Hater

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɛɪ̯tɐ ]

Silbentrennung

Hater (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die meist über einen längeren Zeitraum und häufig in sozialen Netzwerken des Internets Hass/Hetze verbreitet.

Begriffsursprung

Von englisch hater entlehnt, das auf das Verb hate „hassen“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Haterdie Hater
Genitivdes Hatersder Hater
Dativdem Haterden Hatern
Akkusativden Haterdie Hater

Anderes Wort für Ha­ter (Synonyme)

Basher (Internet) (fachspr., Jargon, engl.)
Mobber
Mobbing-Täter
Peiniger:
Person, die jemanden peinigt, die jemandem Leid zufügt, jemanden quält
Schikanierer

Sinnverwandte Wörter

Un­ru­he­stif­ter:
jemand, der Unruhe stiftet oder etwas, das Unruhe stiftet

Beispielsätze (Medien)

  • Geben die Hater sich mit ihren echten Namen zu erkennen?

  • Auch in diesem Seminar ist er vor seinen Hatern nicht geschützt.

  • Die Hater rund um den Drachenlord finden immer wieder neue Wege um ihren Tatendrang auszuleben.

  • Die Reaktionen im Internet zeigten, dass das Urteil die Hater sogar noch mehr angestachelt habe.

  • Dass sich manch einer dem Diktat dieser Hater beugt, macht mich sehr traurig.

  • Im Cyberspace gibt es auch ein schmutziges Exemplar, das von vielen gefürchtet wird: den „Hater“ (Hasser).

  • Mülheim an der Ruhr - Die Jogginghose kennt nur Fans und Hater.

  • Cathy Hummels reagiert auf ihre „Hater

  • Das hat ihr nicht nur Fans, sondern auch viele Hater beschert.

  • Die Schweizerin macht kein Geheimnis daraus, dass sie im Internet viele Gemeinheiten von Hatern einstecken muss.

  • Das kommt der nicht kleinen Zahl an Hatern dieser Künstler gerade recht.

  • Doch stattdessen haben sie die Hater mit ‚We Are Not Your Kind‘ zum Schweigen gebracht.

  • Dua Lipa wettert gegen Hater: "Ihr seid auf Crack!"

  • "Bach kann man nur etwas letztlich völlig Konkurrenzloses entgegensetzen", erklärt Michael Hater.

  • Ihren Modeljob habe trotzdem nicht aufgeben wollen, auch wenn die Entscheidung viele Hater auf den Plan gerufen hat.

  • Lassen Sie sich nicht von den ganzen Hatern runtermachen.

  • Darunter schrieb die 56-Jährige: „Hey Freunde, sowie Hater.

  • Das ist die neue Dating-App „Hater

  • Er forderte drastische Maßnahmen gegen Krawallfans, Hooligans und andere Hater.

  • An seine Hater gerichtet sagt er nur: „Meine Platten gehen Gold, scheißegal, ob ihr es wollt“.

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ha­ter be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von Ha­ter lautet: AEHRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Hater

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ha­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • The Haters Robyn Harding | ISBN: 978-1-53876-610-1

Film- & Serientitel

  • Haters (Film, 2021)
  • Haters Back Off! (TV-Serie, 2016)
  • The Hater (Film, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hater. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hater. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache (OWID)
  2. nd-aktuell.de, 28.03.2023
  3. hersfelder-zeitung.de, 15.12.2022
  4. come-on.de, 24.04.2022
  5. augsburger-allgemeine.de, 24.03.2022
  6. bild.de, 12.03.2021
  7. linkezeitung.de, 07.05.2021
  8. tz.de, 25.09.2021
  9. derwesten.de, 20.06.2020
  10. abendzeitung-muenchen.de, 02.01.2020
  11. hna.de, 15.01.2020
  12. rap.de, 28.05.2019
  13. loomee-tv.de, 05.12.2019
  14. klatsch-tratsch.de, 12.06.2019
  15. focus.de, 17.06.2018
  16. promiflash.de, 13.05.2018
  17. blog.tagesschau.de, 27.01.2018
  18. focus.de, 31.01.2017
  19. erdbeerlounge.de, 03.02.2017
  20. welt.de, 02.07.2017
  21. verlagshaus-jaumann.de, 19.09.2016
  22. neues-deutschland.de, 01.04.2016
  23. derbund.ch, 27.10.2016
  24. gamestar.de, 06.03.2015
  25. gamestar.de, 05.09.2014
  26. focus.de, 28.06.2012
  27. laut.de, 18.10.2011