Heimatfront

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaɪ̯matˌfʁɔnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Heimatfront
Mehrzahl:Heimatfronten

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Verhältnisse, insoweit sie sich in der Heimat der an die Front berufenen Soldatinnen und Soldaten entwickeln und durch die Kriegsbedingungen verursacht sind.

Begriffsursprung

  • Der Ausdruck kam Anfang des 20. Jahrhunderts auf.

  • Determinativkompositum aus den Substantiven Heimat und Front

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Heimatfrontdie Heimatfronten
Genitivdie Heimatfrontder Heimatfronten
Dativder Heimatfrontden Heimatfronten
Akkusativdie Heimatfrontdie Heimatfronten

Beispielsätze (Medien)

  • Auch an der sogenannten Heimatfront meisterten Frauen große Herausforderungen.

  • Auch im Ersten Weltkrieg marschierte die Heimatfront.

  • Sie lassen sich ab 1933 in die Arme der völkischen Sudetendeutschen Heimatfront (später: Sudetendeutsche Partei) Konrad Henleins treiben.

  • Sie stabilisierten die Heimatfront, sprangen in der Produktion ein und sollten möglichst viele Kinder gebären.

  • Man hat den Film als Propaganda für die Durchsetzung einer neuen weiblichen Herbheit „an der Heimatfront“ madig zu machen versucht.

  • Während die Bedrohungslage „Silicon Valley“ schwindet, bleibt Verlagen zunehmend die Heimatfront.

  • Während der Mann an der Front kämpfte, stand die Frau an der Heimatfront.

  • Angesichts der Niederlage in Stalingrad sollte die Heimatfront zur Mobilisierung der letzten Reserven animiert werden.

  • Kein Wunder, denn an der Heimatfront gilt »KT« überraschend als »Raubritter«.

  • Wenn Deutschland seinen beliebten Kampfpanzer verkaufen will, führt das oft zu Verwerfungen an der politischen Heimatfront.

  • Der Erste, der an der Heimatfront tötete.

  • Er fürchtet, daß die Heimatfront zusammenbrechen könnte, wenn es so weitergeht.

  • An der Heimatfront gerät das Militär bereits in die Kritik.

  • Käme es zu neuen Einberufungen, würde dies dem keimenden Unmut an der Heimatfront wohl einen Schub geben.

  • Angesichts der Eruption der Gewalt gegen ihre Truppen verschiebt sich an der Heimatfront in den USA die Stimmungslage.

  • Nun hat sie auch an der Heimatfront ein ernsthaftes Problem: Sie kann nicht genügend Nachschub rekrutieren.

  • Noch nachhaltiger aber wirkte er an der Heimatfront.

  • Die Heimatfront schwelgt indes in patriotischen Gefühlen.

  • Stattdessen gibt es fast täglich neue Meldungen von der Heimatfront der Koalitionsstaaten.

  • Bleibt die Frage: Wer begibt sich in Kriegsgefahr der Soldat an der Kriegs- oder die Braut an der bombardierten Heimatfront?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hei­mat­front be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem I und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Hei­mat­fron­ten zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Hei­mat­front lautet: AEFHIMNORTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Frank­furt
  8. Ros­tock
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Martha
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Fried­rich
  8. Richard
  9. Otto
  10. Nord­pol
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. India
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Fox­trot
  8. Romeo
  9. Oscar
  10. Novem­ber
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Hei­mat­front (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Hei­mat­fron­ten (Plural).

Heimatfront

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hei­mat­front kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Heimatfront (Film, 1996)
  • Russlands Heimatfront (Doku, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Heimatfront. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront – Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014. ISBN 978-3-86995-064-8
  2. freitag.de, 15.07.2020
  3. focus.de, 02.08.2019
  4. radio.cz, 27.01.2018
  5. derstandard.at, 01.10.2018
  6. welt.de, 22.08.2017
  7. taz.de, 05.10.2017
  8. finanztreff.de, 16.11.2016
  9. dradio.de, 18.02.2013
  10. neues-deutschland.de, 18.02.2011
  11. faz.net, 11.07.2011
  12. jetzt.sueddeutsche.de, 27.07.2009
  13. welt.de, 27.07.2006
  14. spiegel.de, 29.07.2006
  15. spiegel.de, 10.04.2004
  16. spiegel.de, 24.07.2004
  17. f-r.de, 29.07.2003
  18. sueddeutsche.de, 17.04.2003
  19. Die Zeit (24/2003)
  20. welt.de, 03.04.2002
  21. Die Welt 2001
  22. bz, 03.11.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Junge Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1997