Heckklappe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɛkˌklapə ]

Silbentrennung

Einzahl:Heckklappe
Mehrzahl:Heckklappen

Definition bzw. Bedeutung

Hintere Klappe (oft mit einem Fenster) an Autos, die nach oben aufgeklappt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Heck und Klappe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Heckklappedie Heckklappen
Genitivdie Heckklappeder Heckklappen
Dativder Heckklappeden Heckklappen
Akkusativdie Heckklappedie Heckklappen

Anderes Wort für Heck­klap­pe (Synonyme)

Hecktür
Kofferraumklappe:
Abdeckung/Klappe, mit der ein Kofferraum verschlossen werden kann

Beispielsätze

  • Schließe bitte die Heckklappe.

  • Ein Auto mit Heckklappe wird häufig als Fünftürer bezeichnet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der oder die Unbekannte zerkratzte den Bereich der Heckklappe eines parkenden blauen Ford Focus.

  • Auch am Heck, wo ein LED-Band messerscharf die Heckklappe teilt.

  • Dabei kamen sie kurz hinter der Einmündung des Angerwegs an einem verdächtigen Fahrzeug vorbei, dessen Heckklappe offen stand.

  • Ein Zeuge will einen weißen Kompaktwagen mit geöffneter Heckklappe vom Tatort fortfahren gesehen haben.

  • Außerdem gab es eine (von Pick-ups und der Mercedes M-Klasse inspirierte) horizontal zweigeteilte Heckklappe.

  • Das Heck gibt dem Fahrzeug eine Art virtuelle Breite, die durch die große und breite Heckklappe erzeugt wird.

  • Die Heckklappe wird elektrisch betätigt.

  • Dazu kommen 17-Zoll-Räder, Dachreling, elektrische Heckklappe und Xenonlicht.

  • Dabei dient die Heckklappe als Dach dieser Bett-Schublade.

  • Der Fahrer wurde vorsichtig durch die Heckklappe des Autos gerettet und in einem Rettungswagen weiter behandelt.

  • Ins Gepäckabteil passen zwischen 421 und 836 l, die Heckklappe wird auf Wunsch automatisch öffnen.

  • Die Heckklappe mit ihren konvexen und konkaven Flächen öffnet weiter als bisher, die Rückleuchten umspannen das ganze Heck.

  • An dem Fahrzeug wurden beide Türen, die Motorhaube sowie die Heckklappe beschädigt.

  • Kastenwagen der anderen Art: Hinter die Heckklappe passen maximal 1644 Liter.

  • Äuerlich entspricht das neue Modell dem Cayenne mit V6-Benzinmotor und trgt wie dieser den "Cayenne"-Schriftzug auf der Heckklappe.

  • Der Soul wird ausschließlich als viertürige Steilheckversion mit Heckklappe und als Frontantriebler angeboten.

  • Über das leichte Be- und Entladen durch die horizontal geteilte Heckklappe freuen sich im Übrigen nicht nur Frauen.

  • Ungewöhnlich geformt ist auch die Heckklappe, die bis weit in die Fahrzeugflanken greift.

  • VW bietet den Wagen ausschließlich als Viertürer plus Heckklappe an.

  • Praktisch ist die zweigeteilte Heckklappe (290 Euro).

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Heck­klap­pe?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Heck­klap­pe be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × K, 2 × P, 1 × A, 1 × C, 1 × H & 1 × L

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × P, 1 × C, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten K und ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Heck­klap­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Heck­klap­pe lautet: ACEEHKKLPP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Köln
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Pots­dam
  9. Pots­dam
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Kauf­mann
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Paula
  9. Paula
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Kilo
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Papa
  9. Papa
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Heck­klap­pe (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Heck­klap­pen (Plural).

Heckklappe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Heck­klap­pe kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Heckklappe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Heckklappe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3442037. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 30.04.2023
  2. n-tv.de, 29.03.2022
  3. presseportal.de, 18.10.2021
  4. t-online.de, 28.02.2020
  5. motorsport-total.com, 01.10.2019
  6. abendzeitung-muenchen.de, 23.03.2018
  7. focus.de, 01.03.2017
  8. finanzen.ch, 14.03.2016
  9. blick.ch, 21.01.2015
  10. HL-live.de, 15.06.2014
  11. kicker.de, 15.08.2013
  12. feedsportal.com, 20.08.2012
  13. gmuender-tagespost.de, 21.09.2011
  14. autobild.de, 30.03.2010
  15. die-topnews.de, 04.02.2009
  16. auto-presse.de, 22.10.2008
  17. auto-presse.de, 16.06.2007
  18. spiegel.de, 03.02.2006
  19. spiegel.de, 24.11.2005
  20. abendblatt.de, 01.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 07.12.2003
  22. sz, 27.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995