Gumpoldskirchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌɡʊmpɔlt͡sˈkɪʁçn̩ ]

Silbentrennung

Gumpoldskirchen

Definition bzw. Bedeutung

niederösterreichische Marktgemeinde

Begriffsursprung

Der Name des Ortes geht auf Gumpold von Pornhaim aus Passau, den vermutlichen Gründer der Pfarrkirche von Gumpoldskirchen zurück. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgt 1140 als Gonpoldoskhirchen.

Beispielsätze (Medien)

  • Aus dem Bezirk Mödling absolvierten Natalie Scharschon aus Gumpoldskirchen und Bernadette Decristoforo aus Kaltenleutgeben das Programm.

  • Die Anton-Wagner-Gasse zählt zu den schönsten Straßenzügen in Gumpoldskirchen, Bezirk Mödling.

  • In Gumpoldskirchen war der Rotgipflerweg am stärksten betroffen.

  • Gumpoldskirchen (OTS)Der österreichische Sportwett- und Glücksspielanbieter ADMIRAL startet mit neuem Werbespot in die kommende Saison!

  • Das Remis gegen Gumpoldskirchen fixierte den dritten Tabellenplatz, Kuchl liegt nach Siegen gegen Asparn und Sierndorf auf Platz zwei.

  • Der absolute März-Rekord - 27,5 Grad vom 23. März 1977 in Gumpoldskirchen (Niederösterreich) - blieb aber unerreicht.

  • Auswirkungen auf die Konzernzentrale in Gumpoldskirchen gebe es aber nicht.

  • Der Winzer Gustav Krug in Gumpoldskirchen in Niederösterreich ist in Schwierigkeiten.

Wortbildungen

  • Gumpoldskirchener
  • Gumpoldskirchenerin
  • Gumpoldskirchner
  • Gumpoldskirchnerin

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm Gum­polds­kir­chen be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem M, S und R mög­lich.

Das Alphagramm von Gum­polds­kir­chen lautet: CDEGHIKLMNOPRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Unna
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Offen­bach
  6. Leip­zig
  7. Düssel­dorf
  8. Salz­wedel
  9. Köln
  10. Ingel­heim
  11. Ros­tock
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Essen
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ulrich
  3. Martha
  4. Paula
  5. Otto
  6. Lud­wig
  7. Dora
  8. Samuel
  9. Kauf­mann
  10. Ida
  11. Richard
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Emil
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Uni­form
  3. Mike
  4. Papa
  5. Oscar
  6. Lima
  7. Delta
  8. Sierra
  9. Kilo
  10. India
  11. Romeo
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Echo
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Gumpoldskirchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gum­polds­kir­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Rot­gipf­ler:
Weinbau: eine autochthone, weiße Rebsorte im Gebiet von Gumpoldskirchen (Niederösterreich)
Zier­fand­ler:
autochthone, weiße, österreichische Rebsorte, die in der Thermenregion um Gumpoldskirchen angebaut wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gumpoldskirchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Günther Ollinger: Der Deutsche Orden in Gumpoldskirchen – Eine Entwicklungsgeschichte – Von den Anfängen bis zum 17. Jahrhundert – Diplomarbeit
  2. noen.at, 10.12.2023
  3. krone.at, 05.02.2021
  4. noen.at, 17.08.2021
  5. ots.at, 25.07.2019
  6. salzburg24.at, 30.10.2017
  7. gamestar.de, 31.03.2017
  8. noe.orf.at, 26.01.2015
  9. tv.orf.at, 22.09.2008