Geht es in dem neuen - postulierten - Historikerstreit wirklich um Moral?

  • Man schien es den Neokonservativen und Geschichtsrevisionisten aus den Zeiten des Historikerstreits zeigen zu wollen.

  • Aus deutscher Sicht ergibt sich damit die Möglichkeit, "unseren" eigenen "Historikerstreit" in eine vergleichende Perspektive zu rücken.

  • Denken Sie an Ihren Historikerstreit!

  • Der englische Piratenforscher David Cordingly hat den Historikerstreit über Piraten jetzt weiter angefacht.

  • Umso mehr bedauert er aber die fatalen Ansichten Noltes im "Historikerstreit".

  • Spätestens seit dem Historikerstreit, der 1986 begann.

  • Über Joachim C. Fest, der im Historikerstreit eine Menge Wahrheiten gesagt hat, die bisher niemand ausgesprochen hat, wurde nicht geredet.

  • Wenn sein Pamphlet im August auf deutsch herauskommt, kann es bei uns für einen neuen Historikerstreit sorgen.

  • Die Frankfurter Rundschau hingegen meinte, daß "mit vergleichbaren Aufwallungen wie im Historikerstreit nicht zu rechnen" sei.

  • So wie damals Richard von Weizsäcker zum Historikerstreit über die Einzigartigkeit des Holocaust.

Übergeordnete Begriffe

  • Geschichtskontroverse

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv His­to­ri­ker­streit be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 3 × R, 3 × T, 2 × E, 2 × S, 1 × H, 1 × K & 1 × O

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 3 × T, 2 × S, 1 × H, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, O, zwei­ten I und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von His­to­ri­ker­streit lautet: EEHIIIKORRRSSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Köln
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen
  13. Ros­tock
  14. Essen
  15. Ingel­heim
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Richard
  7. Ida
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Richard
  11. Samuel
  12. Theo­dor
  13. Richard
  14. Emil
  15. Ida
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. India
  8. Kilo
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Romeo
  14. Echo
  15. India
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Historikerstreit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen His­to­ri­ker­streit kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Historikerstreit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 11.12.2023
  2. nd-aktuell.de, 21.02.2022
  3. spiegel.de, 01.04.2021
  4. abendblatt.de, 07.11.2007
  5. welt.de, 08.11.2003
  6. spiegel.de, 05.03.2003
  7. welt.de, 10.05.2002
  8. DIE WELT 2001
  9. Junge Welt 2000
  10. DIE WELT 2000
  11. FREITAG 1999
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Welt 1998
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. TAZ 1997
  16. Junge Freiheit 1997
  17. Welt 1996
  18. Die Zeit 1996
  19. Berliner Zeitung 1995