Heizungsbauer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaɪ̯t͡sʊŋsˌbaʊ̯ɐ ]

Silbentrennung

Heizungsbauer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • gM Person, die beim Bau von Heizungstechnik mitwirkt

  • Unternehmen, das heizungstechnische Anlagen plant und baut

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Heizung und Bauer mit dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

  • Heizungsbauerin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Heizungsbauerdie Heizungsbauer
Genitivdes Heizungsbauersder Heizungsbauer
Dativdem Heizungsbauerden Heizungsbauern
Akkusativden Heizungsbauerdie Heizungsbauer

Anderes Wort für Hei­zungs­bau­er (Synonyme)

Heizungsinstallateur
Ofensetzer:
Handwerker, der einen Heizofen bauen, installieren und warten kann

Sinnverwandte Wörter

Lüf­tungs­bau­er:
gM Person, die beim Bau von Lüftungstechnik mitwirkt
Unternehmen, das lüftungstechnische Anlagen plant und baut

Beispielsätze

  • Das überarbeitete Angebot für den neuen Brennwertkessel kam direkt vom Heizungsbauer.

  • Der Heizungsbauer demontiert den Heizkessel.

  • Jeder qualifizierte Heizungsbauer verfügt auch über die die Qualifikation als Gas- und Wasserinstallateur.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Düsseldorf, Frankfurt Der Chef des hessischen Heizungsbauers Viessmann erwägt die Gründung eines neuen Klimatech-Fonds.

  • Man braucht auch einen Heizungsbauer, der die Anlage fachgerecht plant und installiert.

  • Laut HWK sollen heute die Meisterprüfungen für Installateure und Heizungsbauer folgen.

  • Ein Schluck weiter: Heizungsbauer Daniel (23) betankt seinen Kumpel, Pool-Bauer Alex (23) mit Dosen-Bier via Trichter.

  • Maurer, Elektriker, Schreiner und Heizungsbauer berechneten nur die Materialkosten, nicht ihre Arbeitszeit.

  • Auf einer Baustelle bei Irkutsk: der Installateur und Heizungsbauer Matthias Köhler (links) mit seinem russischen Kollegen Evgenij.

  • Anwesend sind zum Beispiel ein Glasermeister, ein Dachdeckermeister und ein Heizungsbauer.

  • Profitieren werden auch Heizungsbauer, die alte Öl- und Gasheizungen vermehrt auf erneuerbare Energien umstellen können.

  • Ein zwiespältiges Verhältnis zum hohen Ölpreis haben die Heizungsbauer.

  • Vor allem für Elektriker, Heizungsbauer und Dachdecker sei es heute normal, Solartechnik zu installieren.

  • Gute Aussichten hätten Friseure, Maler und Lackierer, Installateur- und Heizungsbauer und Gesundheitsberufe wie beispielsweise Augenoptiker.

  • Der Heizungsbauer Stephan Kürzinger wohnt seit fünf Jahren in einem Passiv-Reihenhaus in Karlsfeld bei München.

  • Die Installateure und Heizungsbauer sind bei der Umsetzung auch alternativer Energien die kompetenten Partner.

  • Darin enthalten ist der Sonderertrag aus dem Verkauf des Wetzlarer Heizungsbauers Buderus für 551 Millionen Euro an Bosch.

  • Zuletzt hatte das Institut seine Beteiligung am Heizungsbauer Buderus versilbert und an Bosch abgegeben.

  • Am Mittwoch verringerte die Bank ihren Anteil an dem Heizungsbauer Buderus von 10, 7 Prozent auf 7,5 Prozent.

  • Der Mangel an qualifizierten Fachkräften betrifft nicht allein die Heizungsbauer.

  • Seine Hakenkreuzarmbinde hatten die Werber durch das Firmenlogo des deutschen Heizungsbauers ersetzt.

  • Das allerdings ist, wissen auch die Heizungsbauer aus dem Bergischen Land, noch Zukunftsmusik.

  • So fragte sie einen forschen Heizungsbauer, ob er denn "in Wohnungen geht und Heizungen repariert".

  • Es gehört zum guten Ton des Heizungsbauers, wenigstens eine Tendy-Anlage dieser Art im Programm zu führen.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hei­zungs­bau­er be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I, S und zwei­ten U mög­lich.

Das Alphagramm von Hei­zungs­bau­er lautet: ABEEGHINRSUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Zwickau
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Ber­lin
  10. Aachen
  11. Unna
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Zacharias
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Berta
  10. Anton
  11. Ulrich
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. India
  4. Zulu
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Bravo
  10. Alfa
  11. Uni­form
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Heizungsbauer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hei­zungs­bau­er ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Heizungsbauer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Heizungsbauer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 28.06.2023
  2. ikz-online.de, 14.04.2023
  3. saarbruecker-zeitung.de, 04.05.2020
  4. bild.de, 04.08.2019
  5. sueddeutsche.de, 23.12.2015
  6. pz-news.de, 09.01.2013
  7. abendblatt.de, 07.10.2008
  8. tagesspiegel.de, 30.07.2007
  9. hbxtracking.sueddeutsche.de, 14.11.2007
  10. verivox.de, 21.08.2007
  11. fr-aktuell.de, 17.01.2006
  12. sueddeutsche.de, 18.05.2006
  13. gea.de, 11.05.2006
  14. fr-aktuell.de, 20.02.2004
  15. sueddeutsche.de, 06.02.2003
  16. sueddeutsche.de, 28.11.2002
  17. Die Zeit (03/2001)
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Welt 1999
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. Süddeutsche Zeitung 1996