Heavy Metal

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌhɛvi ˈmɛtl̩ ]

Silbentrennung

Heavy Metal

Definition bzw. Bedeutung

Genre, das in den 1970er Jahren aus dem Hard Rock entstand.

Begriffsursprung

Entlehnung von gleichbedeutend englisch heavy metal, das eigentlich „Schwermetall“ bedeutet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Heavy Metal
Genitivdes Heavy Metal / Heavy Metals
Dativdem Heavy Metal
Akkusativdas Heavy Metal

Anderes Wort für Hea­vy Me­tal (Synonyme)

Metal:
kurz für Heavy Metal: in den 70ern entstandene Stilrichtung der Musik

Beispielsätze

Heavy Metal gilt gemeinhin als besonders harte, manchmal martialische Musik.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für unser „Calva Nigra‘ möchten wir speziell neue Kundschaft im Rock- und Heavy Metal Bereich ansprechen.

  • Heute vier Stunden Heavy Metal bei RTLZwei mit den Scorpions, Doro und.

  • Von Soul, Swing und Popmusik über Heavy Metal und Independent sind fast alle Genres vertreten.

  • Und wurde Lena nun auch vom Heavy Metal so richtig angefixt?

  • Der Engländer Bruce Dickinson hat als Sänger mit Iron Maiden den Heavy Metal geprägt.

  • Dafür bietet der Film aber Riesenameisen, Heavy Metal und bewusstseinserweiternde Substanzen.

  • Das Heavy Metal Festival in Wacken wird „nachhaltig“.

  • Ich kann mir das nicht erklären, aber Heavy Metal wird heute mehr respektiert als früher”, nickte Söderberg.

  • Gemeint ist aber nicht Heavy Metal, sondern Tippkick.

  • Am Vorabend des eigentlichen Heavy Metal Open Air (Donnerstag, 11. Juli) steigt das traditionelle „Warm Up“ in der Balinger Messehalle.

  • Selbst die legendäre New Wave Of British Heavy Metal war noch ungeboren.

  • Heavy Metal und Schwermetall passen nicht nur als Wortspiel gut zusammen.

  • Heavy Metal, das ist in dem Fall die Musik, die an Chantals Grab lief, weil das Mädchen sie liebte.

  • Musikrichtung ist "Klassik" eine vorteilhaftere Antwort als "Heavy Metal".

  • Ansonsten läuft im Moment alles easy und ungezwungen im Lager der Grenzwandler zwischen Heavy Metal, Rock und Psychedelic.

  • "Miss Heavy Metal" steht also für das Metallbau-Handwerk, "Miss Undercolour" für das Handwerk, das Farbe ins Leben bringt.

  • Heavy Metal würde doch auch zum Spiel passen, zum Beispiel "Highway to hell" von AC/DC.

  • "Heavy Metal auf dem Lande", Arte, 22.50 Uhr.

  • Ähnlich sieht es im Bereich des internationalen Indierock und des Heavy Metal aus.

  • Eigentlich wollte Winson, der als Teenager am Bass mit Heavy Metal begann, Musik in einer Band machen.

Wortbildungen

  • Heavy-Metal-Umlaut

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Black Metal
  • Glam Metal
  • Gothic Metal
  • Melodic Death Metal
  • Power Metal
  • Progressive Metal
  • Speed Metal
  • True Metal

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv Hea­vy Me­tal be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × T, 1 × V & 1 × Y

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × T, 1 × V

Das Alphagramm von Hea­vy Me­tal lautet: AAEEHLMTVY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Aachen
  4. Völk­lingen
  5. Ypsi­lon
  6. neues Wort
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Tü­bin­gen
  10. Aachen
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Anton
  4. Vik­tor
  5. Ysi­lon
  6. neues Wort
  7. Martha
  8. Emil
  9. Theo­dor
  10. Anton
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Alfa
  4. Vic­tor
  5. Yan­kee
  6. new word
  7. Mike
  8. Echo
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Hea­vy Me­tal kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Heavy Metal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Heavy Metal. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. rp-online.de, 13.08.2023
  3. digitalfernsehen.de, 23.07.2022
  4. volksfreund.de, 18.03.2020
  5. n-tv.de, 02.08.2019
  6. welt.de, 07.02.2018
  7. moviebreak.de, 19.09.2017
  8. haz.de, 23.05.2017
  9. vol.at, 09.06.2016
  10. zollernalbkurier.de, 02.09.2014
  11. zollernalbkurier.de, 03.07.2013
  12. laut.de, 08.05.2013
  13. spiegel.de, 23.11.2012
  14. freiepresse.de, 10.03.2010
  15. bz-berlin.feedsportal.com, 20.09.2010
  16. laut.de, 21.04.2009
  17. szon.de, 11.10.2009
  18. sueddeutsche.de, 30.06.2006
  19. fr-aktuell.de, 02.02.2006
  20. berlinonline.de, 25.06.2004
  21. berlinonline.de, 13.07.2004
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 10.02.2003
  23. heise.de, 26.08.2002
  24. bz, 22.08.2001
  25. Junge Welt 2000
  26. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1995