Hauptportal

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʊ̯ptpɔʁˌtaːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Hauptportal
Mehrzahl:Hauptportale

Definition bzw. Bedeutung

Größtes, wichtigstes Portal einer Anlage/eines Gebäudes.

Begriffsursprung

Ableitung zu Portal mit dem Präfixoid/Halbpräfix haupt-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hauptportaldie Hauptportale
Genitivdes Hauptportalsder Hauptportale
Dativdem Hauptportal/​Hauptportaleden Hauptportalen
Akkusativdas Hauptportaldie Hauptportale

Sinnverwandte Wörter

Haupt­ein­gang:
wichtigster Eingang, der sich meist an der Frontseite eines Gebäudes befindet

Gegenteil von Haupt­por­tal (Antonyme)

Nebenportal
Seitenportal

Beispielsätze (Medien)

  • Bei Temperaturen um 30 Grad Celsius stehen Soldaten des Wachbataillons der Bundeswehr vor dem Hauptportal von Schloss Bellevue.

  • Sie wurden nach der Prozession neben den großen Blumenteppich am Hauptportal gelegt.

  • Fast 40 Frauen stehen vor dem Hauptportal der St.-Marien-Kirche in Olpe.

  • Am Freitag, kurz nach 10 Uhr, braust Gabriel in seiner Limousine vor das Hauptportal des Schlosses Bellevue.

  • Zuvor hatte der unbekannte Unbekleidete gegen 17.30 Uhr versucht, durch das Hauptportal in das Gotteshaus einzudringen.

  • Treff­punkt ist um 14.30 Uhr am Haupt­portal der St. Johan­nes­kirche.

  • Vor dem Hauptportal des finnischen Handyherstellers Nokia, einer mächtigen Glas-Holz-Stahl-Konstruktion, herrscht geschäftiges Treiben.

  • Über dem Hauptportal des Gebäudes war einst diese Uhr angebracht.

  • Der Anstrich von Nord- und Westfassade wurde überholt, das Hauptportal grundlegend restauriert.

  • Vor 100 Jahren wurde sie erbaut, sie diente als Hauptportal, ehe sie bei der Renovierung vor 40 Jahren zugemauert wurde.

  • Das wäre diskriminierend.Not macht erfinderisch: Kurzerhand wurde jetzt der rückwärtige Garteneingang zum Hauptportal erklärt.

  • Dort versuchte ein bisher unbekannter Täter an der Holztüre des Hauptportals der Stadtpfarrkirche einen Brand zu legen.

  • Zum Hauptportal bahnt Gehry zwischen den roten Schwellkörpern eine breite Via triumphalis.

  • Wer am Hauptportal vorfährt, erwartet selbstverständlich, dass ihm die Autotür geöffnet wird.

  • Letztes Jahr sind wir durch den Hinterausgang geschlichen, jetzt können wir mit erhobenem Kopf durch das Hauptportal gehen.

  • Über dem Hauptportal, das wie der Eingang zu einem gotischen Backsteindom wirkt, steht - OPEL.

  • In diesem Fall müssten die Betreiber des Hauptportals lokale Konkurrenzangebote schaffen, um den Vorgaben zu genügen.

  • Das Hauptportal ist verschlossen.

  • Vorgesehen sei, daß die Kabinettsmitglieder am Morgen vor dem Hauptportal vorfahren.

  • Auf die einzige Synagoge Warschaus ist ein Brandanschlag verübt worden - Teile des Hauptportals beschädigt.

  • Der offizielle Wagen al-Fayeds brauste vom Hauptportal des Hotels davon, doch die Paparazzi durchschauten den Trick.

  • Von Montag 5 Uhr bis Freitag 16 Uhr ist das Hauptportal des Brandenburger Tors geöffnet.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Haupt­por­tal be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × P, 2 × T, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × T, 1 × H, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und R mög­lich. Im Plu­ral Haupt­por­ta­le zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Haupt­por­tal lautet: AAHLOPPRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Pots­dam
  5. Tü­bin­gen
  6. Pots­dam
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen
  10. Aachen
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Paula
  5. Theo­dor
  6. Paula
  7. Otto
  8. Richard
  9. Theo­dor
  10. Anton
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Papa
  5. Tango
  6. Papa
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Haupt­por­tal (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Haupt­por­ta­le (Plural).

Hauptportal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haupt­por­tal kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Frei­trep­pe:
prächtige und repräsentative Treppenanlage, die einem Gebäude vorgelagert ist und – häufig von zwei Seiten – zum Hauptportal hinaufführt, wo sie ein Podest bildet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hauptportal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 20.07.2023
  2. bo.de, 16.06.2022
  3. siegener-zeitung.de, 23.09.2020
  4. handelsblatt.com, 27.01.2017
  5. aargauerzeitung.ch, 18.05.2017
  6. sauerlandkurier.de, 03.07.2011
  7. bilanz.ch, 11.02.2011
  8. vdi-nachrichten.com, 03.12.2010
  9. rssfeed.sueddeutsche.de, 07.07.2010
  10. schwaebische.de, 30.08.2010
  11. derwesten.de, 27.08.2008
  12. szon.de, 03.05.2007
  13. berlinonline.de, 05.05.2005
  14. Die Zeit (43/2004)
  15. spiegel.de, 16.03.2004
  16. bz, 14.07.2001
  17. sz, 18.12.2001
  18. Junge Freiheit 1999
  19. Tagesspiegel 1998
  20. BILD 1997
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 03.09.1997
  22. Berliner Zeitung 1995