Retweet

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɹiːtwiːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Retweet
Mehrzahl:Retweets

Definition bzw. Bedeutung

Die Verbreitung eines bereits veröffentlichten Tweets.

Begriffsursprung

  • Das Wort ist im Deutschen ein Neologismus der 2010er Jahre

  • Determinativkompositum dem gebundenen Lexem re- und dem Substantiv Tweet

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Retweetdie Retweets
Genitivdes Retweetsder Retweets
Dativdem Retweetden Retweets
Akkusativden Retweetdie Retweets

Beispielsätze

Der Retweet mit dem Spendenaufruf wurde massenweise verbreitet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber solle ein Retweet «XXX» genannt werden, fragte ihn ein Nutzer.

  • Bei Twitter sind ihnen Retweets verboten, bis der Kommunikationschef der Regierung diese freigibt.

  • Daraufhin reagierte die Polizei Sachsen mit einem unglücklichen Retweet.

  • Diese Nachricht der Hausbesetzer verbreitete Juliane Nagel (41) am Freitag postwendend per Retweet an ihre 18 871 Twitter-Follower weiter.

  • Eine Minute Ruhe bitte“ kam auf 4.800 Likes, Retweets und Kommentare.

  • Dazu schrieb er: „100.000 Retweets und ich werde das komplette Sexvideo veröffentlichen“.

  • Der Post generierte innerhalb eines Tages über 4000 Retweets und mehr als 25.000 Kommentare.

  • Die Twitter-Gemeinde enttäuschte nicht: Harbours Vorgabe von 25.000 Retweets war schnell erreicht.

  • Mit 1.350 Likes und Retweets hatte Reisch Seehofers Tweet (770 Likes und Retweets) in der Nacht längst überholt.

  • Trumps Retweets sorgten unter anderem bei der Regierung für Empörung.

  • Ein Twitter-Nutzer aber fragte Liam, bei wie vielen Retweets er den Inhalt der Fotos verraten würde.

  • So twitterte Paul George schlicht „PrayforGordonHayward“ und sammelte damit mehr als 196.000 Likes und Retweets ein.

  • Denn solche Trends entstehen durch die bloße Masse an Erwähnung, Retweets und Likes.

  • Die ersten Monate Twitter waren die aufregendsten: Ich freute mich über jeden Follower, über jeden Retweet.

  • Ein Retweet gilt dem Redebeitrag des CDU-Abgeordneten Detlef Seif, der Böhmermanns Gedicht «Schmähkritik» zitiert.

  • Die Hoffnung auf ein "Gefällt mir" oder einen Retweet scheint so manchem Bildfälscher als Ansporn zu reichen.

  • Zum Beispiel über sogenannte Retweets - die Wiederholung von Botschaften an den eigenen Follower-Kreis.

  • Nach 21 Tagen hatte jeder Socialbot im Schnitt 62 Follower angezogen und 33 Tweets in Form von Retweets oder Nennungen generiert.

  • Die App beherrscht alle regulären Twitter-Funktionen wie Status-Updates, direkte Nachrichten oder Retweets.

  • Dies geschieht mit Hilfe automatischer Retweets, die durch den eingeschleusten Code ausgelöst werden.

  • Bei Retweets geht es fast immer um den Inhalt und die Erwähnung der Originalquelle, folgern die Wissenschaftler.

Anagramme

  • Tweeter

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Re­tweet be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × T, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Re­tweets an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Re­tweet lautet: EEERTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Emil
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Tango
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. Echo
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Re­tweet (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Re­tweets (Plural).

Retweet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­tweet kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Retweet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 31.07.2023
  2. kurier.at, 04.09.2021
  3. rp-online.de, 07.09.2020
  4. bild.de, 06.09.2020
  5. meedia.de, 12.08.2020
  6. klatsch-tratsch.de, 23.12.2019
  7. welt.de, 07.08.2019
  8. abendzeitung-muenchen.de, 13.01.2018
  9. meedia.de, 12.09.2018
  10. focus.de, 26.01.2018
  11. bild.de, 14.11.2017
  12. meedia.de, 19.10.2017
  13. basicthinking.de, 17.10.2016
  14. spiegel.de, 21.03.2016
  15. schaumburger-zeitung.de, 12.05.2016
  16. spiegel.de, 30.10.2012
  17. verivox.de, 06.08.2012
  18. feedsportal.com, 31.01.2012
  19. pcwelt.de, 09.03.2010
  20. winfuture.de, 21.09.2010
  21. faz.net, 18.05.2010