Herrenmannschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɛʁənˌmanʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Herrenmannschaft
Mehrzahl:Herrenmannschaften

Definition bzw. Bedeutung

Gruppe von männlichen Sportlern, die eine Mannschaft bilden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Herr und Mannschaft sowie dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Herrenmannschaftdie Herrenmannschaften
Genitivdie Herrenmannschaftder Herrenmannschaften
Dativder Herrenmannschaftden Herrenmannschaften
Akkusativdie Herrenmannschaftdie Herrenmannschaften

Anderes Wort für Her­ren­mann­schaft (Synonyme)

Herrenteam
Männermannschaft:
Gruppe von männlichen Sportlern, die eine Mannschaft bilden
Männerteam

Gegenteil von Her­ren­mann­schaft (Antonyme)

Da­men­mann­schaft:
Gruppe von weiblichen Sportlern im Wettstreit mit einer anderen Gruppe
Frau­en­mann­schaft:
Mannschaft, die nur aus Frauen besteht

Beispielsätze (Medien)

  • Am vergangenen Wochenende seien am ersten Spieltag der neuen Saison bereits sechs Frauen erstmals in Herrenmannschaften aufgelaufen.

  • Denn zwischen all den jungen Talenten waren auch rund zehn Spieler der ersten Herrenmannschaft zu sehen.

  • Den Anfang macht die zweite Herrenmannschaft, die es am Samstag ab 18 Uhr mit dem Team CDG/DAV Barmen zu tun bekommt.

  • Die erste Herrenmannschaft des TV Hude hat dadurch Grund zum Jubeln: Felix Lingenau und Co. treten den Gang in die Oberliga an.

  • Auch die aktuelle ersten Herrenmannschaft trainiert drei mal pro Woche in diesem Zeitfenster.

  • Eine Jugend-, eine Damen- und zwei Herrenmannschaften stellten ihre Treffsicherheit abseits der Musik unter Beweis.

  • Alle überregional spielenden Mannschaften, inklusive der 1. Herrenmannschaft, fahren Siege ein.

  • Gespannt darf man auf den Start der 1. Herrenmannschaft nach der souveränen Meisterschaft sein.

  • Die zweite Herrenmannschaft unterlag trotz phasenweise guter Leistung dem favorisierten Team aus Feldkirch mit 22:34.

  • Außerdem wurde die dritte Herrenmannschaft aus der 3. Kreisklasse, Staffel 2, zurückgezogen.

  • Die zweite Herrenmannschaft des TVW steht im ersten Saisonspiel bereits vor einem richtungsweisenden Spiel.

  • Die Ü40-Mannschaft sowie die zweite und dritte Herrenmannschaft in der Hessischen Triathlon-Liga waren vorn mit dabei.

  • Die Wasserfreunde waren außerdem mit einer zweiten Herrenmannschaft am Start, die vor allem aus Spielern der B-Jugend bestand.

  • Der A-Jugendliche hinterließ aus dem Stand bei seinem ersten Auftritt in einer Herrenmannschaft einen sehr guten Eindruck.

  • SG Edelshausen III TSV Aichach II 2474:2444: Mit einer unnötigen Niederlage kehrte die zweite Herrenmannschaft aus Edelshausen zurück.

  • Dabei sind wieder fünf Herrenmannschaften, ein Damenteam und zwei Jungenmannschaften.

  • Ab 14.30 Uhr übernehmen die Herrenmannschaften das Geschehen auf dem Spielfeld.

  • Danach hat um 13 Uhr die erste Herrenmannschaft ein schweres Heimspiel gegen den Tabellenzweiten ESV Aulendorf II.

  • Aber mit 23 A-Jugendlichen haben wir derzeit nur genügend Spieler für die zweite Herrenmannschaft sowie die A-Jugend.

  • Alle Tischtennis-Herrenmannschaften des SV Ettenkirch Herrenmannschaften sind im Einsatz.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Her­ren­mann­schaft be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × A, 2 × E, 2 × H, 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × M, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × H, 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten N und drit­ten N mög­lich. Im Plu­ral Her­ren­mann­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Her­ren­mann­schaft lautet: AACEEFHHMNNNRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Mün­chen
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Nürn­berg
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Aachen
  15. Frank­furt
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Richard
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Martha
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Nord­pol
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Anton
  15. Fried­rich
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Mike
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Novem­ber
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Alfa
  15. Fox­trot
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Her­ren­mann­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Her­ren­mann­schaf­ten (Plural).

Herrenmannschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Her­ren­mann­schaft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Herrenmannschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Herrenmannschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 01.09.2023
  2. verlagshaus-jaumann.de, 25.11.2022
  3. waz.de, 04.11.2021
  4. weser-kurier.de, 01.04.2020
  5. tagesspiegel.de, 18.11.2019
  6. vol.at, 11.11.2018
  7. nzz.ch, 27.06.2017
  8. schwarzwaelder-bote.de, 22.05.2016
  9. schwaebische.de, 17.02.2014
  10. dewezet.de, 16.10.2013
  11. schwaebische.de, 06.01.2012
  12. fuldaerzeitung.de, 25.08.2011
  13. fuldaerzeitung.de, 08.09.2011
  14. schaumburger-zeitung.de, 30.08.2010
  15. aichacher-zeitung.de, 29.09.2010
  16. aichacher-zeitung.de, 15.09.2009
  17. szon.de, 03.01.2009
  18. szon.de, 28.03.2008
  19. oberberg-aktuell.de, 12.01.2008
  20. szon.de, 30.09.2007
  21. szon.de, 25.04.2007
  22. abendblatt.de, 21.08.2004
  23. abendblatt.de, 18.11.2004
  24. Die Zeit (51/2002)
  25. fr, 24.11.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Welt 1999
  28. Berliner Zeitung 1996