Halle-Neustadt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌhaləˈnɔɪ̯ʃtat]

Silbentrennung

Halle-Neustadt

Definition bzw. Bedeutung

Stadtteil im Westen von Halle (Saale), Sachsen-Anhalt, Deutschland; historisch: ehemals selbstständige Arbeiterwohnstadt 1967–1990.

Begriffsursprung

Strukturell: Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Halle und Neustadt.

Abkürzung

  • Ha-Neu

Anderes Wort für Hal­le-Neu­stadt (Synonyme)

Ha-Neu

Beispielsätze

  • Ich bin in Halle-Neustadt geboren.

  • Wir haben in Halle-Neustadt unseren Urlaub verbracht.

  • Nach Halle-Neustadt führen viele Wege.

  • Halle-Neustadt liegt auf der Nordhalbkugel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zwar konnte Halle-Neustadt zwischenzeitlich auf 17:21 verkürzen, doch wirklich gefährlich wurde es für den BSV nicht mehr.

  • Gleich zwei Mal kurz hintereinander ist die Polizei am Montagnachmittag wegen eines Überfalls nach Halle-Neustadt gerufen worden.

  • Wie die Polizei am Samstag mitteilte befuhr der Fahrer eines Mitsubishi gegen 20 Uhr die Franckestraße aus Richtung Halle-Neustadt kommend.

  • Aufbauarchiv im Internet 50 Jahre Halle-Neustadt: Schicken Sie uns Ihre Geschichte!

  • Beste Werferin des SV Union Halle-Neustadt war Jacqueline Hummel, die sieben Treffer erzielte.

  • Die Bewohner können jetzt in ihre Wohnungen in Halle-Neustadt zurückkehren.

  • Anders als in Halle-Neustadt gibt es hier keine Migrationsprobleme, weil es kaum Migranten gibt.

  • Danach spielt der HFC in Halle-Neustadt.

  • Bisher habe ich mich auf meiner Position meist mit Loraine Hellriegel von Halle-Neustadt abgewechselt.

  • Am kommenden Wochenende findet in der Schwimmhalle in Halle-Neustadt der mittlerweile 18. Salzpokal statt.

  • Ab 15 Uhr ist hier die Blaskapelle vom Musikverein Halle-Neustadt zu erleben.

  • In Quedlinburg, Eisleben und Halle-Neustadt soll das Projekt Stadtumbau 2010 verwirklicht werden.

  • Denn mit Markranstädt konkurriert auch der alte HCL-Partner Union Halle-Neustadt, ebenfalls Zweitligist, um Kooperation mit dem Meister.

  • Für die Halle-Neustadt nicht mehr die Heimat ist.

  • Heute will Claus in Halle-Neustadt beim Sommerfest ein Bierfass anstechen.

  • Die Stadt, durch die die beiden vagabundieren, hat nichts zu tun mit Halle-Neustadt oder gar Berlin-Mitte.

  • Etwa in Halle-Neustadt, wo der gebürtige Leipziger Ende der siebziger Jahre eine Gemeinde aus dem Nichts aufbaute.

  • Unermüdlich betonte sie in den letzten Wochen immer wieder, dass sie seit nunmehr 25 Jahren in Halle-Neustadt in einer Platte wohne.

  • Ob Halle-Neustadt, Berlin-Marzahn, Leipzig-Grünau - fast zweieinhalb Millionen Plattenbauwohnungen in 250 Großsiedlungen entstanden.

  • Als Beispiel nannte er das vor 35 Jahren geschaffene Halle-Neustadt, dessen Struktur "noch relativ gut" sei.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Nördliche Neustadt
  • Südliche Neustadt
  • Westliche Neustadt

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hal­le-Neu­stadt be­steht aus 13 Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × L, 2 × T, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten L und U. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Hal­le-Neu­stadt lautet: AADEEHLLNSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Binde­strich
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Unna
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Aachen
  13. Düssel­dorf
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Binde­strich
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Ulrich
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Anton
  13. Dora
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo
  6. hyphen
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. Uni­form
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Alfa
  13. Delta
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Hal­le-Neu­stadt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Halle-Neustadt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Halle-Neustadt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 19.09.2021
  2. mz-web.de, 24.03.2015
  3. mz-web.de, 10.01.2015
  4. mz-web.de, 02.02.2014
  5. mz-web.de, 01.12.2013
  6. mz-web.de, 08.06.2013
  7. faz.net, 01.09.2010
  8. mdr.de, 21.05.2010
  9. ruhrnachrichten.de, 31.07.2009
  10. halleforum.de, 23.10.2009
  11. supersonntag-web.de, 30.08.2008
  12. welt.de, 07.11.2006
  13. lvz.de, 02.04.2003
  14. tagesspiegel.de, 12.05.2002
  15. welt.de, 07.09.2002
  16. FREITAG 2000
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Die Zeit (43/1999)
  19. Berliner Zeitung 1999