Hämorrhoide

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [hɛmɔʁoˈiːdə]

Silbentrennung

morrhoide (Mehrzahl:morrhoiden)

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von lateinisch haemorrhoides (Plural) entlehnt, das auf griechisch haimorroides (Plural) „blutlassende Ader(n), krankhafter Blutfluss“ zurückgeht; zu haima „Blut“ und rhoia „Fluss, Strom“; vergleiche Hämoglobin und Hämolyse

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hämorrhoidedie Hämorrhoiden
Genitivdie Hämorrhoideder Hämorrhoiden
Dativder Hämorrhoideden Hämorrhoiden
Akkusativdie Hämorrhoidedie Hämorrhoiden

Anderes Wort für Hä­mor­rho­i­de (Synonyme)

(blutender) Venenknoten des Mastdarms
blinde Ader (veraltet)
goldene Ader (veraltet)

Beispielsätze

  • Erstgradige Hämorrhoiden sind Erweiterungen der Venenpolster, die bei der Proktoskopie (Enddarmspiegelung) festgestellt werden.

  • Hämorrhoiden sind keine Krankheit des Alters.

  • Hämorrhoiden sind nicht gerade ein Smalltalk-Thema.

  • Schließlich teilte die Anästhesistin mit, dass sie im Befund "Hämorrhoiden" angeben werde, obwohl gar keine gefunden worden wären.

  • Antwort schreiben Schon Jürgen von der Lippe wußte: Hämorrhoiden niemals auf die leichte Schulter nehmen.

  • Der Arzt stülpt einen winzigen Gummiring über die Hämorrhoiden.

  • Es gibt keine falsch-positiven Ergebnisse durch unspezifische Blutungen wie etwa bei Hämorrhoiden.

  • Bei größeren Hämorrhoiden sind Jucken oder Schmerzen häufige Hinweise.

  • Zusätzlich kommt es häufig zu falsch-positiven Ergebnissen aufgrund von Hämorrhoiden oder anderen Blutungen im Darm.

  • Häufig sehe er schon an der Art und Weise, wie ein Patient ins Zimmer kommt, was ihn quält: Hämorrhoiden oder irgendwas am Darmausgang…

  • Mag.a Barbara Haase Am Montag haben wir in unserer Medizinrubrik über neue Operationsmethoden von Hämorrhoiden gesprochen.

  • Hämorrhoiden sind Schleimhautvorwölbungen im Analkanal.

  • Aber was ist, wenn man zum Beispiel Hämorrhoiden hat?

  • Hämorrhoiden sind eine Volkskrankheit, nicht nur im alten Europa.

  • Bärbel Schäfer und Birte Krawallnuß, die Hanni und Nanni des Verbalbildes, das sind die Hämorrhoiden der deutschen Fernsehlandschaft!

Übersetzungen

Was reimt sich auf Hä­mor­rho­i­de?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Hä­mor­rho­i­de be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × O, 2 × R, 1 × Ä, 1 × D, 1 × E, 1 × I & 1 × M

  • Vokale: 2 × O, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 1 × D, 1 × M
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä, ers­ten R, zwei­ten O und I mög­lich. Im Plu­ral Hä­mor­rho­i­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Hä­mor­rho­i­de lautet: ÄDEHHIMOORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Umlaut-Aachen
  3. Mün­chen
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Ros­tock
  7. Ham­burg
  8. Offen­bach
  9. Ingel­heim
  10. Düssel­dorf
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ärger
  3. Martha
  4. Otto
  5. Richard
  6. Richard
  7. Hein­reich
  8. Otto
  9. Ida
  10. Dora
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Mike
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Romeo
  8. Hotel
  9. Oscar
  10. India
  11. Delta
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Hä­mor­rho­i­de (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Hä­mor­rho­i­den (Plural).

Hämorrhoide

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hä­mor­rho­i­de kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gold­ader:
krankhaft erweitertes Blutgefäß am After; Hämorrhoide
Kir­sche:
im Plural: Hämorrhoiden, die blutgefüllten Ausbuchtungen am After

Buchtitel

  • F**k you Hämorrhoiden Sven Bach, Derek Zieker-Fischer | ISBN: 978-3-94290-659-3
  • Hilfe bei Hämorrhoiden Wilhelm Brühl | ISBN: 978-3-89881-505-5

Film- & Serientitel

  • Permanentes Diarrhö und Hämorrhoiden (Film, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hämorrhoide. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hämorrhoide. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. volksfreund.de, 21.07.2021
  3. spiegel.de, 16.08.2017
  4. focus.de, 18.08.2017
  5. focus.de, 26.06.2015
  6. focus.de, 31.07.2014
  7. abendblatt.de, 30.11.2014
  8. presseportal.de, 24.02.2012
  9. berliner-kurier.de, 28.09.2012
  10. express.de, 03.12.2011
  11. tv.orf.at, 13.01.2010
  12. tagesspiegel.de, 16.07.2007
  13. archiv.tagesspiegel.de, 14.03.2006
  14. berlinonline.de, 25.02.2004
  15. BILD 1999