Hausfrau und Mutter

Wortverbindung, feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʊ̯sˌfʁaʊ̯ ʊnt ˈmʊtɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Hausfrau und Mutter
Mehrzahl:Hausfrauen und Mütter

Definition bzw. Bedeutung

Erziehende Mutter, die nicht erwerbstätig ist.

Begriffsursprung

Wortverbindung, aus Hausfrau und Mutter.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hausfrau und Mutterdie Hausfrauen und Mütter
Genitivdie Hausfrau und Mutterder Hausfrauen und Mütter
Dativder Hausfrau und Mutterden Hausfrauen und Müttern
Akkusativdie Hausfrau und Mutterdie Hausfrauen und Mütter

Anderes Wort für Haus­frau und Mut­ter (Synonyme)

Hausfrau:
ein möbliertes Zimmer oder Ähnliches vermietende Frau
ihren eigenen Haushalt führende und besorgende Frau
nicht berufstätige Ehefrau

Gegenteil von Haus­frau und Mut­ter (Antonyme)

berufstätige Mutter
Familienfrau
Haus­mann:
Mann, der den Haushalt führt

Beispielsätze

  • Ich empfinde die Situation als schwierig, aber Hausfrauen und Mütter sehen das natürlich anders.

  • Wie lässt sich die Arbeit einer Hausfrau und Mutter in Geld umrechnen?

  • Wenn meine Tochter sagt, dass sie eigentlich gerne Hausfrau und Mutter wäre, komme ich ins Grübeln.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Solange das so ist, verdient jede Hausfrau und Mutter eine ganz spezielle Anerkennung.

  • Eine der Lebensaufgaben von Lena Dannecker war die Arbeit als Hausfrau und Mutter.

  • Eingespielt wurden dazu Bilder von ihrer Aktivität als Hausfrau und Mutter.

  • Ich bin halt nur Hausfrau und Mutter.» Wir waren schon so weit, zu akzeptieren, dass diese Geschichten uns alle irgendwie angehen.

  • Das funktioniert ohne größere Überraschungen: Sarah kann zwar ein Anwaltbüro managen, ist als Hausfrau und Mutter aber völlig überfordert.

  • Der gelernten Schneiderin, seit 16 Jahren Hausfrau und Mutter, blieb nur der "Gang zu den Behörden".

  • Das zweite Leben ist das einer Hausfrau und Mutter.

  • Wer in der Provinz als Hausfrau und Mutter in den Status der berufstätigen Frau wechseln will, trifft auf unüberwindbare Hürden.

  • Hausfrau und Mutter zu sein reicht Magdalena Brzeska, 23, nicht mehr.

  • Sie wurde Hausfrau und Mutter, wechselte in die Politik und war später US-Botschafterin unter anderem in Prag.

  • Eine 43-jährige Hausfrau und Mutter von zwei Kindern ist am Dienstag wegen versuchten Mordes zu vier Jahren Haft verurteilt worden.

  • Bildungspolitische Maßnahmen sollten Frauen ermutigen, sich vom traditionellen Rollenklischee der Hausfrau und Mutter zu lösen.

  • Nie vergaß sie über ihren sportlichen Ambitionen die Pflichten einer Hausfrau und Mutter.

  • Die frustrierte Regieassistentin Babs, die unter den Regisseuren leidet und am Ende lieber Hausfrau und Mutter wird.

  • Ich habe vier "Rentenzahler" geboren und erzogen und bin 15 Jahre lang Hausfrau und Mutter gewesen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Die aus drei Wörtern gebildete Wortverbindung Haus­frau und Mut­ter be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × U, 2 × A, 2 × R, 2 × T, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 4 × U, 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Das Alphagramm von Haus­frau und Mut­ter lautet: AADEFHMNRRSTTUUUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Frank­furt
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Unna
  9. neues Wort
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf
  13. neues Wort
  14. Mün­chen
  15. Unna
  16. Tü­bin­gen
  17. Tü­bin­gen
  18. Essen
  19. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Fried­rich
  6. Richard
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. neues Wort
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Dora
  13. neues Wort
  14. Martha
  15. Ulrich
  16. Theo­dor
  17. Theo­dor
  18. Emil
  19. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Fox­trot
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. new word
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Delta
  13. new word
  14. Mike
  15. Uni­form
  16. Tango
  17. Tango
  18. Echo
  19. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Wortverbindungen sind beim Scrabble nicht zulässig.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hausfrau und Mutter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hausfrau und Mutter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bernerzeitung.ch, 12.05.2020
  2. schwarzwaelder-bote.de, 28.02.2018
  3. sz.de, 01.06.2015
  4. beobachter.ch, 21.09.2010
  5. welt.de, 31.01.2005
  6. welt.de, 27.08.2005
  7. archiv.tagesspiegel.de, 07.08.2004
  8. bz, 08.03.2002
  9. welt.de, 21.04.2002
  10. bz, 19.11.2001
  11. bz, 10.01.2001
  12. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 24.04.1998
  14. Tagesspiegel 1998
  15. Stuttgarter Zeitung 1996