Hammerwerfen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhamɐˌvɛʁfn̩]

Silbentrennung

Hammerwerfen

Definition bzw. Bedeutung

Sportdisziplin, bei der eine an einem Stahldraht befestigte Kugel aus dem Hammerwurfring möglichst weit geworfen werden soll.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Hammer und dem Verb werfen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hammerwerfen
Genitivdes Hammerwerfens
Dativdem Hammerwerfen
Akkusativdas Hammerwerfen

Anderes Wort für Ham­mer­wer­fen (Synonyme)

Hammerwurf

Beispielsätze

  • Auch nach dem Hammerwerfen, in dem Dagmar Suhling auf 41,46 Meter kam, waren die drei Top-Athletinnen nur wenige Punkte auseinander.

  • Wendelin Acker startete beim Gewichtswurf mit 12,32 Metern und 30,75 Metern im Hammerwerfen mit neuen Württembergischen Rekorden.

  • Zunächst versuchte sie sich an Ballett, Reiten und Cheerleading, bevor sie Diskus- und Hammerwerfen trainierte.

  • Zur Diskussion stellen könnte man einige Laufstrecken, bei den 200 Metern angefangen, den Dreisprung, Kugelstoßen und Hammerwerfen.

  • Von der LG Radolfzell ragten die Leistungen von Jakob Siebler, MJU18 im Kugelstoßen mit 14,85 m und im Hammerwerfen mit 31,73 m heraus.

  • Hammerwerfen zum Beispiel, auch wenn es uns Deutsche hart trifft.

  • Im Hammerwerfen wartete Betty Heidler (Frankfurt) nach ihrem Europacup-Versagen wieder mit einer Weltklasseweite von 73,59 m auf.

  • Tatjana Lysenko: Welt- und Europameisterin sowie Weltrekordlerin im Hammerwerfen.

  • Das Hammerwerfen findet ab 12.45 in Schönau/Odenwald statt.

  • Tatjana Lysenko hat bei einem Leichtathletik-Meeting in Moskau mit 77,06 Metern einen Weltrekord im Hammerwerfen aufgestellt.

  • Im Hammerwerfen sah sie keinen Sinn.

  • Im Stadion ist's grad ein bisschen langweilig, weil Hammerwerfen männlich nun mal nicht die aufregendste leichtathletische Disziplin ist.

  • Just in dem Moment flüstert einem der Teufel zu, die Wahrheit zu sagen, statt die Lage per Notlüge zu entschärfen: "Hammerwerfen?

  • Als Kind war ich noch enttäuscht, dass beim Hammerwerfen keine Hammer geworfen werden.

  • Mit dem Stabhochsprung und dem Hammerwerfen der Frauen ist das Programm der auf sechs Tage verkürzten EM auf 46 Entscheidungen angewachsen.

  • Der Spandauer Speerwerfer war der beste in den drei Disziplinen Steinstoßen, Gewicht- und Hammerwerfen.

  • Omar Orloff ist sowohl im Diskus- (36.) als auch im Hammerwerfen (47.) vertreten.

  • Eröffnet wird das zweite Stadionfest um 16 Uhr mit dem Hammerwerfen.

  • Werfer-Wettkampf in Bukarest, Frauen: Hammerwerfen: 1. M. Melinte (Rumänien) 66,86 m (Weltrekord, bisher Kusenkowa/Rußland 66,84).

  • Auch Andrej Abduwalijew, Weltmeister im Hammerwerfen, siegte in seiner Disziplin mit 78,86 Metern.

Übergeordnete Begriffe

  • Sportdisziplin

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ham­mer­wer­fen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × M, 2 × R, 1 × A, 1 × F, 1 × H, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, ers­ten R und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Ham­mer­wer­fen lautet: AEEEFHMMNRRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Frank­furt
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Richard
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Richard
  10. Fried­rich
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Mike
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Fox­trot
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Hammerwerfen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ham­mer­wer­fen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ham­mer­kopf:
die Metallkugel des beim Hammerwerfen verwendeten Wurfhammers
Ham­mer­wer­fer:
Person, die das Hammerwerfen ausübt
Ham­mer­wer­fe­rin:
weibliche Person, die das Hammerwerfen ausübt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hammerwerfen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hammerwerfen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. weser-kurier.de, 12.08.2019
  2. schwarzwaelder-bote.de, 07.08.2018
  3. abendblatt-berlin.de, 01.03.2018
  4. tagesspiegel.feedsportal.com, 31.08.2014
  5. schwaebische.de, 26.03.2012
  6. tagesspiegel.de, 12.09.2007
  7. ngz-online.de, 16.07.2006
  8. n-tv.de, 17.08.2006
  9. morgenweb.de, 08.07.2006
  10. donaukurier.de, 16.07.2005
  11. archiv.tagesspiegel.de, 16.08.2004
  12. sueddeutsche.de, 09.08.2002
  13. sueddeutsche.de, 10.08.2002
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Rhein-Neckar Zeitung, 17.08.1998
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. Berliner Zeitung 1996
  18. Berliner Zeitung 1995