Hammerwerfer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhamɐˌvɛʁfɐ]

Silbentrennung

Hammerwerfer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die das Hammerwerfen ausübt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Hammer und Werfer.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hammerwerferdie Hammerwerfer
Genitivdes Hammerwerfersder Hammerwerfer
Dativdem Hammerwerferden Hammerwerfern
Akkusativden Hammerwerferdie Hammerwerfer

Beispielsätze

  • Der Hammerwerfer Sergej Litvinov hätte seine Unschuld gerne nachgewiesen.

  • Hammerwerfer Iwan Tichon gewinnt Turnier „Olympiasieger-Preise

  • "Ein Hammerwerfer lässt sein Sportgerät nach dem Schwung los", sagt Erbar.

  • Die Hammerwerfer haben ihre Inszenierung auch verschlafen", sagte Harting.

  • Fränkisch-Crumbach mag nach tiefster Provinz klingen, für die Hammerwerfer hat das Dörfchen mit dem Doppelnamen einen guten Klang.

  • Esser, vor vier Jahren bei der EM in Göteborg noch Vierter, hatte sich als einziger deutscher Hammerwerfer für die EM qualifiziert.

  • "Die Hammerwerfer gehen voll auf Pasta".

  • Dabei hoffen die beiden Hammerwerfer Holger Klose aus Saarbrücken und Markus Esser aus Leverkusen auf eine gute Platzierung.

  • Aber auch die beiden deutschen Hammerwerfer haben sich gut verkauft.

  • Der Leverkusener Markus Esser hat als elfter deutscher Hammerwerfer der Geschichte die 80-m-Marke übertroffen.

  • Der Versuch, sie aus dem Rennen zu nehmen, scheiterte am kräftigen Begleiter der Läuferin, einem Hammerwerfer.

  • Welche Substanz bei dem Hammerwerfer Papantoniou festgestellt wurde, ist nicht bekannt.

  • Beste Karten, bei der EM dabei zu sein, haben auch die Hammerwerfer Susanne Keil und Holger Klose.

  • Der 23 Jahre alte Hammerwerfer Dewjatowski hat nach IOC-Angaben mit dem verbotenen Norandrostenediol gedopt.

  • Und von Anfang an stehen dabei die Hammerwerfer im Mittelpunkt.

  • Für die Hammerwerfer ist Königs Wusterhausen inzwischen schon fast das Mekka ihres Sports.

  • Seit 1994 ist Weis nur noch Hammerwerfer.

  • Die Hammerwerfer sahen sich aus dem großen Berliner Olympiastadion auf die Dorfwiese verbannt.

  • Weil wir wissen, daß es sich in dieser Abteilung eigentlich immer um Sport handelt, kann nur einer gemeint sein: der Hammerwerfer!

  • Die weltbesten Hammerwerfer können ihr Versprechen vom 1. Stadionfest wahrmachen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ham­mer­wer­fer be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × M, 1 × A, 1 × F, 1 × H & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × M, 1 × F, 1 × H, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, ers­ten R und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Ham­mer­wer­fer lautet: AEEEFHMMRRRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Frank­furt
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Richard
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Richard
  10. Fried­rich
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Mike
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Fox­trot
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Hammerwerfer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ham­mer­wer­fer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hammerwerfer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungewelt.de, 29.07.2016
  2. deu.belta.by, 01.06.2016
  3. sz.de, 21.02.2015
  4. rp-online.de.feedsportal.com, 03.06.2013
  5. faz.net, 17.06.2011
  6. spiegel.de, 27.07.2010
  7. sueddeutsche.de, 28.08.2008
  8. handelsblatt.com, 09.08.2005
  9. sueddeutsche.de, 09.08.2005
  10. handelsblatt.com, 05.06.2005
  11. archiv.tagesspiegel.de, 25.05.2003
  12. berlinonline.de, 13.09.2003
  13. f-r.de, 06.07.2002
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. TAZ 1997
  18. TAZ 1996
  19. Berliner Zeitung 1995